DRG Baureihe 87
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 87 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 16 |
Nummerierung | 87 001 - 87 016 |
Hersteller | Orenstein & Koppel AG |
Indienststellung | 1927 - 1928 |
Ausmusterung | 1951 - 1956 |
Achsformel | E |
mittlere Achslast | 17,4 Mp ~170,6 kN |
Länge über Puffer | 13.300 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 14 kp/cm² 137,3 kN/cm² |
Kolbenhub | 550 mm |
Zylinderdurchmesser | 600 mm |
Rostfläche | 2,39 m² |
Verdampfungsheizfläche | 117,37 m² |
Überhitzerheizfläche | 47,00 m² |
Leistung | 940 PSi |
Lokreibungslast | 85,6 Mp 839,4 kN |
Lokdienstlast | 85,6 Mp 839,4 kN |
Bremsbauart | k.A |
Die Baureihe 87 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Sie wurde speziell für den Einsatz im Hamburger Hafen durch die Firma Orenstein & Koppel entwickelt. Dort gab es minimale Kurvenradien von 100 m und hohe Zuglasten zu bewegen. Die Achslast durft maximal 17,5 to betragen. Aus den Anforderungen ergab sich die Anzahl von fünf Achsen. Um den Laufwerksverschleiss in vertretbaren Grenzen zu halten wurden nur die mittleren drei Radsätze über Kuppelstangen verbunden, während die Endachsen der Bauart Luttermöller über Zahnräder angetrieben wurden.
Ab 1951 wurden sie durch Fahrzeuge der Baureihe 82 abgelöst.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB