Detlef Opitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Detlef Opitz (* 8. November 1956 in Steinheidel-Erlabrunn) ist ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Wirken
Nach seiner Ausbildung als Schienenfahrzeugschlosser in Dresden lebte und arbeitete Opitz von 1975 bis 1982 als Bibliothekstechniker, Oberkellner, Puppenspieler, Verkäufer und Briefträger in Halle. 1980 wurde er zum Literaturstudium in Leipzig zugelassen, doch auf Betreiben der Sicherheitsbehörden wieder ausgeschlossen. Sein Steuernummer als Schriftsteller wurde ihm zur gleichen Zeit ohne Begründung aberkannt, Veröffentlichungsmöglichkeiten seither konsequent verhindert. Erst nach der Wende wurde der Autor rechtlich und verwaltungsrechtlich rehabilitiert und ein ca. 10-jähriges Berufsverbot anerkannt. Seit 1982 lebt Opitz in Berlin Prenzlauer Berg. Mit Jan Faktor, Johannes Jansen, Uwe Kolbe, Andreas Koziol, Frank-Wolf Matthies, Bert Papenfuß-Gorek und Ulrich Zieger gehört er zu den bedeutenden Autoren des Ostberliner Literatur- und Kunstszene des Prenzlauer Bergs. Da ihm bis 1989 Veröffentlichungen bis auf eine Ausnahme in der Zeitschrift Sinn und Form verwehrt waren, publizierte Opitz bis 1989 in Untergrundzeitschriften wie Ariadnefabrik, Entwerter Oder, Mikado, Schaden und Verwendung. Wegen seines Engagements in der Opposition und der nicht-staatlichen Literaturszene der DDR wurde Opitz mehrfach festgenommen und 1985 wegen "gesellschaftlichen Missverhaltens" verurteilt. Seine Anwälte in den diversen Auseinandersetzungen waren Gregor Gysi und Lothar de Maizière.
An Jean Paul, Walter Serner und Arno Schmidt geschult, erregen seine sprachartistischen Romane über Martin Luther, Klio, ein Wirbel um L. (1996) und über den Büchermörder Johann Georg Tinius (2005) Aufsehen. Die Kritik bescheinigt Opitz ein sehr eigenwilliges und höchst avanciertes Sprachkunstwerk, denn der Autor wechselt spielend mit den Zeit- auch die Sprachebenen. Aber eigentlich scheint Opitz dieses Buch erzählen zu wollen, weil ein wirklicher Held, dem man in der Vergangenheit häufiger begegnen konnte, inzwischen verschwunden ist: die deutsche Sprache. (Deutschlandfunk, 26. Oktober 2005)
[Bearbeiten] Auszeichnungen und Preise
- 1997 F.-C.-Weiskopf-Preis der Akademie der Künste Berlin
- 1998 Eugen Viehof-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung
- 1998/1999 New-York-Stipendium im Deutschen Haus in New York
- 2002 Hermann-Hesse-Stipendium der Stadt Calw
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Bücher
- Idyll. Erzählungen und andere Texte, Halle 1990 ISBN 3-354-00703-6. (Nicht mehr lieferbar.)
- Klio, ein Wirbel um L., Roman, Göttingen 1996 ISBN 3-88243-388-4. (Nicht mehr lieferbar.)
- Der Büchermörder, Roman, Berlin 2005 ISBN 3-8218-5763-3.
[Bearbeiten] Anthologien und Zeitschriften
- Lutz Rathenow (Hg.): Einst war ich Fänger im Schnee, Oberbaum Verlag Berlin 1984
- Oskar v. Reuth (Hg.): Das Abschnappuniversum, Neue deutsche Erzähler, Luchterhand 1984
- Sascha Anderson und Elke Erb (Hg.): Berührung ist nur eine Randerscheinung, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1985
- Fliehend Bomben in: Geh doch rüber!, Sammlung Luchterhand 1986
- Kurt Drawert (Hg.): Die Wärme der Kälte des Körpers des Andern. Liebesgedichte. Berlin und Weimar 1988
- Visuelle Poesie in der DDR Halle/S. 1990 ISBN 3-35400636-6
- Edition Text + Kritik: Die andere Sprache, München 1990 ISSN 0935-2929
- Christian Döring und Hajo Steinert (Hg.): Schöne Aussichten. Neue Prosa aus der DDR Edition Suhrkamp Fft/M. 1990
- Peter Geist (Hg.): Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante. Lyrik der siebziger / achtziger Jahre, Leipzig 1991 ISBN 3-379-00694-7.
- Klaus Michael, Thomas Wohlfahrt (Hg.): Vogel oder Käfig sein. Literatur und Kunst aus unabhängigen Zeitschriften in der DDR 1979-1989, Berlin 1992 ISBN 3-910161-10-3.
- Peter Böthig, Klaus Michael (Hg.): MachtSpiele. Literatur und Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg, Leipzig 1993 ISBN 3-379-01460-5.
- Jürgen M. Paasch und Jörn Luther (Hg.): Geschlecht & Charakter, Krash Verlag Köln 1997
- Thomas Kupfer und Wilhelm Bartsch (Hg.): Zwischen Staatsmacht und Selbstverwirklichung Friedrich Döppe und die Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren 1969 bis 1983, Halle 1998 ISSN 0949-1880
- Andersdenken anders denken, Laudatio auf Elke Erb, Verlag Ulrich Keicher Warmbronn 1999 ISBN 3-932843-09-6
- Mein rother Kussmaul dein grünes Kasten - Aus dem Telefonbuch geplaudert, Verlag Ulrich Keicher Warmbronn 1999
- Marbacher Magazin der Deutschen Schillergesellschaft: Aus der Hand oder Was mit den Büchern geschieht, darin: Schicksale Scheusale Labsale - Bücher, Marbach am Neckar 1999/2002 3-933679-28-1
- Die Poesie der Jahreszeiten, RECLAM Stuttgart 2001/2003
- Ach Kerl ich krieg dich nicht aus meinem Kopf, DTV München 1997/2002
- Jörg Kowalski und Dagmar Winkelhofer (Hg.): Diva in Grau. Häuser und Gesichter in Halle, Halle 1991/2006 ISBN 3-89812-361-8
Weitere Beiträge u.a. in den Zeitschriften Kontext, Sinn und Form, Sklaven.
[Bearbeiten] Originalgrafische Bücher
- Die Nachtt, die Nachtt - der solituderten Herrtzen!. Mit Grafiken von Hans Scheuerecker, Edition Dschamp. Herausgegeben von Thomas Günther und Sabine Jahn, Galerie auf Zeit, Berlin 1997 (aus: "Roulette mit Neigung"; unveröffentlichter Roman von 1988)
- Das dritte Foto. Mit 5 farbigen Linolschnitten von Wolfgang Jörg, Berliner Handpresse 1997 (aus: "Roulette mit Neigung"; unveröffentlichter Roman von 1988)
- Wenn die Blüten blühen grünt mir Schwanes! Mit 5 farbigen Linolschnitten von Wolfgang Jörg, Berliner Handpresse 1998 (aus: "Roulette mit Neigung"; unveröffentlichter Roman von 1988)
- Der Tod & der Philologe. Mit 5 farbigen Linolschnitten von Wolfgang Jörg, Berliner Handpresse 2002
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Detlef Opitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezension und Porträt bei hr-online
Personendaten | |
---|---|
NAME | Opitz, Detlef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 8. November 1956 |
GEBURTSORT | Steinheidel/Erlabrunn im Erzgebirge |