Doppelspornfrankolin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Doppelspornfrankolin | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pternistis bicalcaratus | ||||||||||||
Linnaeus, 1766 |
Der Doppelspornfrankolin (Pternistis bicalcaratus) ist ein Vogel aus der Familie der Fasanenartigen. Wie die meisten Frankoline ist er nur in Afrika verbreitet. Er ist im tropischen Westafrika beheimatet, aber es gibt auch eine kleine isolierte Population in Marokko.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Das Männchen ist fast vollständig braun, mit schwarzen und weißen Streifen an den Flanken. Das Gesicht ist hell und der Kopf wird von einer kastanienbraunen Krone und weißen Sprenkeln geschmückt. Er hat einen kastanienbraunen Kragen um den Nacken, weiße Flecken an den Wangen und braune Flügel. Das Männchen hat zwei Sporne an jedem Bein. Abgesehen von den Spornen ist das Weibchen dem Männchen sehr ähnlich, aber es ist etwas schmaler. Die Jungvögel sind farblich dunklere Abbilder ihrer Eltern.
[Bearbeiten] Lebensweise
Man findet den Vogel in offenen Gebieten mit Bäumen. Er brütet in ausgelegten Mulden am Boden und legt fünf bis sieben Eier. Doppelspornfrankoline ernähren sich von vielen verschiedenen Pflanzen und Insekten. Der Doppelspornfrankolin ist eine sehr unauffällige Art. Am besten kann er im Frühling beobachtet werden, wenn die Männchen von einem Hügel aus ihre mechanisch knarzenden Stimmen erklingen lassen. Der Doppelspornfrankolin hat den kraftvollen Flug eines Fasans, aber er zieht es vor, gut getarnt am Boden zu kriechen.