Deutsche Notenbank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hauptsitz | Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik |
Gegründet | 20. Juli 1948 |
Zentralbank für | die Deutsche Demokratische Republik |
Währung | |
-ISO 4217 Code | DDM |
Vorgänger | |
Nachfolger | |
Liste der Zentralbanken |
Die Deutsche Notenbank war das Pendant der DDR zur Bank deutscher Länder der Bundesrepublik. Sie wurde am 20. Juli 1948 als Nachfolger der Deutschen Emissions- und Girobank gegründet.
Ihren Sitz hatte die Bank in Ost-Berlin. Das „Gesetz über die Deutsche Notenbank“ vom 31. Oktober 1951 übertrug der Deutschen Notenbank das alleinige Recht zur Ausgabe von Banknoten und zur Führung der Kassengeschäfte des Staatshaushaltes. Sie unterstand jedoch als nicht selbständige Institution der Aufsicht des Ministeriums der Finanzen.
Zum 1. Januar 1968 wurde die Deutsche Notenbank in Staatsbank der DDR umbenannt.