Dieter Duhm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieter Duhm (* 1942 in Berlin) ist Soziologe und Autor zahlreicher gesellschaftskritischer Bücher. In den letzten Jahren trat er auch als Künstler hervor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Dieter Duhm gehört zur Generation der sog. 1968er und wirkte zunächst innerhalb des SDS als marxistischer Gesellschaftskritiker. Seine erste grössere Veröffentlichung war Warenstruktur und zerstörte Zwischenmenschlichkeit (1972, mehrere Auflagen). Dem folgte Angst im Kapitalismus als, so der Untertitel, „zweiter Versuch der gesellschaftlichen Begründung zwischenmenschlicher Angst in der kapitalistischen Warengesellschaft.“ Das Buch war eines der erfolgreichsten Titel seiner Zeit (1973, bereits 1977 die 14. Aufl., 1984 die 17.).
Wie schon die Buchtitel zeigen, war Duhm nie ein rein ökonomistischer Marxist, sondern bei all seinen Untersuchungen zur gesellschaftlichen Transformation stets an der individuellen, psychologischen Problematik interessiert. Deshalb interessierte er sich auch eine Zeit lang intensiv für die Theorien des marxistischen Psychoanalytikers Wilhelm Reich. Seine Auseinandersetzung mit und Abkehr von Reich [1] führte zu einer Öffnung für Theorien der asiatischen Traditionen, die er für eine praktische Gesellschaftsveränderung „hier und heute“ nutzbar machen wollte. Das Resultat war zunächst wieder ein Buch: Der Mensch ist anders: Besinnung auf verspottete, aber notwendige Inhalte einer ganzheitlichen Theorie der Befreiung ; Kritik am Marxismus (1975).
Duhms Bemühen, von der Theorie zu einer aktuellen Praxis zu kommen, führte ihn zunächst in Otto Mühls Aktionsanalytische Organisation (AAO). Doch schon 1978 gründete er eine eigene Organisation, die „Bauhütte“: ein soziales Experiment mit 50 Teilnehmern und ein erstes Gemeinschaftsprojekt, in dem erforscht werden sollte, wie sich gruppeninterne Konflikte im Bereich von Macht, Geld, Sexualität, Liebe auflösen lassen. Nach Ansicht der Anhänger Duhms werden in diesem Projekt Grundstrukturen für den Aufbau tragfähiger menschlicher Gemeinschaften sichtbar.
Duhm war einige Jahre später der Initiator des Zentrum für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung (ZEGG), das er intensiv prägte. Die Selbstdarstellungsmethode (Aktionsanalyse) der AAO wurde im ZEGG zum Forum weiterentwickelt, das große Ähnlichkeit mit dem Psychodrama hat.
1995 verließ Duhm das ZEGG und gründete, gemeinsam mit seiner Partnerin Sabine Lichtenfels (Theologin), dem Physiker Rainer Ehrenpreis und anderen eine als "Heilungsbiotop" Tamera bezeichnete Gemeinschaft in Portugal. In den folgenden zehn Jahren wuchs die Gemeinschaft auf fast 100 Menschen an. Es initiierte die „Friedensschule Mirja“ und den „politischen Ashram“ in Tamera als Ausbildungsorte für zukünftige "Friedensarbeiter".
Mit Hilfe verschiedener naturwissenschaftlicher Begriffe wie der Holografie, der Chaostheorie, der Systemtheorie und der, als pseudowissenschaftlich angesehenen, morphogenetischen Feldtheorie (morphische Felder) begründete er eine politische Theorie, die zu einem globalen Friedenskonzept führen soll: den „Plan der Heilungsbiotope“. Damit formuliert er eine Perspektive, die nach seiner Auffassung den Zerstörungskräften der kapitalistischen Globalisierung entgegen wirken soll.
Der Plan ist dargestellt in verschiedenen Schriften.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Der heilige Gral des Mannes ist die Frau. Gemälde, Zeichnungen und Texte von Dieter Duhm ISBN 3927266205, 237 S., 1. Auflage April 2006
- Die heilige Matrix. Von der Matrix der Gewalt zur Matrix des Lebens. Grundlagen einer neuen Zivilisation. ISBN 3-927266-14-0, 464 S., 2. Auflage 2005
- Der unerlöste Eros ISBN 3-9805234-1-1, 220 S., 3. Auflage (überarbeitet) 1998
- Politische Texte für eine gewaltfreie Erde ISBN 3-927266-08-6, 196 S., 1992
- Aufbruch zur neuen Kultur (1982) (vergriffen)
- Modell einer Lebensalternative (1982) vergriffen
- Synthese der Wissenschaft. Der werdende Mensch. (1979) (vergriffen)
- Warenstruktur und zerstörte Zwischenmenschlichkeit (1975) (vergriffen)
- Der Mensch ist anders (1974) (vergriffen)
- Revolution ohne Emanzipation ist Konterrevolution (1973)
- Angst im Kapitalismus (1972) (vergriffen)
- Studienreihe
- Grundgedanken der Heilungsarbeit in Tamera, ISBN 3-927266-10-8, 2005
- So könnte Frieden entstehen, ISBN 3-927266-12-4, 2005
- Dein Reich komme Zum spirituellen Ziel der Heilungsbiotope, ISBN 3-927266-17-5, 2005
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Duhm, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | Psychoanalytiker und Gesellschaftskritiker |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | Berlin |