Tortell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Tortell ist ein Weihnachtsgebäck aus Katalonien. Es handelt sich dabei um ein ringförmiges Gebäck, das mit Marzipan gefüllt ist und manchmal mit glasierten Früchten belegt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Brauchtum
Das Tortell wird traditionell am 6. Januar, dem christlichen Fest der Erscheinung des Herrn, serviert. Dieser Tag fällt mit dem Ende der Zwölf Weihnachtstage zusammen und wird auch als der Tag der Heiligen Drei Könige gefeiert.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Ein Tortell de Reis ("Königskuchen") enthält zwei kleine Überraschungen im Inneren: Einerseits eine getrocknete Ackerbohne und andererseits ein kleines Figürchen in derselben Größe. Die Person, die in ihrem Stück des Gebäcks das Figürchen findet, darf eine Papierkrone aufsetzen. Die Person, die die getrocknete Bohne vorfindet, bezahlt das Tortell.
Man findet eine vergleichbare Tradition in der Gegend um New Orleans, dort serviert man den Dreikönigskuchen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Martin Marix-Evans: The Twelve Days of Christmas, 2002
- Gerry Bowler: The World Encyclopedia of Christmas, 2004
- Ace Collins: Stories Behind the Great Traditions of Christmas, 2003