Dolly (Anhänger)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Dolly (engl. Rollwagen) ist ein kurzer Anhänger bestehend aus ein bis drei Achsen und einer Sattelkupplung zur Aufnahme eines Sattelaufliegers.
Die Dolly - Vorderachse, dient zur Kupplung von einem oder mehreren Sattelaufliegern an einen Zugwagen, der deswegen nicht über eine eigene Sattelkupplung verfügen muss. So lassen sich längere Nutzfahrzeugkombinationen (EuroCombi, Road Train, LZV, LCV) mit Anhängern ohne großen Aufwand mit herkömmlichen Sattelaufliegern bilden, wie sie Z. B. in USA Australien, Russland Skandinavien, Finnland oder Schweden) gebräuchlich sind.
Der luftgefederte Dolly- Vorderachs-Läufer, ist ab 1970 in den EWR-Staaten bekannt bzw. gebräuchlich und hatte durch die EU-Richtlinie 96/53/EGab 1996 eine große Verbreitung gefunden.
In Deutschland bauen z.Z. Fahrzeugwerk Krone, Schmitz Cargobull, Fliegl Fahrzeugbau und Bergische Achsenfabrik diesen Vorderachs-Läufer für die Sattelauflieger, um den EuroCombi optimal ausnutzen zu können. Der „BO-Kraftkreis“ § 32 d StVZO und der Kreisverkehr auf öffentlichen Straßen kann nur mit dem EuroCombi iZm. einem Dolly perfekt befahren werden, wenn eine zusätzliche lenkbare elektronische Möglichkeit geschaffen wird.
Bislang radierte der EuroCombi im geforderten Innenradius von 5,30 Meter, um 40 bis 45 cm. Eine Lenkungsuntersetzung des Luftgefederten Dolly- Doppelvorderachs-Läufers, kann nun bis 30 km/h elektronisch aktiviert werden und lässt ihn nun auf rund 5,70 bis 5,80 Meter Innenradius auslaufen, wodurch er sauber hinter dem Zugfahrzeug hergerollt und weniger scharf innen durch den Norm-Kreisel fährt als ein 13,60 Meter langer Standardsattel. Dieser elektronische Lenkimpuls wird durch die Drehbewegung des Anhängers gegenüber zum Motorwagen automatisiert und lässt den Dolly durch das von Krone erfundene Patent nach außen fahren.
Außerdem werden diese in manchen Unternehmen zum rangieren von Sattelaufliegern verwendet. Dadurch kann man z.B. im Werkverkehr drei Auflieger mit nur einer Sattelzugmaschine verwenden und spart so Wartezeiten. Der Erste wird beladen, der Zweite zeitgleich entladen und der Dritte ist unterwegs zur Lade- oder Entladestelle. Damit die Laderampen während dessen nicht von bereits abgefertigten Aufliegern versperrt werden, wird z.B. ein Traktor eingesetzt, der Auflieger mit dem Dolly und Anhänger zu einem Abstellplatz bewegt. Dadurch kann der Transport nach Tausch des Aufliegers bereits nach wenigen Minuten wieder beginnen.