DR Baureihe V 75
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DR-Baureihe V 75 / 107 | |
---|---|
Nummerierung: | V 75 001-020 107 001-020 |
Anzahl: | 20 |
Hersteller: | ČKD, Prag |
Baujahr(e): | 1962 |
Ausmusterung: | bis 1984 |
Achsformel: | Bo'Bo' |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge über Puffer: | 12.560 mm |
Dienstmasse: | 61 t |
Radsatzfahrmasse: | 15,3 t |
Installierte Leistung: | 750 PS |
Treibraddurchmesser: | 1.000 mm |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Die DR-Baureihe V 75 (ab 1970: Baureihe 107) war eine dieselelektrische Rangierlokomotive der Deutschen Reichsbahn.
Die lokomotiven waren als Ersatz für die weitgehend verschlissenen Baureihen 80 und 81 für den Rangierdienst in Leipzig Hbf vorgesehen. Da man Mitte/Ende der 1950er Jahre aber noch nicht in der Lage war, eigene Fahrzeuge zu beschaffen, importierte man 20 Maschinen aus der Tschechoslowakei, die der dortigen Baureihe T 435.0 (heute: Baureihe 720) weitgehend entsprachen. Die Maschinen wurden vorwiegend im Rangierdienst auf den Leipziger Bahnhöfen eingesetzt. Sie kamen aber auch vor Unkrautbekämpfungs- und Bauzügen zum Einsatz.
[Bearbeiten] Aufbau
Die Lok war in Starrahmenausführung mit einem Endführerstand und Außenumlauf ausgeführt. Das 750 PS leistende Dieselaggregt übertrug seine Leistung elektrisch per Gleichstromgenerator und Gleichstromreihenschlußmotoren auf die 4 Achsen. Jeweils zwei Achsen wurden in einem Drehgestell gelagert. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 60 km/h.
[Bearbeiten] Einsatz
Eingesetzt wurden die V 75 als Rangierlok, insbesondere im Großraum Leipzig. Die letzten Fahrzeuge waren bis 1984 in Eilenburg stationiert.
Die Mehrzahl der Lokomotiven wurde nach der Ausmusterung verschrottet. Eine Ausnahme bilden zwei Lokomotiven, die zur Werkbahn des Zementwerks Karsdorf gelangten. In den 1990er-Jahren übernahm die Karsdorfer Eisenbahngesellschaft (KEG) die beiden Lokomotiven und erwarb ferner vier weitgehend baugleiche Fahrzeuge aus Tschechien. Bis zur Insolvenz der KEG im Frühjahr 2004 wurden die sechs Lokomotiven im Bauzugdienst eingesetzt. In diesem Einsatzgebiet sind sie auch weiterhin zu finden - mittlerweile allerdings im Besitz der Arco Transportation GmbH, die 2004/2005 zahlreiche frühere KEG-Fahrzeuge erwarb.