Dicranaceae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dicranaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dicranaceae | ||||||||||||
Die Dicranaceae sind eine Familie der Laubmoose (Musci).
[Bearbeiten] Merkmale
Es handelt sich um meist ausdauernde Moose, die in Rasen wachsen. Die Stängel sind unverzweigt oder manchmal gabelästig.
Die Blätter sind typischerweise in eine lange, pfriemenförmige Spitze ausgezogen. Bei vielen Arten sind die sichelförmig zu einer Seite des Stängels geneigt. Die Blattzellen sind am Grunde des Blattes länglich rechteckig, im oberen Teil rundlich bis quadratisch.
Die Kapseln stehen meist auf langen Stielen. Die 16 Peristom-Zähne können zwar auch einfach sein, sind aber meist tief gespalten, weshalb man die Moose der Familie im Deutschen auch manchmal "Gabelzahnmoose" nennt.
Die Familie Ditrichaceae ist von den Merkmalen sehr ähnlich, enthält in der Regel aber kleinere Moose. Die systematische Gliederung dieser beiden Familien ist noch unklar.
[Bearbeiten] Verbreitung und Gattungen
Die Familie besteht aus rund 48 Gattungen, die zum Teil recht artenreich sind. In Europa kommen 20 Gattungen vor.
- Amphidium
- Campylopus
- Dichodontium
- Dicranella
- Dicranum
- Leucobryum
- Orthodicranum
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Dicranaceae – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |