Wilhelm Reich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Reich, (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA) war Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und als Soziologe einer der ersten Freudomarxisten. Mit der von ihm ab 1934 entwickelten Vegetotherapie begründete er die Körperpsychotherapie. Nach seiner "Entdeckung des Orgons" 1940 bezeichnete Reich seine Lehre als Orgonomie.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Wilhelm Reich wurde 1897 als erster Sohn des Gutsbesitzers Léon Reich von dessen Frau Cecilia geboren; er hatte einen drei Jahre jüngeren Bruder Robert. Reichs Geburtsort Dobzau, auch Dobrzanica, liegt im damals österreichischen Teil Galiziens, der Ort Jurinetz, wo Reich den Großteil seiner Kindheit verbrachte, in der Bukowina, dem damals östlichsten Teil des k.u.k. Österreich-Ungarn. Reichs Eltern waren zwar jüdischer Herkunft, hatten sich aber vom jüdischen Glauben gelöst, weshalb Reich keine religiöse Erziehung erhielt. Er wurde zuhause von Privatlehrern unterrichtet, bis er auf das Gymnasium von Czernowitz ging. Mit einem dieser Privatlehrer unterhielt Reichs Mutter zeitweilig eine intime Beziehung, die der ca. 11-jährige Wilhelm unabsichtlich aufdeckte. Seine Mutter beging Suizid als er 14 war; sein Vater wurde schwermütig und zog sich bald darauf, mehr oder weniger absichtlich, eine Krankheit zu, an der er 1914 starb. Wilhelm musste nun die Leitung des Gutsbetriebs übernehmen, wurde aber 1915 durch einrückende russische Truppen zur Flucht gezwungen. Er trat der k.u.k. Armee bei und blieb bis zum Kriegsende 1918 im Militärdienst.
Wilhelm Reich ging anschließend nach Wien und studierte, nach einem Semester Jura, Medizin. Er wurde durch ein Seminar zur Sexualität, das sein Kommilitone Otto Fenichel außeruniversitär organisiert hatte, auf Sigmund Freud und die Psychoanalyse aufmerksam. 1920, noch als Student, wurde er - eine große Ausnahme - in die Wiener Psychoanalytische Vereinigung aufgenommen. Ohne jemals eine Lehranalyse abgeschlossen zu haben, praktizierte er mit kaum 23 Jahren als Psychoanalytiker. Von 1924 bis 1930 war er Leiter des Seminars für Psychoanalytische Therapie, wo man praktische Probleme der Behandlung systematisch erforschte. Aus den Diskussionen in diesem Seminar und aus einer konsequenten Weiterentwicklung der Freudschen Libidotheorie zur Orgasmustheorie (1927) gingen seine therapietechnischen Innovationen hervor: von der Widerstandsanalyse zur Charakteranalyse (1933), danach zur körperorientierten Vegetotherapie und schließlich zur Orgontherapie.
Reich heiratete 1921 in Wien eine ehemalige Patientin, die Medizinstudentin Annie Pink, die später ebenfalls Psychoanalytikerin wurde. Aus der Ehe, die bis ca. 1932 dauerte, gingen zwei Töchter hervor: 1924 Eva und 1928 Lore. 1933 wurde die Balletttänzerin Elsa Lindenberg, die Reich in Berlin kennengelernt hatte, im skandinavischen Exil ohne formelle Eheschließung seine zweite Frau; sie blieb jedoch, als Reich 1939 nach New York emigrierte, in Norwegen. In den USA heiratete Reich Ilse Ollendorff, die ebenfalls aus Deutschland emigriert war. Die Ehe, aus der Sohn Peter hervorging, wurde 1954 geschieden.
Durch die Formulierung der Orgasmustheorie (orgastische Potenz als Kriterium für psychische Gesundheit und also Therapieziel) geriet Reich in einen schwelenden Konflikt mit Freud - der die sachliche Auseinandersetzung mit Reich ablehnte -, der schließlich im August 1934 zu seinem Ausschluss aus der IPV führte. Seit Mitte 1927 hatte Reich außerdem, parallel zu seiner Arbeit innerhalb der Psychoanalyse, eine Synthese von Marxismus und Psychoanalyse (siehe: Freudomarxismus) auf theoretischer wie praktischer Ebene versucht. Er war 1930 von Wien nach Berlin gegangen, wo er der KPD beitrat. In der Folge gründete er 1931 den Deutschen Reichsverband für Proletarische Sexualpolitik, kurz Sexpol. Auch diese Arbeit war so konfliktträchtig, dass er 1933, vor allem wegen seines Buches Massenpsychologie des Faschismus, aus der Partei ausgeschlossen wurde.
Unmittelbar nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler (30. Januar 1933) emigrierte Reich zunächst nach Dänemark und später nach Norwegen, wo er die Charakteranalyse zur Vegetotherapie entwickelte und elektrophysiologische und mikrobiologische Forschungen betrieb. Er lernte in Oslo den Pädagogen Alexander S. Neill kennen, mit dem ihn zeitlebens eine enge Freundschaft verband.
Im August 1939, kurz vor Beginn des Krieges, emigrierte Reich aufgrund des Ratschlags von Theodore P. Wolfe mit dessen Hilfe in die USA. Dort übte er großen Einfluss auf Psychotherapeuten wie Ronald D. Laing, Alexander Lowen und Fritz Perls aus. Beachtung fand Reich vor allem mit seiner Beschreibung psychischer Blockaden, die er als "Charakterpanzer" bezeichnete, und die sich in der Verspannung bestimmter für die praktische Arbeit abgrenzbarer Muskelgruppen ("Muskelpanzer") äußern würden. Reich übernahm von dem damals zu den führenden Physiologen zählenden Friedrich Kraus das Konzept der "vegetativen Strömung" und entwickelte so seine Charakteranalyse zur Vegetotherapie weiter. Eigene mikrobiologische Forschungen führten Reich zur Entdeckung der Bione (1938), vesikulären Gebilden an der Grenze zwischen Anorganischem und Organischem, und schließlich zum Postulat einer spezifischen Energieart, die er Orgon nannte.
Diese Energieform sei die biophysikalische Grundlage für die Wirksamkeit der Psychotherapie, wirke bakterizid, töte Krebszellen und sei in Akkumulatoren konzentrierbar. Ein gerichtliches Verbot der Verwendung dieser Orgon-Akkumulatoren sowie die Verfügung, diese Geräte selbst sowie alle seine Bücher zu vernichten, wurde von Reich nicht akzeptiert, da es sich um eine wissenschaftliche Frage handele. Nachdem ein Mitarbeiter Reichs gegen die Anordnung des Gerichtes, Orgon-Akkumulatoren nicht über die Staatsgrenzen zu transportieren, verstieß, wurde Reich 1956 zu einer zweijährigen Haftstrafe wegen Missachtung des Gerichtes verurteilt. Während der Haft starb Reich an plötzlichem Herztod.
Reichs Arbeiten wurden als "Werbeschriften" für den "Orgon-Akkumulator" unter Aufsicht der FDA verbrannt. Die FDA bestand auf der Verbrennung aller Arbeiten Reichs, in denen zum einen das Wort Orgon auftauchte und denen zum anderen gedankliche Vorarbeit für dieses Konzept unterstellt wurde. So wurden auch Schriften verbrannt, in denen von Orgon keine Rede ist.
[Bearbeiten] Reichs Werk
Oberflächlich betrachtet hinterließ Reich also ein sehr heterogenes Werk, das weit über die Grenzen der Psychologie oder Psychoanalyse hinausgeht: Auf der Makroebene ragen seine Arbeiten bis hinein in die politische Soziologie; auf der Mikroebene erstrecken sie sich über Biologie, Mikrobiologie bis hin zur Physik. Allerdings kann man seine Beschäftigung als jeweils logische und unmittelbare Konsequenz der zuvor erbrachten Ergebnisse aus Forschungsarbeiten betrachten, die bei der Frage nach dem Verständnis und der Therapie psychischer Beeinträchtigungen ansetzen. Der heute mögliche Gesamtüberblick über sein Lebenswerk lässt deutlich erkennen, dass ein roter Faden seine Arbeiten durchzieht. Reich beginnt als Psychoanalytiker, beschreibt sehr ausführlich das Vorhandensein der verschiedenen Abwehrmuster des Menschen (Charakterpanzerungen, zunächst psychisch, dann somatisch) und die Möglichkeiten ihrer Auflösung. Seine konsequente Verfolgung der energetischen Basis (was Freud Libido-Ökonomie nannte, aber nicht weiter verfolgte) führte ihn zur Frage, was denn eigentlich das Lebendige sei, zur Entwicklung der Sexualökonomie und schließlich zur "Entdeckung des Orgons". Seine besondere Aufmerksamkeit galt der Erforschung des Krebses, seiner Erkenntnis nach eine Erkrankung des gesamten Organismus, der eine gestörte Pulsation des Orgons im Körper zugrunde liegt, die wiederum in der Unfähigkeit des Organismus wurzelt, sich vollständig den vegetativen Zuckungen im Orgasmus hinzugeben. Diese Unfähigkeit, die orgastische Impotenz des Menschen bzw. ihre Behebung, ist ein Kernpunkt seiner Arbeit. Zahlreiche Autoren, auch wissenschaftliche Kritiker, bestätigten, dass Reichs Werk durch Stringenz und Logik gekennzeichnet ist (Fragestellung, Forschung, Ergebnisse, neue Implikationen). Die sexuelle Revolution der 1970er Jahre hat sich kaum oder in Verkennung seiner Auffassung von Sexualität auf Reich berufen.
[Bearbeiten] Kritik an Reich
Die Thesen Wilhelm Reichs provozierten oft ungewöhnlich heftige Reaktionen, seine Arbeiten polarisierten und polarisieren heute noch sehr stark. Die frühen Beiträge im Rahmen der Psychoanalyse, auch noch deren Weiterentwicklung zur Charakteranalyse, fanden noch breite Zustimmung, doch schon sein Postulat der orgastischen Potenz als Therapieziel traf auf Skepsis und, insbesondere bei Freud, auf Ablehnung. Die Fortentwicklung der Charakteranalyse zur Vegetotherapie, also die Begründung der Körperpsychotherapie, wurde von der Mehrzahl seiner Kollegen, innerhalb und außerhalb der Psychoanalyse, als Irrweg betrachtet. Seine Orgon-Theorie schließlich wurde und wird nur von einer kleinen Gruppe von Medizinern ernst genommen, weithin aber als Pseudowissenschaft ignoriert.
Im "Fall Reich" (s. Lit.), d.h. hinsichtlich seiner Ächtung durch Freud und die organisierte Psychoanalyse, liegt noch immer eine unklare Faktenlage vor. Ebenso uneinheitlich sind die Einschätzungen seiner Leistungen; sie reichen heutzutage von der Aussage, er "habe einige wertvolle Beiträge zur Charakterforschung geleistet, ehe er 'schizophren oder zum Scharlatan' geworden sei", bis hin zu der Aussage Laings, der behauptete, es sei eine Neubewertung der Reichschen Theorien gerade in der Jugend im Gange, die selbst seine späteren Arbeiten zur Biophysik nicht mehr so leicht "ins Kuriositätenkabinett" verweisen könnten. Je genauer er sich selbst mit den Arbeiten Reichs beschäftige, desto ernster nehme er sie. Physiker hingegen, die für Energiearten eher kompetent sind als der Psychoanalytiker Laing, haben Reichs Arbeiten über Orgon bisher nicht in den Bestand der Universitätsphysik aufgenommen. Aber auch in der akademischen Psychologie, in der sogar Freud nur noch als historische Figur geachtet wird, ist Reich allenfalls eine marginale Figur.
[Bearbeiten] Neuere Rezeption
Reichs Theorien waren nach seinem Tod 1957 ziemlich schnell in Vergessenheit geraten. Ein Jahrzehnt später wurde er von der Studentenbewegung in den USA und Westeuropa wiederentdeckt, zum einen als Freudo-Marxist, zum anderen als Künder einer Sexuellen Revolution. Einige Jahre später entdeckte man ihn als Begründer der körperorientierten Psychotherapie und bald auch als Entdecker einer von Reich postulierten "primordialen" Lebensenergie Orgon. Unabhängig von dieser breiteren Rezeption hat sich seit 1967 in den USA das "College of Orgonomy" etabliert (Siehe Orgon#Weblinks_in_Englisch_und_anderen_Sprachen).
Reichs Orgontheorie wird gelegentlich mit anderen "alternativen" Energiehypothesen, etwa denen Nikola Teslas, Carl Reichenbachs oder Viktor Schaubergers, sowie mit ostasiatischen Energielehren in Verbindung gebracht.
In Deutschland stützen sich heutzutage alle körperorientierten Psychotherapieverfahren auf Reichs Ideen.
Bernd A. Laska, der von 1975-1982 die Zeitschrift "wilhelm-reich-blätter" herausgab, versucht mit einem 1985 begonnenen "paraphilosophischen" Projekt, Reichs Rang als Aufklärer aus seinem Gegensatz zu Freud (als dem einflussreichsten Aufklärer im 20. Jahrhundert) abzuleiten, wobei er es für nebensächlich hält, welchen wissenschaftlichen Status nicht nur Reichs spätere Orgontheorie, sondern auch die psychologischen Theorien Freuds und Reichs aktuell haben. Reich ist dabei eine von drei "Schlüsselfiguren", deren Schicksale in der Geschichte der neuzeitlichen Aufklärung trotz unterschiedlichster Kontexte erstaunliche Ähnlichkeiten aufweisen und auf prinzipiell gleiche inhaltliche Positionen zurückzuführen sind: neben Reich, der von Freud ins Abseits "verdrängt" wurde (s. Weblink unten) La Mettrie, dessen Ideen im 18. Jh. von Voltaire, Rousseau u.a. ausgeschaltet wurden wie die Stirners im 19. Jh. von Marx und Nietzsche. Es handelt sich also offenkundig um ein sehr ambitioniertes Projekt.
1973 veröffentlichte der niederländische Autor Harry Mulisch Het seksuele bolwerk, das unter Das Sexuelle Bollwerk, Sinn und Wahnsinn von Wilhelm Reich (ISBN 3499224356) auch in Deutschland erschien. Mulisch versucht hier mit Hilfe von psychoanalytischen Verfahren, auf einer narrativen Ebene Reichs wissenschaftliche Werke anhand seiner Biographie zu erklären.
[Bearbeiten] Zitate
„Es fordert zuviel Denken, Geradheit, Wissen, Selbstkritik, daß ein Arzt als Hauptziel seiner Tätigkeit gerade die Verhütung derjenigen Krankheiten ansieht, von deren Heilung er lebt.“
– Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus
„Es ist nicht glaubhaft , doch wahr, daß die genaue Analyse des genitalen Verhaltens jenseits der Worte wie "Ich habe mit einer Frau bzw. einem Mann geschlafen" in der Psychoanalyse streng verpönt ist.“
– Reich: Die Funktion des Orgasmus
„Ich habe mehr als ein Jahrzehnt Anschauungen verteidigt, vor denen mich mein inneres Gefühl warnte, denen ich aber nichts Besseres entgegenzusetzen hatte. ... Immer wieder passierte es, daß ich einen mir fremden Weg ging, bis mein inneres Widerstreben allzu stark mahnte und ich abbrach. ... Jede Beschäftigung mit einer Sache fraß mich ganz. Das gab viel Leiden, doch ich möchte es nicht missen. Es war meine größte Stärke.“
– Reich: Leidenschaft der Jugend, S. 99f
[Bearbeiten] Werke
- Der triebhafte Charakter (1925). In: Frühe Schriften I, Köln 1977
- Die Funktion des Orgasmus (1927). Revidierte Fassung: Frühe Schriften II, Köln 1982
- Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse (1929)
- Der Einbruch der Sexualmoral (1932). Erweiterte und revidierte Fassung: Köln 1972
- Die Massenpsychologie des Faschismus (1933). Erweiterte und revidierte Fassung: Köln 1971
- Charakteranalyse (1933). Erweiterte Fassung: Köln 1970
- Was ist Klassenbewusstsein? (1934) - (Pseudonym "Ernst Parell")
- Die Sexualität im Kulturkampf (1936), Neuauflage u.d.T. Die sexuelle Revolution, Frankfurt/M 1966
- Die Bione (1938)
- The Function of Orgasm (1942). Deutsch u.d.T. Die Funktion des Orgasmus (völlig verschieden von dem Buch gleichen Titels 1927), Köln 1969
- The Cancer Biopathy (1948). Deutsch u.d.T. Der Krebs, Köln 1974
- Listen, Little Man! (1948). Deutsch u.d.T. Rede an den kleinen Mann, Frankfurt/M 1984
- Ether, God, and Devil (1949). Deutsch u.d.T. Äther, Gott und Teufel, Frankfurt/M 1983
- Cosmic Superimposition (1951)
- The ORANUR Experiment - First Report (1951)
- People in Trouble (1953). Deutsch u.d.T. Menschen im Staat, Frankfurt/M 1982; verbesserte Auflage Frankfurt/M 1995
- The Murder of Christ (1953). Deutsch u.d.T. Christusmord, Olten und Freiburg 1978
- Contact with Space, The ORANUR Experiment - Second Report (1957)
Als Einführung sei "Ausgewählte Schriften: Eine Einführung in die Orgonomie" W.Reich bspw. 1976 Verlag Kiepenheuer& Wirtsch Köln empfohlen
Im Verlag und Vertrieb Zweitausendeins erschienen 1995-1997 Reichs "Späte Schriften" in deutscher Übersetzung in 6 Bänden: 1) Die Bionexperimente; 2) Orop Wüste (Artikelsammlung), 3) Das ORANUR-Experiment - Erster Bericht; 4) Das ORANUR-Experiment - Zweiter Bericht; 5) Die kosmische Überlagerung; 6) Christusmord
Postum erschienen außerdem einige Bücher mit (auto-)biographischem Material:
- Reich Speaks of Freud, New York 1967. Deutsch auszugsweise u.d.T. Wilhelm Reich über Sigmund Freud, o.O., o.J. (1969ff)
- Beverley A. Placzek (ed.): Record of a Friendship (Correspondence Wilhelm Reich / Alexander Neill), New York 1981. *Deutsch u.d.T. Zeugnisse einer Freundschaft, Köln 1986
- Leidenschaft der Jugend (frühe Arbeiten und autobiogr. Ms.), Köln 1994
- Beyond Psychology (Letters and Journals 1934-1939), New York 1994. Deutsch u.d.T. Jenseits der Psychologie, Köln 1996
- An American Odyssey (Letters and Journals 1940-1947), New York 1999
[Bearbeiten] Literatur
- Ilse Ollendorff-Reich: Wilhelm Reich (engl. 1969), München 1975 ISBN 3463022346 .
- David Boadella: Wilhelm Reich. Leben und Werk (engl. 1973). Bern und München 1981 ISBN 3596267609
- Bernd A. Laska: Wilhelm Reich. Rowohlt-Bildmonographie. Reinbek 1981, 5. Aufl. 1999 ISBN 3499502984
- Myron Sharaf: Wilhelm Reich. Der heilige Zorn des Lebendigen (engl. 1983). Berlin 1994 ISBN 3922389600
- Stefan Müschenich: Der Gesundheitsbegriff im Werk des Arztes Wilhelm Reich. Marburg 1995 ISBN 3922906540
- Fritz Erik Hoevels: Wilhelm Reichs Beitrag zur Psychoanalyse. Freiburg 2001, ISBN 3894848138
- Karl Fallend, Bernd Nitzschke (Hg.): Der 'Fall' Wilhelm Reich. Frankfurt/M 1997, ISBN 3518288857 (Neuaufl. Gießen 2002 ISBN 3898061477 )
[Bearbeiten] Weblinks
- Wilhelm Reich Gesellschaft Deutschland
- Wilhelm Reich-Gesellschaft BRD
- Wilhelm Reich im LSR-Projekt zahlreiche Artikel über Reich
- Der Ausschluß von Reich aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
- Kritische Evaluation der Lebensenergie-Forschung von Wilhelm Reich
- Sehr detaillierte Bibliographie
- Programm des Wilhelm Reich Institut in Wien
- The Wilhelm Reich Museum,Orgonon,Rangeley, Maine-USA
- Literatur von und über Wilhelm Reich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reich, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | altösterreichischer Psychoanalytiker |
GEBURTSDATUM | 24. März 1897 |
GEBURTSORT | Dobrzcynica |
STERBEDATUM | 3. November 1957 |
STERBEORT | Lewisburg, Pennsylvania |