Dhivehi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dhivehi (ދިވެހިބަސް) |
||
---|---|---|
Gesprochen in | Malediven, Insel Minicoy (Indien) | |
Sprecher | 300.000 | |
Linguistische Klassifikation |
|
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Malediven | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: | dv | |
ISO 639-2: | (B) div | (T) |
SIL ISO 639-3: | DIV |
Dhivehi (auch Divehi; Eigenbezeichnung ދިވެހިބަސް divehibas) ist eine Sprache, die von rund 300.000 Menschen auf den Malediven, wo sie auch Amtssprache ist, sowie auf der zum indischen Unionsterritorium Lakshadweep gehörenden Insel Minicoy gesprochen wird. Sie verfügt über eine eigene Schrift namens Thaana, die von rechts nach links geschrieben wird.
Dhivehi gehört zur indogermanischen Sprachfamilie und entstand vor etwa 2500 Jahren wie das Singhalesische auch, aus einem Dialekt des Prakrit (Fritz 2002, I, 10-11). Viele Sprachen haben Spuren im Dhivehi hinterlassen, auch das Arabische, welches seit dem 12. Jahrhundert den größten Einfluss auf Wortschatz und Schrift hatte. Auch Hindi, Persisch, Malayalam, Portugiesisch, Singhalesisch und in jüngerer Zeit vor allem Englisch haben ihre Spuren im Wortschatz hinterlassen.
Auf Grund der großen Entfernungen zwischen den Inseln der Malediven haben sich mehrere Dialekte mit teils erheblichen Unterschieden in Aussprache und Wortschatz herausgebildet, daher können zwischen Sprechern nördlicher Mundarten und Sprechern südlicher Dialekte Verständnisschwierigkeiten auftreten.
In Dhivehi werden aufeinandertreffende Vokale grundsätzlich nicht zu einem Doppellaut (Diphthong) zusammengezogen, sondern durch einen Knacklaut getrennt.
Eine Besonderheit ist die strenge Trennung zwischen den drei Anredeformen, die für verschiedene Teile der Gesellschaft verwendet werden. Die höflichste Anredeform wird für Mitglieder der Oberschicht verwendet und ist heute die übliche Form im maledivischen Fernsehen und Radio. Mit der zweiten Form spricht man ältere Menschen, Respektspersonen und Fremde an, während die zwanglose dritte Form bei Alltagsgesprächen benutzt wird.
Das deutsche Wort Atoll ist von Dhivehi atolhu abgeleitet.
[Bearbeiten] Weblinks
Wikipedia auf Dhivehi |
- haveeru.com.mv - Maledivische Onlinezeitung in Dhivehi mit Möglichkeit zum Schriftart-Download
- vom.gov.mv - Radioprogramm der Malediven
[Bearbeiten] Literatur
- Fritz, Sonja. (2002). The Dhivehi Language. A Descriptive and Historical Grammar of Maldivian and Its Dialects. Heidelberg: Südasien-Institut / Würzburg: Ergon Verlag 2002. 2 vols., xv + 270 / vi + 280 pp. (Beiträge zur Südasienforschung, 191). (English version of the habilitation thesis "Deskriptive Grammatik des Maledivischen (Dhivehi) und seiner Dialekte unter Berücksichtigung der sprachhistorischen Entwicklung", Heidelberg 1997). ISBN 3-89913-248-3