New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Die Bürger von Calais - Wikipedia

Die Bürger von Calais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bürger von Calais sind ein künstlerisches Motiv, das den mittelalterlichen Chroniques de France, d'Angleterre, d'Ecosse, de Bretagne, de Gascogne, de Flandre et lieux circonvoisins (Chroniken Frankreichs, Englands, Schottlands, der Bretagne, der Gascogne, Flanderns und der benachbarten Örtlichkeiten) des Jean Froissart entstammt, und das seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Aufklärung) bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Expressionismus) verschiedentlich aufgegriffen worden ist; dies geschah erstmals im Drama Le siège de Calais (Die Belagerung von Calais) von Pierre-Laurent Buirette de Belloy aus dem Jahr 1765. In der Folge beschäftigten sich besonders französische und englische Künstler aufgrund des wachsenden Interesses an nationaler Geschichte mit den Bürgern von Calais. Die bekanntesten und kunsthistorisch sehr bedeutsamen Werke dieses Titels sind die Plastik von Auguste Rodin (1889) und – im deutschen Sprachraum – das Drama von Georg Kaiser (1914).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichtlicher Hintergrund

Im Juni 1346, während des Hundertjährigen Kriegs, fiel der englische König Eduard III. in Frankreich ein und erreichte Anfang September Calais, das er während der elf folgenden Monate belagern ließ. Ein Entsatzangriff des französischen Königs Philipp VI. scheiterte im August 1347, so dass die Lage der Stadt aussichtslos wurde. Calais drohte eine bedingungslose Kapitulation und damit die Plünderung und Zerstörung. Um dies zu verhindern stellten sich gemäß der Chronik des Jean Froissart sechs der angesehensten Stadtbürger (Eustache de Saint-Pierre als erster, dann Jean d'Aire, Jacques und Pierre de Wissant, Jean de Fiennes und Andrieus d'Andres) freiwillig als Geiseln zur Verfügung; sie sollen am 4. August 1347 barfuß, nur mit einem Hemd bekleidet und einen Strick um den Hals vor den englischen König getreten sein, der beabsichtigt habe, sie zur Vergeltung für die Verluste seiner Belagerungstruppe hinrichten zu lassen. Nur die flehentliche Bitte der ebenfalls anwesenden englischen Königin Philippa von Hennegau soll die sechs Männer gerettet haben.

[Bearbeiten] Die Plastik von Auguste Rodin

Auguste Rodins Plastik Die Bürger von Calais in London
Auguste Rodins Plastik Die Bürger von Calais in London

1884 beschloss die Stadt Calais, ein Monument zu Ehren von Eustache de Saint-Pierre und seiner Gefährten errichten zu lassen, und beauftragte 1885 Auguste Rodin nach Vorlage eines ersten Tonmodells mit der Ausführung einer Bronzeplastik. Ein weiterer Entwurf wurde noch im gleichen Jahr ausgeführt, die Vorlage für den Guss stand 1889 bereit, der aber wegen künstlerischer Differenzen und finanziellen Schwierigkeiten erst 1895 ausgeführt wurde. Meinungsverschiedenheiten ergaben sich vor allem über die Frage eines weißen Marmorsockels, auf den das Werk gesetzt wurde. (Rodins ursprüngliche Absicht bestand in einer ebenerdigen Aufstellung.) Nach der Einweihung am 3. Juni 1895 und einem ersten Standortwechsel sowie der Entfernung des Sockels 1924 kam das Denkmal 1945 an seinen heutigen Platz vor das Rathaus.

Le Monument aux Bourgeois de Calais (Das Denkmal für die Bürger von Calais) gilt als eines der wichtigsten Werke Rodins und der impressionistischen Plastik. In seinen kunstkritischen Schriften beschäftigte sich Rainer Maria Rilke eingehend mit ihr. Gleichzeitig ist sie ein Wendepunkt zugunsten der Demokratisierung des Denkmals, indem Rodin mittels einer Gruppe von sechs Individualplastiken auf Hauptfigur und -ansicht verzichtete, wie es auch seine Absicht war, das Denkmal wortwörtlich „vom Sockel zu holen“. Zur Aufhebung der Hierarchie zwischen Werk und Betrachter trug schließlich auch die Gestik und Mimik der Figuren dar, die anstelle eines vorbildhaften heroischen Gebarens vielmehr innere Bewegung und verzweifelte Stimmung ausdrückten. Rodin betont Hände und Füße, die gemeinhin Handlung symbolisieren, indem er sie vergrößert. Damit verleiht er dem Werk expressionistische Züge. Dies wird durch die zerlumpte Kleidung, welche die angespannten Muskeln durchscheinen lässt, zusätzlich betont. Alles scheint sich um die innere Anspannung der tragischen Helden zu drehen. Der Betrachter selbst wird zum Teil der Szene, wenn er sich, um das gesamte Werk zu erfassen, um die Skulptur bewegen muss.

Die Plastik ist aus Bronze gegossen, hat die Maße 2,1 auf 1,9 auf 1,4 Meter (Breite auf Höhe auf Tiefe) und existiert in insgesamt zwölf Ausführungen. Als Guss ist das Werk kein Einzelstück, und Rodin ließ zu seinen Lebzeiten vier Exemplare herstellen. Der zwölfte Guss von 1995 ist aufgrund eines amtlichen Beschlusses aber der definitiv letzte.

Die Standorte der Bürger von Calais im Originalguss

  1. Calais, place de l'hôtel de ville, 1895.
  2. Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek, 1903.
  3. Mariemont (Belgien), Musée Royal, 1905.
  4. London, Parlamentsgarten, Guss 1908, Aufstellung 1915.
  5. Philadelphia, Rodin Museum, Guss zwischen 1919 und 1922, Aufstellung 1925.
  6. Paris, Musée Rodin, Guss 1926, Übereignung ans Museum 1955.
  7. Basel, Kunstmuseum, Guss 1943, Aufstellung 1948.
  8. Washington, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Guss 1943, Aufstellung 1966.
  9. Tokyo, Nationalmuseum für westliche Kunst, Guss 1953, Aufstellung 1959.
  10. Pasadena, Norton Simon Museum of Art, 1969.
  11. New York, The Metropolitan Museum of Art, Guss 1985, Aufstellung 1989.
  12. Seoul, Rodin-Galerie, 1995.

[Bearbeiten] Das Drama von Georg Kaiser

Das Drama Die Bürger von Calais – Bühnenspiel in drei Akten entstand, angeregt von Rodins bereits berühmt gewordener Plastik, 1912/1913 in einer ersten Fassung, fand seine endgültige Form 1914 und wurde am 29. Januar 1917 am Neuen Theater in Frankfurt am Main unter der Regie von Arthur Hellmer uraufgeführt. Das Theaterstück wurde ein großer Publikumserfolg und brachte Georg Kaiser den künstlerischen Durchbruch. Es ist noch heute Schullektüre.

Kaiser setzt die Begebenheit aus dem Hundertjährigen Krieg als bekannt voraus, setzt mitten im Geschehen ein und weicht am Ende wesentlich von Froissarts Chronik ab:

1. Akt: In einer offenen Stadthalle der Stadt Calais treffen sich „Gewählte Bürger“ (Ratsherren), die über weiteren Widerstand oder Aufgabe debattieren. Einer von ihnen ist Eustache de Saint-Pierre, einer der reichsten Männer. Der englische König lässt die Nachricht überbringen, dass er die Belagerung aufhebt, unter einer Bedingung: „[...] sechs gewählte Bürger sollen den Schlüssel vor die Stadt tragen - sechs Gewählte Bürger sollen aus dem Tor schreiten - barhäuptig und unbeschuht - im Kleider der Sünder - den Strick um den Nacken [...] Sechs sollen am frühen Morgen von der Stadt aufbrechen - sechs sollen sich im Sande vor Calais überliefern - sechsmal schnürt sich die Schlinge -; das wird die Busse, die Calais und den Hafen heil bewahrt!“ Eustache de Saint-Pierre meldet sich als erster, danach folgen weitere vier. Die Gebrüder Wissant melden sich gleichzeitig, sodass eine Person zu viel ist. Ein Los soll entscheiden, wer sich nicht opfert.
2. Akt: Die sieben Freiwilligen nehmen Abschied von ihren Angehörigen. Beim Abendessen wollen sie auslosen, wer sich nicht aufopfern muss. Der Versuch misslingt, da Eustache die Lose manipuliert hat, um alle nochmals zum Überdenken ihrer Entscheidung zu zwingen. Man beschließt, dass derjenige verschont wird, der am nächsten Morgen als letzter am Marktplatz ankommt.
3. Akt: Am Morgen kommen alle auf dem Marktplatz zusammen und bereiten sich auf ihren Gang zum englischen König vor, außer Eustache. Man verdächtigt ihn bereits, seine Mitbürger verraten zu haben, als der tote Eustache auf einer Bahre herbeigetragen wird. Um die Notwendigkeit des Opfers zu zeigen, hat er sich in der Nacht das Leben selbst genommen. Am Ende trifft ein englischer Bote ein und verkündet: Dem König wurde in der Nacht ein Sohn geboren, er will „an diesem Morgen um des neuen Lebens willen kein Leben vernichten. Calais und sein Hafen sind ohne Buße vor der Zerstörung gerettet!“ Die Leiche des Eustache wird in die Kathedrale getragen: „der König von England soll - wenn er vor dem Altar betet - vor seinem Überwinder knien!“ Der blinde Vater Eustaches spricht: „Ich habe den neuen Menschen gesehen - in dieser Nacht ist er geboren!“ Das zur Skulptur gefrorene Schlussbild weist auf Rodin hin.

Kaisers „Zeitstück“ gilt als literarisches Dokument und Hauptwerk des expressionistischen Dramas und weist modellhaft die dafür typischen abstrahierenden Stilmittel auf: den Topos des „neuen Menschen“, die Entindividualisierung der Figuren, eine hochartifizielle sowie symbolgeladene Sprache und Bühnenhandlung, die pathetische Steigerung. Die Botschaft, dass die Rettung der Gemeinschaft nur durch das Selbstopfer eines Einzelnen anstelle des sinnlosen Widerstandes aller erreicht werde, entsprach der gängigen expressionistischen Kritik an Bürgertum und Massengesellschaft der wilhelminischen Epoche, die angesichts der gesellschaftlichen Erschütterungen durch den industrialisierten Tod im Ersten Weltkrieg umso schärfer wirkte.

[Bearbeiten] Literatur

  • Jean Froissart, Ulrich Friedrich Müller (Hrsg. und Üb.), Felix Hoffmann (Ill.): Die Bürger von Calais. Ebenhausen 1975, ISBN 3-7846-0088-3
  • Georg Kaiser: Die Bürger von Calais – Bühnenspiel in drei Akten. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-018359-6
  • Edgar Nais: Erläuterungen zu Georg Kaisers „Die Bürger von Calais“ (Königs Erläuterungen und Materialien ; Bd. 289). C. Bange, Hollfeld 1987, ISBN 3-8044-0353-0
  • Skulpturenmuseum Glaskasten Marl (Hrsg.): Die Bürger von Calais - Werk und Wirkung. Hatje, Ostfildern 1997, ISBN 3775707107

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Rodins Die Bürger von Calais – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu