Distelhummel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Distelhummel | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Bombus soroeensis | ||||||||||||||
(Fabricius, 1776) |
Die Distelhummel (Bombus soroeensis) ist eine Hummel, die in Europa von Skandinavien bis zu den Pyrenäen verbreitet ist. Ihr Bestand ist gefährdet.
Die Tiere werden 10 bis 17 Millimeter lang und haben eine Flügelspannweite von bis zu 28 Millimetern. Die auffällige Färbung der Tiere ähnelt der Steinhummel, die aber größer als die Distelhummel wird. Auch ist die Einkerbung im Bereich der Oberlippe bei der Distelhummel weniger ausgeprägt.
Bei den Völkern der Distelhummeln parasitiert mitunter die Vierfarbige Kuckuckshummel (Psithyrus quadricolor).