Drachen (Bootsklasse)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bootsklasse / Klassenzeichen | |
---|---|
technische Daten | |
Länge üA: | 8,90 m |
Breite üA: | 1,95 m |
Tiefgang: | 1,20 m |
Masthöhe: | x m |
Gewicht (segelfertig): | 1700 kg |
Gewicht (Ballast, Kiel): | 1000 - 1020 kg |
Segelflächen | |
Segelfl. am Wind: | 27,7 m² |
Großsegel: | 16 m² |
Vorsegel (Fock / Genua): | - m² / 11,7 m² |
Spinnaker: | 23,6 m² |
Sonstiges | |
Yardstickzahl: | 107 |
Klasse: | international |
Klassenvereinigung: | The International Dragon Class |
Drachen ist der Name einer Bootsklasse, die 1929 von dem Norweger Johan Anker als Kielboot mit einer einfachen Kajüte konstruiert wurde. Der Drachen ist von der International Sailing Federation (ISAF) als Internationale Kielbootklasse anerkannt und wurde in den Jahren von 1948 bis 1972 als Olympische Klasse gesegelt. Bei Regatten wird der Drachen als 3-Mann-Boot gesegelt. Er wurde dann von der Soling abgelöst, was aber seiner Verbreitung keinen Abbruch getan hat.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
