Die Freiheitlichen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Freiheitlichen (abgek.: F) ist eine Minderheitenpartei der deutschsprachigen und ladinischen Volksgruppe in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und wurde 1992 in Bozen von Christian Waldner als nationalliberale Opposition zur seit 1949 in Südtirol regierenden SVP gegründet; hervorgegangen aus der Jugendorgansiation der SVP, nachdem eine Gruppe führender Jugendfunktionäre um Christian Waldner und Peter Paul Rainer die Zustimmung zur Beilegung des seit 1960 vor den Vereinten Nationen anhängigen Streites zwischen Österreich und Italien zur Südtirol-Frage ablehnte, da sie die internationale Absicherung der gewährten Landesautonomie für unzureichend hielt; die Freiheitlichen vertreten das Selbstbestimmungsrecht der Südtiroler und fordern die Wiedervereinigung Tirols als Teil Österreichs.
Die Gründung der Freiheitlichen erfolgte in bewusster Anlehnung an die österreichische Schwesterpartei FPÖ, wodurch der bis dahin zur Südtirolpolitik geltende Parteienkonsens im Österreichischen Nationalrat in Frage gestellt wurde. Der Vorsitzende hat als einziger Südtiroler Parteienvertreter Sitz und Stimme in Gremien einer österreichischen Partei. Die Freiheitlichen sind seit 1993 im Südtiroler Landtag vertreten, seit 2003 durch die Abgeordneten Pius Leitner und Ulli Mair.
Parteivorsitzende: 1992 - 1994 Christian Waldner, er verfolgte eine liberale, urbane, mittelständische Ausrichtung (1995 ausgeschlossen), seit 1994 Pius Leitner mit einer wertkonservativen, ruralen Ausrichtung mit starker sozialer Prägung. Die Freiheitlichen betonen ihre Rolle als oppositionelle Kontrollinstanz gegenüber der regierenden SVP, fordern die Stärkung des Tiroler Landesbewusstseins und der Anbindung an den deutschen Sprach- und Kulturraum, lehnen den Multikulturalismus und weitere Zuwanderung von Ausländern ab und versuchen sich zunehmend als Partei der sozial Schwächeren zu positionieren. Bei den Gemeinderatswahlen 2005 wurde die Verankerung der Partei auf kommunaler Ebene ausgebaut. Versuche, eigene Vertreter in das italienische Parlament nach Rom oder in das europäische Parlament nach Straßburg zu entsenden, blieben bisher erfolglos. 1997 geriet die Partei in Folge der Ermordung Christian Waldners vorübergehend in schwere Turbulenzen. Verurteilt wurde der damalige Parteivordenker Peter Paul Rainer, der stets seine Unschuld beteuerte. Er befindet sich seither in italienischer Haft.