Dreikönigskuchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Dreikönigskuchen ist ein traditionelles Festtagsgebäck, das zum 6. Januar, dem Tag der Erscheinung des Herrn (Epiphanias), dem Festtag der heiligen drei Könige gebacken wird. Der alte Brauch wurde in den 1950er Jahren wiederbelebt und ist heute vor allem in der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich (unter dem Namen Galette des Rois), England (King's Cake) und Spanien sehr verbreitet.
Regional sind die Rezepturen sehr unterschiedlich, gemeinsam ist aber allen Dreikönigskuchen, dass eine getrocknete Bohne, eine Mandel, eine Münze oder ein anderer kleiner Gegenstand eingebacken wird. Wer beim Essen auf diesen Glücksbringer stößt, ist für einen Tag König der Familie.
[Bearbeiten] In der Schweiz
In der Schweiz wird der Dreikönigskuchen aus süßem Hefeteig hergestellt, der zu sieben (auch 9 oder 11) Kugeln geformt, blütenförmig angeordnet und mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreut wird. Die meisten Schweizer backen ihren Dreikönigskuchen nicht mehr selbst, sondern kaufen ihn samt goldener Papierkrone zum Aufsetzen im Supermarkt oder beim Bäcker. In diesen industriell gefertigten Dreikönigskuchen ist ein kleiner König aus Kunststoff eingebacken.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Dreikönigskuchen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Zeitungsartikel Königinnen und Könige aus Plastic. Dreikönigskuchen als Umsatzschlager im Bäckerjahr aus der NZZ vom 6. Januar 2000 (pdf)