Diptychon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Diptychon (v. griech.: diptychos zweiteilig) bezeichnet
- einen von der Antike bis ins Hochmittelalter verwendeten Block zweier Schreibtäfelchen, die mit einem einfachen Scharnier verbunden sind (siehe Wachstafel, Kodex).
- solche Schreibtafeln mit Namen der Kirchenangehörigen, die in der Liturgie verlesen wurden (siehe Diptychon (Liturgie))
- in der Kunstgeschichte ein zweiteiliges beschnitztes oder bemaltes, zusammenklappbares Altarbild. Die dreiteilige Variante heißt Triptychon.
- in der Musik und in der Literatur ein zweiteiliges Werk
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |