New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Durga - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Durga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussionen, die hier begonnen werden, bitte nur hier weiterführen!
Wenn du mir schreibst, antworte ich auch hier.

Hallo Durga, du musst ein bisschen aufpassen, dass in deinen Artikeln am Anfang einer neuen Zeile kein Leerzeichen steht. Das bewirkt im Internet Explorer nämlich, dass um den Text ein graues Feld erscheint. Das war in deinem neuen Artikel zur Ganesh-Chaturthi nämlich der Fall. (Ich habe es schon behoben und gleich die Kategorie Hinduismus ergänzt). Freut mich, dass die Liste der Feste ja nun um ein wichtiges bereichert wurde.--Parvati 23:43, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich möchte Dir ein paar allgemeine Tips für Deine Beiträge geben. Die grundlegenden technischen Informationen stehen in Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte, es gibt das Wikipedia:Handbuch und das Wikipedia:Tutorial. Zur Form und zum gewünschten enzyklopäschem Stil gibt es Hinweise in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und speziell zur Verlinkung in Wikipedia:Verlinken.

Allgemeine Rückfragen kannst Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen oder wende Dich an mich.

Ich empfehle dir, vor dem Abspeichern, erst auf "Vorschau zeigen" zu klicken. In dem Artikel Ravana war das Bild nicht mehr sichtbar (habe es korrigiert). Das lag daran, dass nach der Bildunterschrift die ]] fehlten. --Parvati 23:56, 31. Aug 2005 (CEST)

Liebe Parvati, das war Gedankenübertragung, denn nachdem ich einige Zeit damit verbracht habe, jene beiden Probleme (das schöne verlorene Ravanabild und graue Felder) zu beheben, wollte ich gerade bei dir anfragen. Ich lern halt weiter. Danke für die wertvolle Hilfe!--Durga 00:40, 1. Sep 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ayurveda

Ich finde Tulsi passt nicht so recht unter "Begriffe". Was hälst du davon eine zusätzliche Kategorie "Ayurveda" einzurichten und statt dessen "Richtungen" und "Philosophie" zusammenzufassen. Ich bin mir ein bisschen unschlüssig, ob es korrekt ist, Ayurveda unter Hinduismus zu subsimieren, aber ich glaube das Thema an sich wäre interessant.--Parvati 11:41, 2. Sep 2005 (CEST)

"Begriffe" schien mir die einzige Möglichkeit in diesem Plan, obwohl ich dir zustimme und es auch nicht so glücklich fand. Die jetzige Ausrichtung des Artikels wäre aber sicher auch bei "Ayurveda" allein nicht gut aufgehoben, da der spirituelle Aspekt ganz wesentlich ist. Den Artikel Ayurveda könnte man mit einem Stichwort im Portal Hinduismus verlinken. Das Thema ist nicht auf die medizinische Seite allein zu reduzieren, es spielt, wenn auch indirekt, noch heute eine wichtige Rolle (z.B. bestimmte Regeln in Bezug auf Speisen) und ist ins tägliche Glaubensleben eingebettet. Eine Kategorie "Ayurveda" würde ich aber trotzdem bis jetzt eher nicht machen. Sollte die Entwicklung mehrere einschlägige Artikel bringen die ausser rein medizinischer Sichtweise eindeutig Hindu-Tradition beinhalten, kann man nachjustieren. Auf jeden Fall finde ich den Vorschlag gut "Richtungen" und "Philosophie" zusammenzulegen. Man könnte sonst annehmen, dass es wirklich entsprechende Grenzen gäbe. --Durga 15:07, 2. Sep 2005 (CEST)

Das Zusammenlegen von Richtungen und Philosophie würde halt nur Sinn machen, wenn in den freiwerdenden Kasten was anderes käme. Aber ich stimme dir eigentlich zu, dass Ayurveda da nicht richtig aufgehoben ist. Ich habe den Ayurveda-Artikel jetzt mal unter Begriffe verlinkt. Ist auch nicht optimal, aber unter Richtung passt es erst recht nicht. --Parvati 19:20, 2. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wikiprojekt Indien

Hallo, ich habe gerade eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Indien angelegt und möchte dich fragen, ob du Lust hast, dich für dein Interessensgebiet einzutragen. Es gibt mittlerweile so viele Leute, die im Bereich Indien arbeiten und etliche "kennt" man schon, wenn man ähnliche Interessen hat. Aber oft stellt man auch fest, dass man Unterstützung brauchen könnte und man weiß gerade niemanden, den man ansprechen könnte. Dazu soll das WikiProjekt Indien dienen. Würde mich freuen, wenn du Interesse hast. Grüße --Parvati 19:35, 7. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Linga

Wollte dir nur mal sagen, daß ich deine Edits sehr gut finde.(Also in Shiva und Jyotirlinga, nicht diese Weiterleitung von Linga auf Phallus, die hab ich grade erst entdeckt.) -- hanuman 18:09, 18. Okt 2005 (CEST)

Danke, schön dass du das schreibst, es macht mutig. Tatsächlich ist es mir ein wesentliches Anliegen, eingefahrene Klischees bezüglich unserer Religion (ich bin Deutsche, Hindu mit indischem Ehegespons) zu beseitigen.--Durga 00:29, 19. Okt 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Hallo erstmal!

Guten Morgen Durga, wir "kennen" uns ja noch gar nicht. Deshalb erstmal: Willkommen im Team! Habe deinen Beitrag bei der Diskussion JnanaYoga gesehen. Lass dein Wissen in den Artikel einfließen und ändere ihn entsprechend! Ich praktiziere zwar schon lange Yoga, bin aber auch kein Experte bzgl. der unterschiedlichen Richtungen. Braucht es eigentlich diese ganzen Unterscheidungen verschiedener "Yogas". Irgendwie gehört es doch alles zusammen, oder? Herzliche Grüße PaulaK 09:07, 20. Okt 2005 (CEST)

Hallo Paula, natürlich ist Yoga ein großer Begriff, der viele Bedeutungsebenen abdeckt und vieles gehört trotzdem zusammen und lässt sich nicht wirklich genau trennen. In der Diskussion Reinkarnation hat Parvati befürchtet, dass die anderen Yogas in dem von mir beschriebenen Konzept nicht den gebührenden Stellenwert hätten. Aber niemand zweifelt am Wert des Yoga, von denen sicher jeder zum Heil beitragen kann. Bei meinem mehrmals wiederholten Einwand geht es nicht um einen beliebigen Yogaweg; es geht um die drei ausdrücklich empfohlenen wichtigsten 'Wege zur Erlösung', eine klar definierte Kategorie zu der Bhakti Yoga gehören, Jnana Yoga sowie Karma Yoga - und darauf bezieht sich als Beispiel das Zitat des Religionsphilosophen S.Radhakrishnan (wie in Jnana Yoga-Diskussion beschrieben). Diese können selbstverständlich die anderen Yogas beinhalten, oder in anderen Yogas enthalten sein. Keine Schrift empfiehlt nur einen der drei Wege ausschließlich, da der eine den anderen nicht ausschließt. Die Bhagavadgita etwa hebt besonders die Gottesliebe hervor (VI.47), lehrt aber auch den Weg der Tat(3. Kap.) sowie den Weg der Erkenntnis (4. Kap.). Der vorher zitierte Religionsphilosoph S. Radhakrishnan führt weiter aus, warum die Wege verschieden sind: Es gibt Menschen verschiedener Art, die einen sind nachdenklich, andere gefühlvoll oder tatkräftig; aber sie sind dies nicht ausschließlich. Am Ende verschmelzen Wissen, Liebe und Handeln ineinander. Der Yoga des Patanjali etwa ENTHÄLT eindeutig in seinen Richtlinien die verschiedenen Wege - wie etwa die Forderung nach bhakti, das Suchen nach Wissen und Anleitung zum rechten Tun. Wenn es beim Yoga im spirituellen Sinne letztlich auch um einen einzigen Begriff geht -auf der menschlichen Ebene arbeiten wir mit verschiedenen Systemen; weil die Menschen verschiedene Bedürfnisse haben, brauchen sie einen jeweils anderen Weg. In einer Enzyklopädie sollten wir mit den Begriffen so sorgfältig wie möglich umgehen. Übrigens ist niemand von uns Experte für alles, darum arbeiten wir ja im Team und kontrollieren einander. Mit dem 'Jnana Yoga' Artikel fühle ich mich etwas hilflos, ich habe auch nicht so viele Zeit für wiki wie ich gerne hätte. Wenn keiner ihn ändert werde ich es aber machen.--Durga 23:14, 20. Okt 2005 (CEST)

Macht es dich nicht etwas stutzig, dass in der englischen Wikipedia auch immer von vier Wegen die Rede ist? Ich zweifle nicht daran, dass deine Aussagen von Radakrishnan korrekt sind, aber du solltest etwas vorsichtig sein, seine Aussagen zu verallgemeinern. --Parvati 15:11, 21. Okt 2005 (CEST)


Hast du nicht Lust, den Artikel Sarvepalli Radhakrishnan zu erweitern? Da stehen bislang nur die Daten seiner Präsidentschaft drin. Dann könnte man ihn auch aus dem Hinduismus-Portal verlinken.--Parvati 18:36, 21. Okt 2005 (CEST)


Radhakrishnan war nur ein Beispiel, dessen Zitat ich schnell zur Hand hatte, ich würde mich normalerweise nicht auf einen einzigen Wissenschaftler verlassen, die 'drei Erlösungswege' sind einfach ein Begriff für Hindus. Die 'vier Yogas' sind von der Ramakrishna Mission vertreten (zu der ja Swami Vivekananda gehört), darum sind sie auch, besonders unter Bengalen weit verbreitet. Aber klassisch sind die drei, wenn sie mir unterkommen, werde ich dir weitere Beispiele schreiben, aber inzwischen habe ich noch andere Sachen zu tun. Zunächst will ich noch die Stirnzeichen korrigieren, die jetzt etwas verunglückt sind. Vielleicht kannst du mir dann helfen! Bin jetzt etwas in Zeitdruck. --Durga 22:27, 21. Okt 2005 (CEST)
Was meinst du mit Stirnzeichen verunglückt? Mir ist nicht klar was du meinst.
Möglicherweise habe ich die vier-Weg Variante schon zu oft gehört, so dass mir gar nicht klar war, dass es auch eine drei-Weg-Variante gibt. --Parvati 20:07, 22. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Ramakrishna-Mission

Hallo Durga, hier zum ersten Mal auf deiner Benutzerseite. Ich habe die Ramakrishna-Mission nicht gelöscht, weil sie nicht wichtig ist, sondern, weil sie nicht in Kolkata ist. Das wirst du wohl nicht bestreiten können. Der Sitz ist in Belur Math auf der anderen Seite des Hugli, was zu Haora gehört, und selbst Dakshineswar ist in Barrackpore nördlich von Kolkata (kannst du auch als Vorort bezeichnen oder Großraum Kolkata). Da sollte man schon eine Grenze ziehen, denn das ist schon North 24 Parganas. Viele Grüße.--Xquenda 03:00, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo Xquenda, Du hast recht, das Headquater ist, genau genommen, Belur Math. Aber in Gol Park (Kolkata) ist das 'Ramakrishna Institut of Culture', das Zentrum der Lehre und sozialer Aktivitäten etc. ist. Viele wichtige Büros, die für die indische Gesellschaft wichtig sind, befinden sich dort und nicht in Belur Math. Darum halte ich es für besser, das im Artikel (evtl. umformuliert) stehen zu lassen. Ich selbst bin nicht Anhänger dieser Richtung, obwohl man sie durch ihre Aktivitäten nicht übergehen kann. Wir fahren im Winter hin und wenn wir im März zurückkommen, werde ich den Artikel evtl. noch erweitern. Ich halte es für notwendig, noch mehr zu schreiben, was für Einheimische an der Stadt wichtig ist, etwa die Buchmesse. Meinst du nicht auch, dass die 24 Parganas gegebenf. auch dazugehören? Es gibt hier, gerade wenn man die letzten Jahre ansieht, kaum noch eine Grenze zu Kolkata - viele wurden auch kürzlich 'eingemeindet'. Obwohl mir gerade kein Beispiel einfällt, auf das sich das beziehen könnte. Schon jetzt Shubha Diwali! --Durga 11:41, 30. Okt 2005 (CET)

Trotzdem ist das eine Unterorganisation der Ramakrishna-Mission, das müsste dann schon so kenntlich gemacht werden und an den inhaltlich richtigen Platz im Artikel kommen. Dass noch viele andere Dinge fehlen, wie die Kolkata Book Fair im Januar oder New Market mit seinen nervigen Händlern, steht außer Frage. Man kann dann später auch überlegen, ob einzelne Sachen nicht einen eigenen Artikel rechtfertigen (z.B. "Haora-Brücke"). Zu der Sache mit den Vororten. Natürlich sieht man kaum eine Grenze, aber auch im Ruhrgebiet ist das so und trotzdem hat jeder Ort dort auch seinen eigenen Artikel. Deshalb halte ich nicht so viel davon, die stadtnahen Distrikte North 24 Parganas und South 24 Parganas (die ja administrative Unterteilungen sind, wie es eine Stadt auch ist) an den jeweiligen Rändern zu Kolkata dazuzuschreiben. Dann mach lieber Distriks-Artikel und schreib es dort mit rein, denn die fehlen hier noch völlig. Bei Haora ist es derzeit weniger problematisch, da der Distrikt genauso heißt. Dum Dum (Flughafen) liegt in North 24 Parganas, ist natürlich aber der zu Kolkata gehörige Flughafen. Das heißt nicht, diese außerhalb liegenden, für Kolkata wichtigen Orte völlig zu unterschlagen, sondern sie richtig einzuordnen und darzustellen. Wenn du in Kolkata bist, kannst du auch mal schauen, ob die Renovierungsarbeiten am Whiteway,Laidlaw-Building abgeschlossen sind (Anfang diesen Oktober waren die immernoch am Arbeiten) und dann das alte Bild im Artikel rauswerfen. ...und immer schön aufpassen, dass der Hinduismus nicht die Oberhand in Nicht-Religionsartikeln gewinnt, sowie vor allem bei indischen Quellen gesunde Skepsis bewahren.--Xquenda 12:42, 30. Okt 2005 (CET)

Tatsächlich bin ich immer skeptisch, nicht nur bei indischen Quellen, ausserdem schreibe ich in wiki nur über Dinge, mit denen ich mich selbst grundlegend auskenne, nicht irgendwelche angelesenen Sachverhalte. Einzelne mehr oder weniger wichtigen Orte zu beschreiben, dazu fühle ich mich nicht berufen. Wichtig wäre aber, wie am Beispiel Flughafen ersichtlich, dass man diese für die Stadt bedeutenden Orte mit anführt - wer schaut schon unter Stichwort Dum Dum, wenn er den Flughafen sucht, jeder wird bei Kolkata nachschauen. Der Vergleich Ruhrgebiet ist nicht so gut, denn da handelt es sich um eingenständige Städte, die eben ineinander übergehen. Die Leute in den 24 Parganas dagegen verstehen sich als zu Kolkata gehörend, wenn es auch eine eigene Verwaltung gibt. Übrigens, wo siehst du die Gefahr, dass die Religion die Oberhand gewinnen könnte - das kann ich nicht nachvollziehen. Die St. Pauls Kirche hat einen eigenen Abschnitt, obwohl sie ausser für einige Christen nur für Touristen wichtig ist. Das heisst, auch in Richtung Hinduismus und Islam (es gibt eine sehr große, bedeutende Moschee) sollen unbedingt Hinweise drinstehen - die sind für die Gesellschaft und u.U. für Touristen von erheblicher Bedeutung. Bezüglich Fotos muss ich dich enttäuschen - wenn ich einigermaßen erfolgreich bin, dann nur mit Menschenbildern, Gebäude interessieren mich einfach zu wenig.--Durga 13:13, 30. Okt 2005 (CET)

Dass die Menschen sich zu Kolkata gehörig fühlen, ist schon klar, nur sind es trotzdem eigenständige Verwaltungseinheiten und Städte und in einer Enzyklopädie geht es strukturell nicht danach, wie sich die Leute vor Ort fühlen - auch wenn die dort vor nicht allzu langer Zeit die Postleitzahl von Kolkata bekommen haben. Diese englische Kirche hat mich in Kolkata auch nicht interessiert:), du hast recht dass große Bauten wie die Nakhoda Moschee wichtiger sind als diese Kirche. Du sollst sie auch nicht fotografieren müssen, sondern nur mal schauen, ob dieses Foto im Artikel vom "Verfall der Stadt" noch tragbar ist, oder weg kann. Die Religionsbemerkung war ironisch gemeint, da dein Interesse an den weltlichen Dingen in Indien den Eindruck macht, nur marginal ausgeprägt zu sein. Wenn ich nur wenig von einer Sache weiß, dann schreibe ich wenigstens das Wenige, als einen roten Link und Null-Information zu lassen, wenn mich die Angelegenheit nicht völlig uninteressiert lässt.--Xquenda 14:04, 30. Okt 2005 (CET)

[Bearbeiten] Kaste Grafik

Hallo Durga, ich wollte nur mal fragen, was du an der Grafik in Kaste falsch findest. Ich bin jedoch überhaupt nicht traurig, dass du sie entfernt hast, weil ich sie farblich scheußlich finde, aber das sind eher gestalterische Gründe. --Parvati 13:29, 7. Nov 2005 (CET)

Die Grafik hatte als Basis "Nichthindus", das ist absoluter Unsinn. Zum Kastensystem (Varna) gehören vier, eine fünfte Kategorie ist nicht vorgesehen - Alle anderen gehören nicht in die Darstellung, schon garnicht als Basis. Ausserdem suggeriert das "Nichthindus" dass alle, die nicht dem Hinduismus angehören, das letzte seien. Ausserdem finde ich diese Art von Grafik (die leider selbst noch in Schulbüchern zu finden ist) entbehrlich, sie wirken klischeeverstärkend weil sie mit der Realität nicht das geringste zu tun haben. Sie suggeriert auch mehr als jeder Text, das Kastensystem sei ein monolitischer Block. Tatsächlich sind es mehrere verschiedene Systeme, auf verschiedene Gegenden Südindiens etwa ist die Einteilung eine völlig andere. Von der scheußlichen Farbe und der irren Größe einmal abgesehen. --Durga 21:26, 7. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Hinduismus

Danke, dass du den Schmarrn in Hinduismus entdeckt hast. Da ist was ganz fieses passiert. Ein IP machte drei Einträge. Die ersten beiden waren die, die du gelöscht hast. Der dritte war "Ihr seit d**f". Reverted wurde aber nur der dritte. Man guckt in die Versionsgeschichte und denkt, da hat sich schon jemand drum gekümmert, ist ja schon reverted. Aber halt nur teilweise. Obwohl ich gestern dieses komische Deutsch korrigiert habe, ist mir nicht aufgefallen, dass weiter unten sich schon wieder was angesammelt hat. Es nervt, man muss ständig nachkontrollieren, nur um diesen Mist wieder auszusortieren.--Parvati 12:50, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo Parvati, Du brauchst dich nicht zu bedanken. Alle müssen sich mit putzen beschäftigen! Fühl dich nicht so verantwortlich! Aber ich muss zugeben, ich hab auch erst auf deine Reaktion gewartet, da gefühlsmässig der Artikel dein "Kind" ist. So was passiert halt. Woher weiß man dass alle vom selben IP stammt? Mit dem komischen Deutsch habe ich es für jemanden mit englischer Muttersprache gehalten oder eine automatisierte Übersetzung. Ich bin sowieso dafür, den Artikel wieder auf eine allgemeine Übersicht zu reduzieren, wenn ich die Woche wieder etwas Zeit habe, stelle ich es zur Diskussion und mache mich an die Arbeit. Vielleicht willst du ja schon mal durchschauen!--Durga 11:01, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Durga, der Artikel ist eigentlich gar nicht "mein Kind". Ich habe zwar immer wieder was dran gemacht, aber ich finde ihn auch noch nicht optimal.
In der Versionsgeschichte ist aufgelistet, von wem die Beiträge stammen, auch die IP-Nummern. Durch Klicken auf die IP-Nummer kann man nachkontrollieren, welche Beiträge der IP sonst noch gemacht hat.
Ja, ich fühle mich irgendwie schon etwas verantwortlich. Aber ab 1.12. werde ich kaum noch Zeit haben (neuer Job, *juhu*). Und das war jetzt ein gutes Beispiel, dass oberflächliches Drübergucken nicht reicht. Offenkundiger Vandalismus wird ja recht schnell entdeckt, aber solche versteckten Sachen stehen schon mal einige Zeit drin, da sie nur von denen, die sich inhaltlich auskennen, beseitigt werden können.
Auch beim Indien-Artikel war kürzlich so eine automatisierte Übersetzung (aus der englischen Wikipedia) drin. --Parvati 12:02, 16. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Hinduismus

Es tut mir leid, aber ich bin ein Hindu, ein Inder, und hatte ein indische Philosophie kurs. Mein deutsch kann mal sein, aber ich kenne das Kontent besser. Bitte nicht entfernen wichtige Dingen in Hinduismus und füllen es mit Unsinn.

Magicalsaumy 20:33, 26. Nov 2005 (CET)

Vielleicht solltest du sachlich argumentieren, Inder mit Philosophiekurs zu sein ist wirklich kein gutes Argument. Vielleicht kennst du alles viel besser, aber woher willst du das wissen? Auf jeden Fall sollten die Beiträge verständlich und in den Text zu integrieren sein; über Ansichten zu verschiedenen Details können wir uns dann ja auseinandersetzen. Lies bitte bei Diskussion:Hinduismus, dort habe ich dir geschrieben! --Durga 20:56, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Durga, ich denke auch, daß die Beiträge oft nicht in den Text passen und auch über Sachverhalte sprechen, die schon längst im Text drinstehen. Außerdem bin ich der Meinung, daß der Benutzer eine bestimmte Sicht des Hinduismus hat, die auf Millionen anderer Hindus nicht zutrifft. Grüße--Maya 22:04, 26. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Wird gemacht!

Liebe Durga, schön, dass du dich gemeldet hast! Natürlich schaue ich mir den Artikel gerne an und korrigiere, falls ich Fehler finde. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es heute schon, sonst auf jeden Fall in den nächsten Tagen. Melde mich dann wieder. Bis dahin: Herzlich Grüße PaulaK 08:30, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo Durga, da bin ich schon wieder. Ich habe den Text durchgeackert und ein paar kleine Korrekturen vorgenommen. Die Struktur finde ich aber gut so. IMHO solltest du aber für den mehrfach vorkommenden Begriff "Gesetzgeber" ein anderes Wort suchen, denn eigentlich versteht man darunter die Regierung eines Landes. Den Begriff "Agenden" habe ich ersetzt durch "Aufgaben", da dieser Begriff wohl in Österreich aber so nicht in Deutschland gebräuchlich ist und hier mit Agende meistens die Gottesdienstordnung gemeint ist. An einer Stelle habe ich noch einen Hinweis auf Yama und Niyama gesetzt, weil dort Tugenden wie ahimsa, satya, asteya, sauca usw. detailliert beschrieben sind. Solltest du diesen Hinweis unpassend finden, kannst du ihn ja wieder rausnehmen. Alles klar? Auch dir eine schöne Woche und liebe Grüße PaulaK 12:49, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo Durga, nein, Germanistin bin ich nicht, sondern eigentlich mehr zufällig Redakteurin einer kleinen Zeitung geworden und inzwischen als Texterin in der Werbung tätig (wer ziel- und planlos lebt, dem kann alles passieren....). Dass du in Österreich lebst oder zumindest in der Nähe habe ich mir bei dem Wort „Agenden“ schon fast gedacht.... Nochmals zu dem Begriff Gesetzgeber: Wenn es schwierig ist, hierfür ein anderes Wort einzusetzen, dann werde ich das mal in Anführungsstriche setzen, so dass klar wird, dass hier nicht die Wortbedeutung im eigentlichen Sinne gemeint ist. Ich finde es sehr gut, dass du das Dharma so detailliert erklärst, vor allem, dass deutlich wird, dass die Regeln keine feststehenden Gesetze sind, sondern den individuellen Lebensumständen angepasst sind. Die vier Lebensstadien kennen wir im Yoga ja auch, aber für den Menschen der modernen westlichen Zivilisation ist es kaum möglich, sich zurückzuziehen, wenn die familiären Pflichten erfüllt sind. Wir müssen warten, bis die beruflichen/gesellschaftlichen Pflichten erfüllt sind (sprich die Rente durch ist). Über die Tugenden kann man in der Tat ausgiebig philosophieren und durch die subtilen Deutungsmöglichkeiten gehen sie mE über die Zehn Gebote hinaus. Ahimsa bedeutet mehr als nur „Du sollst nicht töten“. Und sie machen das Leben einfacher: Wer sich an die Yamas und Niyamas hält, kann eigentlich gar nicht unglücklich sein, oder? Siehst du, schon bin ich mitten drin im Philosophieren..... ;-) Liebe Grüße sendet dir PaulaK 09:40, 6. Dez 2005 (CET)

Hallo Durga, ich finde deine Erweiterung von Agni sehr interessant. Mir war bisher eher die Bedeutung im Yoga bekannt. Dass mit dem Feueropfer bei der Wohnungseinweihung wusste ich nicht, aber als ich im vergangenen Jahr umgezogen bin, bin ich vor der Renovierung mit Räucherstäbchen und brennendem Süssgras durch alle Räume gegangen in der Absicht, sie zu "reinigen". Und: Der Suchthinweis mag witzig wirken, ist aber durchaus ernst gemeint. Mir geht es da genau wie dir! Liebe Grüße PaulaK 09:05, 7. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Göttin

Liebe Durga, der gute JEW scheint etwas besessen von einer Feminismus-Phobie. Seine 'Argumente' erscheinen mir auch ziemlich unsachlich. Leider gibt es immer mal wieder solche Diskussionen in der wikipedia. Mit einem Löschantrag wird er aber kaum durchkommen, da mache ich mir keine Sorgen. Viele Grüße--Maya 18:43, 16. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Hauptartikel Indien

Hallo Durga, ich wollte dich gerne darauf hinweisen, dass beim WikiProjekt Indien eine Diskussion darüber begonnen wurde, was unserem Hauptartikel Indien fehlt, um den Exzellent-Status zu erreichen. Schau doch mal vorbei, vielleicht hast du einige Vorschläge oder Anregungen dazu. Gruß - Jungpionier 23:49, 19. Jan 2006 (CET)


[Bearbeiten] Willkommen in Eiskalt-Germany

Hallo Durga, du bist wieder zurück?! Ich hoffe, du hattest einen schönen und interessanten Aufenthalt! Ich freu mich jedenfalls, dass du wieder da bist. Ganz schön kalt in Deutschland zur Zeit. Hast du dich schon wieder eingelebt? Bibbernde Grüße PaulaK 08:39, 14. Mär 2006 (CET)

Liebe Martina, du bist sehr aufmerksam! Danke für die nette Begrüßung! So ganz bin ich noch nicht zurück, das dauert immer eine Weile. Der Temperaturunterschied von 35 Grad auf unter 0 hier ist auch nicht ohne. Es war schön, aber auch sehr anstrengend, dafür habe ich wieder sehr viel gesehen, mitgemacht und gelernt. Besonders lehrreich war das hautnahe Erleben vom arrangieren und vorbereiten einer Eheschließung - nicht nur von der Arbeit her sondern auch vom mentalen Erleben der Beteiligten - im Spannungsfeld zwischen den konservativen Vorstellungen beider Elternpaare und den modernen Anforderungen der Jungen. Zwar wünschen auch sie eine Vermittlung, aber trotzdem wollen sie das Ideal einer Liebesheirat nicht aufgeben. Nur so viel: Es hat geklappt, diskretem Mobil-Telefon sei Dank!
Danke übrigens, fürs Nacharbeiten des Artikels von Vasant Panchami, den ich noch kurz vor meiner Abreise rein gestellt habe. Erst wars mir peinlich, dass meine Nacharbeiter so viele Fehler heraus putzen mussten - dann habe ich gesehen, dass jeder weitere Nacharbeiter auch noch Fehler entdeckt hat, die von den Anderen übersehen wurden. Ich habe noch einen Artikel über Shivaratri geschrieben, morgen stell ich ihn rein, vielleicht kannst du den dann mal durchgehen. Kopf hoch! Bald kommt die Sonne!--Durga 00:28, 15. Mär 2006 (CET)
Hi Durga, die Sonne ist da und temperaturmäßig gehts ja so ganz langsam aus dem Frostbereich raus - endlich! Sehr aufmerksam? Naja, ich schaue halt regelmäßig in meine Beobachtungsliste :-)) Hast du dich eventuell vertippt? Unter dem Lemma Shivaratri kommt nix, oder hast du den neuen Artikel noch nicht eingestellt? Das mit dem Überlesen von Fehlern kenne ich nur zu gut. Zu meinem Job gehört eben auch das Korrekturlesen, und manchen Text muss man echt mehrmals lesen, und findet immer noch Fehler. Das Gehirn entziffert manchmal die Worte richtig, obwohl sie falsch geschrieben sind. Deine indischen Erlebnisse hören sich sehr interessant an. Irgendwann reise ich auch noch mal in dieses Land, obwohl ich bestimmt einen "Kulturschock" bekomme. Wenn es soweit ist, hole ich mir bei dir vorher praktische Tipps und Ratschläge ein. Informiere mich, wenn du den Artikel eingestellt hast! Bis dann LG PaulaK 08:43, 23. Mär 2006 (CET)


Liebe Martina, hier ist Shivaratri. Ich musste arbeitsmässig etwas kürzer treten, es tut mir leid, dass du unnötig hast suchen müssen. Der Artikel sollte auch unter Mahashivaratri zu finden sein, eine andere übliche Schreibweise ist Shivratri oder Mahashivratri. Kannst du das machen? Das mit dem gefürchteten 'Kulturschock' kann schon sein. Für mich ist auch immer wieder überraschend, in diesen Extremen mich selbst so völlig neu kennenzulernen. Aber fahr nur, es ist jedenfalls eine Bereicherung.--Durga 03:06, 26. Mär 2006 (CEST)
Kannst du bitte auch gleich Makar Sankranti durchlesen, wenn du noch Zeit hast? Vielleicht steht die Bitte jetzt doppelt hier, gestern habe ich sie dazu geschrieben, aber komischerweise scheint es nicht auf. --Durga 17:06, 26. Mär 2006 (CEST)

Hi Durga, na da habe ich ja mal wieder was dazugelernt! Hab ein bisschen "Kosmetik" gemacht, aber gravierende Fehler nicht gefunden. Scheint so, als hättest du uns den Frühling mitgebracht. Das Wochenende war ja schon mal ein Lichtblick. Endlich konnte man mal wieder draußen sitzen ;-) LG PaulaK 11:52, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo Martina, danke fürs schnelle Nacharbeiten! Auch hier in Wien scheint endlich die Sonne und da fällt die Arbeit schon gleich viel leichter. Was kann man tun, damit die Leute den Artikel auch unter 'Mahashivaratri' finden, manche werden auch unter 'Shivratri' oder 'Mahashivratri' suchen? Ich weiß, irgendwo steht es, aber ich habe weder Lust noch Zeit, mich da durch zu kämpfen.--Durga 23:25, 27. Mär 2006 (CEST)
Puh! *SchweißvonderStirnwisch* Das war jetzt aber ne schwere Geburt! Ein Vorteil hat es: Ich weiß jetzt, wie man einen Redirect macht. Ist also erledigt. LG PaulaK 11:37, 28. Mär 2006 (CEST)

O Schreck und ich habe geglaubt, du machst das mit Links! Dann hätte ich mich ja genau so plagen können! Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass ich bei 'Redirekt' suchen muss, wie das geht. Jetzt hast du was gut bei mir - du kannst mich beim Wort nehmen!! (Auch diesen Text hatte ich heute morgen schon mal geschrieben, ich weiss nicht, wo er geblieben ist? Scheint jetzt bei dir alles doppelt auf? ) --Durga 21:32, 28. Mär 2006 (CEST)

Nööö, noch sehe ich nichts doppelt. Dann würde ich mir auch ernsthafte Sorgen um mich machen ;-)) Also das mit dem Redirect ist total einfach, wenn man einmal weiß, wie es geht. Aber ich hatte gestern echt ein Brett vorm Kopf und es hat etwas gedauert, bis der Groschen gefallen war. Damit du nicht lange suchen musst: Du gibst das Wort ein, also zB "Mahashivaratri" und bekommst dann angezeigt, dass es den Artikel nicht gibt. Du tust so, als wolltest du ihn neu anlegen, gibst dann aber ins Textfeld Folgendes ein: #REDIRECTLemma des Artikels, also in diesem Fall Shivaratri, speichern und fertig. Alles klar? LG PaulaK 08:55, 29. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Prasad/Prasadam

Ich halte eine Verschiebung des Artikels unter den geläufigeren Namen Prasad anstatt des südindischen Prasadam für angebracht. Wie stehst du dazu?--Xquenda 22:54, 19. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte auch daran gedacht, aber ist es mit der Weiterleitung nicht wurscht? Jeder findet unter seinem Stichwort, was er braucht. Aber wenn du es für besser hälst, tu's!--Durga 00:50, 20. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bhakti Yoga

Guten Morgen Durga, da haben wir ja wohl ein kleines Problem mit dieser "Kämpfernatur", die sich für eine unzensierte Wikipedia einsetzen will. Brüllt da rum, setzt partout seinen Standpunkt durch und erzählt dann was von 28 Jahre Bhakti Yoga. Au Mann! Der sollte sich mal Yama durchlesen. Meiner Meinung nach am besten Revert, aber ich sehe ja, dass du das schon versucht hast. Nur die bei der QS haben vom Thema ja auch nicht zwangsläufig Ahnung. Ich habe Parvati mal informiert. LG PaulaK 11:58, 8. Mai 2006 (CEST)

Hallo PaulaK, manche wollen halt nicht verstehen, dass keiner etwas gegen ihren Glauben hat, sondern dass es in einer Enzyklopädie um etwas Anderes geht. Die ellenlangen, teilweise völlig unsachlichen Diskussionsbeiträge sind langweilig. Schreib doch deinen Diskussionsbeitrag auf auf die QS Seite. Da ja nicht alle vom Thema Ahnung haben, wie du ja auch schreibst, ist es umso wichtiger dass unsere Argumente durchschaubar sind. Solche Leute treiben uns vor sich her, indem sie uns zu stundenlanger Auseinandersetzung mit ihnen zwingen.In dieser Zeit könnte man drei Artikel formulieren --Durga 14:38, 8. Mai 2006 (CEST)
Hi Durga, danke für die Blumen! Ich musste mich allerdings ziemlich zusammenreißen, denn sein Diskussionsstil lässt ja schwer zu wünschen übrig. Der Artikel ist jetzt auf die letzte Bearbeitung von Parvati zurück gesetzt und vorläufig gesperrt. Wenn wir einen Konsenz erzielt haben, bzw. der Artikel bearbeitet werden soll, wenden wir uns wegen der Entsperrung am besten an Admin Benutzer:Markus Schweiß, der ist von mir informiert worden und hat die Sperrung gemacht. LG PaulaK 15:43, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Durga, wenn du bei Gelegenheit mal auf die Diskussionsseite von Bhakti Yoga schaust, wirst du sehen: Es geht doch! G. ist mit meinem Kompromissvorschlag einverstanden und schlägt auch einen gaaaaanz anderen Ton an. LG PaulaK 16:54, 10. Mai 2006 (CEST)

Endlich Ruhe im Karton, er hat sogar ganz friedlich bei Atman zusammengearbeitet. Nur ein gewisser Willschröter hat nochmal sehr bekannte Töne angeschlagen! Bei Bhakti Yoga habe ich noch keine Meinung, ich denke, erstmal abwarten ist besser. Wenn jeder seinen Abschnitt macht, womöglich noch mit verschiedenen Überschriften - ein Artikel sollte besser aus einem Guss sein. --Durga 23:47, 10. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Karma

(Beitrag von PaulaK von oben an das Seitenende verschoben. Sorry für die Einmischung!)
Hallo! Eine am 4.5. 06 von Benutzer "trimpo" gemachte Einfügung "Über Kritik am Karma" wurde noch am selben Tage von Benutzerin Durga ohne Kommentar gelöscht. Benutzerin Durga bezeichnet sich auf ihrer Benutzerseite als "Hindu": "Ich schreibe fast ausschließlich über alles was mit Hinduismus zu tun hat, da ich als Hindu (europäisch) nicht nur über unsere oft als exotisch empfundene Religion sachlich informieren sondern vor allem eingefahrene, absurde Klischees etwas aufweichen möchte. (nein, es werden nicht alle Witwen verbrannt – nein, Angehörige der verschiedenen Kasten gehen auf der Strasse nicht auf verschiedenen Seiten – doch, Kastenlose dürfen in Kolkata in der U-Bahn fahren - nein, es sitzt nicht an jeder Strassenecke ein Meditierender.......). Neben sachlicher Information scheint mir die richtige Diktion der Artikel besonders wichtig, damit Information über Hinduismus auch im Ausdruck gleichberechtigt neben anderen großen Religionen stehen kann, die eurozentristisch/ethnologische Sicht sollte in den Hintergrund treten. Deshalb versuche ich eher Artikel in dieser Hinsicht zu verbessern und informtiver zu gestalten als dass ich neue anlege. Im privaten Bereich bin ich seit einem Vierteljahrhundert zusammen mit meinem indischen Mann (einem ehemaligen Chemiker, der seit mehr als zwei Jahrzehnten als Hindu-Priester arbeitet) intensiv im interreligiösen Dialog engagiert."

Es mag sein, dass ein Hindu nicht möchte, dass Dinge an die er glaubt, auch kritisch gesehen werden. Aber ein Lexikon wie dieses ist der Objektivität verpflichtet! Da muss sachlich gesagt werden dürfen, dass es auch Kritiker der Karma-Lehre gibt.

Die Arbeit, die sich ein anderer Wikipedianer gemacht hat, ersatzlos und ohne jeden Kommentar zu streichen, ist zudem ein sehr schlechter Stil!

Ich werde darum den entsprechenden Absatz des Benutzers trimpo wieder einfügen und fordere Durga auch auf Ihrer Diskussionseite auf, eine Begründung für Ihre Streichung zu liefern.Willschröter 16:10, 9. Mai 2006 (CEST

Ich habe auf Diskussion:Karma geantwortet! Aber warum versuchst du es nicht etwas freundlicher - Dein Ton hört sich an, als wolltest du mich zum Duell fordern? --Durga 19:56, 9. Mai 2006 (CEST)

==Chit und Sat== Löschantrag

Liebe Durga, Diese beiden Begriffe habe ich angelegt, weil es darüber keinen Artikel gab. Ich habe einen Link zu Vedanta eingefügt. Meiner Meinung nach sollte es einen Artikel über diese Begriffe geben; damit man nicht über den SUCHE-Button nach dem Wort suchen muss. Ich habe eine möglichst einfache Formulierung gewählt, um eine Grundinformation zu geben. Es ist jedem Nutzer dann möglich sich in dem Beitrag Vedanta weiter zu informieren. --Josef K. 10:57, 26. Mai 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Weltenseele

Hallo Durga, magst du mal auf diesen Löschkandidaten gucken, ich weiß leider nicht genau, ob der Artikel sachlich richtig und vielleicht erhaltenswert ist. Liebe Grüße--Maya 15:05, 4. Jun 2006 (CEST)

Hallo Durga, vielen Dank für die Auskunft und die Stellungnahme bei den Löschkandidaten. Grüße--Maya 16:20, 4. Jun 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Vishnuismus

Hallo Durga, ich versuche zwar im Artikel etwas beizutragen, das Problem ist aber, daß ich das, was Gaurahari schreibt überhaupt nicht beurteilen kann, weil ich so tief nicht in der Materie des Hinduismus drinstecke, daß ich weiß, was in den einzelnen Schriften steht und welche Philosophien unterschiedliche Gruppierungen vertreten usw.. Mir ist nur aufgefallen, daß in dem was G. schreibt einiges eben in den Bereich des Glaubens gehört, aber nicht historisch nachzuvollziehen ist. Ich denke Gaurahari hat sicher enorme Kenntnisse, aber es mangelt eben an der nachvollziehbaren Darstellung und teilweise mag das auch religiös motiviert tendenziös sein (was ich aber nicht beurteilen kann). Was den Monotheismus der Vishnuiten angeht, kann ich nur sagen, daß Indologen und Religionswissenschaftler wie Heinrich von Stietencron und andere davon ausgehen, daß es sich bei Vishnuismus um einen solchen handelt. Der Begriff stammt zwar aus der westlichen Theologie, ist aber nicht für abrahamitische Religionen reserviert, sondern ist einfach eine religionswissenschaftliche Kategorisierung für einen 'Ein-Gott-Glauben'. Einen schönen Sommer wünsche ich dir :-) Liebe Grüße--Maya 02:01, 21. Jun 2006 (CEST)

Hallo Durga, Sorry, aber ich hatte Computer Probleme, Hitze, Hardware, Keine Ahnung. Ich weiß also nicht wann ich dazu komm, denn der Computer wurde plötzlich schwarz, als ich editieren wollte. Ich hoffe es war nicht Lord Vishnu persönlich oder Chaitanya aus dem Jenseits ;-) Jedenfalls sind wir einer Meinung. -- hanuman^ 12:03, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo Durga, ich habe mir den Neuentwurf mal angesehen und fand ihn sehr gut. Viel besser verständlich als der ursprüngliche Artikel und auch neutraler. Liebe Grüße--Maya 19:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Super! -- hanuman^ 12:13, 23. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Vorlage Hinduistische Schriften

Liebe Durga, wenn ich das richtig gesehen habe, wurde der LA von Pjacobi gestellt, Mitglied beim Wikiprojekt:Indien. Ich glaube er ist auch Admin, mit überzeugenden Argumenten bringst du ihn vielleicht dazu, das Ding wiederherzustellen. Ansonsten: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Wenn du dort schnell einen Antrag stellst, kann ich evtl. noch eine Pro-Stimme abgeben, aber 15.00 Uhr beginnt für der wohlverdiente Urlaub und dann bin ich erst mal weg. Herzliche Grüße sendet dir PaulaK 11:45, 21. Jul 2006 (CEST)


Hallo Martina, da ist mir was entgangen: Wo wurde die Löschdiskussion geführt??? Wieso wissen wir nichts davon? Ich hatte geglaubt, dass ich wikipedia langsam durchschaue, aber da fehlt mir offensichtlich noch sehr viel. Hast du daran teilgenommen? Ich hab leider heute keine Zeit mehr, aber ich werde mich über das Wochenende darum kümmern. Jedenfalls wünsch ich dir einen schönen Urlaub! --Durga 12:36, 21. Jul 2006 (CEST)
Hi Durga, der LA war gestern und zwar hier. Die Artikel hat man ja auf seiner Beobachtungsliste, da bekommt ja mit, wenn ein LA gestellt wird. Wie das bei Vorlagen ist, weiß ich nicht. Ich empfehle, sich regelmäßig mal die Löschkandidaten kurz anzusehen, oft diskutieren da nämlich Leute, die kA haben. Warum ausgerechet Pjacobi den Antrag gestellt hat, kann ich nicht beurteilen. Danke für die Urlaubswünsche! Ich wünsche dir ein entspanntes, sonniges Wochenende und möchte dich bitten, während meines Urlaubs verstärkt ein Auge auf die Artikel in der Kategorie Yoga zu haben. LG PaulaK 12:44, 21. Jul 2006 (CEST)
Meiner Ansicht nach ist es unzulässig, am 20 einen LA zu stellen und am 21. schon zu löschen. --Parvati 22:12, 21. Jul 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Indische Volksreligion

Liebe Durga, wärest du vielleicht so nett, mal auf diesen Artikel zu sehen, bevor ich ihn verschiebe? Parvati meinte, daß es schwierig ist, über dieses Lemma was zu schreiben, und ich wollte den Artikel erst mal zur Ansicht vorlegen. Vielen Dank und Grüße--Maya 20:39, 26. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Maya, ich schau mir das gerne an, kann aber erst in den nächsten Tagen darauf eingehen, da ich zur Zeit nicht zuhause bin. Ehrlich gesagt, vom ersten Eindruck her würde ich Parvati recht geben. Diesem Bild vom dumpfen, angeblich völlig undifferenzierten Volksglauben kann ich nicht viel abgewinnen. Gibt es darüber ernst zu nehmende, wirklich wissenschaftliche Literatur? Oder - wie ich oft den Eindruck habe - einfach Wissenschaftler, die schreiben was sie oberflächlich sehen, ohne es systematisch zu untersuchen (oft einfach wegen mangelnder Sprachkenntnisse). Sorry, bei diesem Thema bin ich leicht befangen. Persönlich beschäftigt es mich seit Jahrzehnten sehr, wenn auch nicht streng wissenschaftlich. --Durga 02:06, 27. Jul 2006 (CEST)

Hallo Durga, das ist nett, daß du es dir anschauen wirts, ich habe den Artikel jetzt schon eingestellt, weil Parvati meinte, er ist in Ordnung. Es gibt dazu wissenschaftliche Literatur, ein Buch ist als Quelle angegeben, der Autor ist Professor für Religionswissenschaft und Indologie. Und ich wollte mal in der Institutsbibliothek bei den Indologen nachsehen, ob ich noch mehr finde (was sehr wahrscheinlich ist). Liebe Grüße--Maya 13:20, 27. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Mach ich

Hallo Durga, hab Dank für die liebe Begrüßung! Es ist tatsächlich so, dass mein Schreibtisch momentan ein wenig überquillt, die haben hier alles gesammelt während ich im Urlaub war. Ich werde mir den Artikel zwischendurch ansehen und melde mich dann. Bis dann LG PaulaK 12:19, 17. Aug 2006 (CEST)

Erledigt. Schau mal, ob du mit meinen kleinen Korrekturen so einverstanden bist. Nice Evening! :-)) PaulaK 16:53, 17. Aug 2006 (CEST)

Hi Durga, ich weiß zwar nicht genau, welches spezielle MB du meinst, ist aber auch nicht so wichtig, denn die Art der Diskussion ist ja doch meistens gleich. Mir geht es genauso wie dir: ich finde das ganz entsetzlich und es kann einem die Lust vergehen. Man fragt sich manchmal, mit was für Personen man es hier eigentlich zu tun hat und ob die im reallife genauso sind. Es mangelt vielen an einem Mindestmaß an Freundlichkeit, Verständnis, Offenheit, gutem Benehmen und Umgangsformen. Vermutlich deshalb, weil man hier ja so schön anonym ist. Ich kenne einige Ex-Benutzer, die gute Autoren waren, aber genau aus diesen Gründen das Handtuch geworfen haben. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass leider oftmals diejenigen sich durchsetzen, die am unverschämtesten rumpöbeln und: die die Zeit und Muse haben, den größten Teil ihrer Zeit hier zu verschwenden. Außerdem sind diese ganzen MB eh fürn Ar..., im Zweifelsfall hält sich nämlich keiner dran. Und einige Leutchen hier scheinen der Meinung zu sein, eine Art Besitzanspruch auf die WP zu haben und mit allen Mitteln ihre Meinung durchdrücken zu müssen. Ich komme mir manchmal vor wie das Schaf, das in einer Herde lebt und eines Tages feststellt, dass viele andere Schafe in der Herde gar keine Schafe, sondern Wölfe sind ;-)) LG

[Bearbeiten] Hungrige Geister

Hi Durga, ich habe mir den Artikel mal angesehen, m.E. ist die Relevanz wohl schon gegeben, da diese Hungergeister in mehreren asiatischen Religionen vorkommen. Und als Teil der buddhistischen Mythologie sind sie sowieso relevant. Allerdings ist der Artikel natürlich nicht ganz optimal. Eben z.B. der Teil über Hinduismus und Jainismus. Das ganze müsste also überarbeitet werden. Liebe Grüße--Maya 17:45, 17. Aug 2006 (CEST)


Grade das was du kritisierts soll in dem Lemma dargestellt werden. Mit dem einletenden Satz wird dies auch deutlich. Wenn man ihn den verstehen will. Hungerig Geister sind Geister die in vielen Religionen, in traditioneller regionaler Folklore und in der Mythologie unmittelbar mit mit dem Begriff "Hunger" verbunden sind. Ich sehe auch keine Schwierigkeit Fiktion und Religion zu mischen, für manche Menschen mag das auch dasselbe sein, auch wenn dich das entsetzt. Gruß --Wienstrath 12:12, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weblink

Hallo Durga, ja bestens eingelebt - danke der Nachfrage! Bei Yoga habe ich den Link auch schon gesehen, habe mich aber darauf beschränkt, bei Kundalini erst mal richtig einzusortieren, da ich momentan keine Zeit habe, mir die Seite genau anzuschauen und sie deshalb nicht beurteilen kann. Nur: Uni und Doktorarbeit hörte sich für mich erst mal gut an. Wusste nicht, dass du dich da schon mit beschäftigt hast. Ich werf die also wieder raus... LG PaulaK 15:02, 28. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Durga Puja

Danke, endlich ist ein Artikel da. Werd ihn gleich mal lesen. Das Bild sieht jedoch aus wie Kali, nicht Durga (Durga ist nie schwarz), oder sehe ich das nur dunkel. --Xquenda 11:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Servus Xquenda, das Bild ist etwas schlecht belichtet, aber es ist mit Sicherheit Durga, wir haben ihr selber die Blumen gegeben:-). Mir ist es auch nicht aufgefallen, sonst hätte ich's etwas aufgehellt. Schöne Feiertage und iß nicht zu viel Gulab Jamun!--Durga 13:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Iiiii, an diese ganzen sirupgetränkten Bällchen komme ich ohne Unbehagen nicht ran:-)) Eins lass ich mir noch aus Höflichkeit aufschwatzen, dann bin ich strikt.--Xquenda 14:12, 26. Sep 2006 (CEST)

Hi Durga, danke für den Hinweis. Interessante Löschdisku aber mal ganz ehrlich: den Artikel verstehe ich nicht. Allerdings finde ich, man hätte erst mal den Autor ansprechen bzw. auf der Artikeldisku posten können, statt sofort einen LA zu stellen. Ich bekomme einfach zu oft mit, wie Fachleute und Neulinge hier durch (teilweise sehr unhöflich formutlierte) Löschanträge vergrault werden. Das ist schade und deshalb würde ich immer erst mal den Weg über die Disku suchen. Aber scheint sich erledigt zu haben. Ich wusste ja gar nicht, dass du in Indien dein eigens Fest hast ;-)) Hier ein paar Blümchen anlässlich des Feiertages:

LG PaulaK 12:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Herrlich, ich mag Blumen, auch wenn es virtuelle sind! Danke! Und was für ein Fest, heute bin ich überall mit Sindur, der roten Pulverfarbe beschmiert, weil sich die Frauen damit gegenseitig Glück wünschen und dann mit Gekicher und Gequitsche nicht nur auf die Stirn sondern auch ins Gesicht schmieren :-) Ja, vielleicht ist es wirklich manchmal zu grob, der Autor hat ja als Reaktion auch ziemlich routiert. Andererseits versteh ich auch gut, wenn man in solch extremen Fällen nicht immer cool bleiben kann. Der Autor hat sich ja wirklich über sämtliche Spielregeln hinweggesetzt. Speziell bei ihm wäre Parvati auf seiner Benutzerseite allein völlig überfordert gewesen. Ich kann mir nach den bisherigen Erfahrungen eine gute Zusammenarbeit nicht vorstellen, besonders weil ich ihn nicht vertrauenswürdig finde. Er läßt die (Socken)-Puppen tanzen, dann traut er aber auch den anderen nicht, seinen Witzel, (er hat ihn wirklich dorthin verlinkt) lässt er vermuten, dass Parvati und Durga dieselben sind. Außerdem leidet er offensichtlich an Verfolgungswahn mit seiner Hindutva-Phobie.
Danke noch fürs Nacharbeiten, das nächste Mal wende ich mich gleich wieder an dich, wenn ich etwas geschrieben habe, dann bleiben die peinlichen Fehler nicht so lange drin. Sogar Aka, der Ritter gegen alle Fehler, hat es vorher gelesen und noch soviel übersehen. --Durga 20:27, 2. Okt 2006 (CEST)

Ach? Wie? Ihr kanntet den vorher schon? Mir war der Benutzer bisher noch nie aufgefallen... Aber ich Naivchen diskutierte ja auch ellenlang mit G. herum... Sockenpuppen mag ich gar nicht. Entweder man steht zu seinen Äußerungen oder eben nicht.
Das hört sich übrigens lustig an mit der roten Pulverfarbe und so. Ich glaube, ich muss doch mal irgendwann nach Indien.... Aber ich trau mich nicht so wirklich.... Und wenn man von hier aus eine Ayurveda-Kur oder Yoga-Seminar bucht, ist das außerdem auch noch sauteuer... Mein Cousin arbeitet oft in Indien. Dem habe ich jetzt erst mal eine Einkaufsliste für ayurvedische Öle mitgegeben. Bin gespannt, ob er das geregelt kriegt. LG PaulaK 09:24, 4. Okt 2006 (CEST)


Er hatte vorher einige Edits, aber sonst kannten wir ihn noch nicht so gut. Parvati ist auch der Meinung, dass der Prof. echt ist, aber die Indizien sprechen dagegen. Sie hofft inbrünstig auf mehr Indologen, einige sind nach kurzer Zeit wieder abgesprungen, so wie anscheinend Benutzer: Mario Laatsch. Er wurde einige Male korrigiert (keineswegs grob) wegen Diakritika im Fließtext und überflüssige Sanskritbegriffe, daraufhin hat er seine Seite stillgelegt, er will es nicht einsehen. Ja, mehr Fachleute in unserem Bereich wäre wünschenswert, aber wenn sie nicht gewillt sind, sich um einen enzyklopischen Schreibstil zu bemühen und ihre Inhalte auf Relevanz für wp abklopfen, frag ich mich doch, welchen Mehrwert sie haben. -- Was gibt es zu trauen, wenn du gerne mal nach Indien möchtest? Fahr halt nicht allein und geh nicht unbedint davon aus, dass es eine Erholung sein soll.--Durga 12:30, 4. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Nahrungsmitteltabu - scharfe Gewürze.

Hallo Durga, ich habe mir einmal die Diskussion dazu durchgesehen und ich finde es wohltuend jemanden zu sehen, der nicht nur unreflektiert und sachlich völlig unbeleckt irgendwo abschreibt. Bei anderen sehe ich es leider vielfach so. Hauptsache, man kann das mit irgendeinem veröffentlichten Buch belegen, Quellen werden offensichtlich nicht überprüft. Sie selbst konnten dies ja anhand des Werkes von Marvin Harris belegen. Diesen Revert von Dinah empfand ich eigentlich als ziemliche Frechheit. Das ist genau der Grund, warum es manche schaffen, die Mitarbeit anderer zu verleiden. Gerade jetzt hat es jemand aus der Fangemeinde von Dinah geschafft, gemeinsam mit einem anderen einen User aus der WP hinauszuekeln. Sehr traurig, da ich diese Person kenne - auch seine sehr menschlichen Schwächen - aber diese wurden ziemlich ausgenutzt. Der Ton ist manchmal in einer Weise verhärtet, dass mir wirklich übel wird.

Der von Ihnen ehemals gelöschte, und von Dinah wiederhergestellte unhaltbare Satz über das angebliche Tabu bzgl. Gewürzen ist nun endgültig draussen, Dinah hat, ohne Bezug auf IHRE ehemalige Löschung - diesen nun als irrelevant abgestempelt. Grosszügigkeit? Ich denke, es war nicht eine Frage der Irrelevanz, sondern einfach der Richtigkeit. Leider gibt es in der WP einige, deren Tätigkeit - aus welchen Gründen auch immer - in merkwürdiger (männlicher??) Blindheit völlig überschätzt wird. Und ich halte Dinah für so eine Person.

Ich habe mir einmal - anläßlich ihrer Admin-Kandidatur - die Tätigkeit von Dinah etwas durchgesehen, die Lobhudeleien schienen mir zu zuckersüß und deshalb hochgradig verdächtig. Das Ergebnis war eigentlich niederschmetternd, weil gleich die ersten Überprüfungen mehr Unsinn als Nützliches zu Tage brachte (Siehe Diskussion zu ihrer Kandidatur). Dinahs Tätigkeitstenor lautet, aus meinen Erkenntnissen heraus: Ein von mir begonnener Artikel kennt nur einen Gott, und es soll kein weiterer neben mir stehen. Diskussionen und Quellen fordert sie grundsätzlich von anderen, aber nicht von sich selbst. Ebenso geht sie auf Diskussionen nicht ein, sondern bringt nach Kritik nur eine persönliche, beleidigte Antwort ein - bestenfalls.

Ich finde es äusserst bedauerlich, dass Sie sich mit dem von Ihnen vorgestellten Hintergrund in die Diskussion und die Arbeit einbringen, wichtige Änderungen durchführen, um danach komplett von Dinah reverted zu werden. Einen, von ihr selbst eingestellten Unsinn, der von Ihnen als solcher erkannt und gelöscht wurde, wird natürlich reverted, dann aber hier hier als eigene Erkenntnis von Dinah wieder gelöscht (irrelevant, nicht falsch!) Es tut mir leid wenn dieser Beitrag ein wenig persönlich gegen Dinah erscheint (was es aber nicht ist), es geht mir eigentlich nur darum, einfach bestimmte, immer wieder feststellbare Fehlentwicklungen in der WP aufzuzeigen, wo es mir sinnvoll und nützlich für das Gesamte erscheint. Mit lieben Grüssen aus Wien --Hubertl 21:31, 9. Dez. 2006 (CET)

Hallo Huberl, es macht zwar viel Arbeit und in der Zeit hätte ich meinen neuen Artikel fertig schreiben können. Aber die bestehenden haben Vorrang und so schnell lass ich mich nicht vergraulen. Wenn alle Beteiligten cool und sachlich bleiben, wird der Artikel vielleicht doch noch exzellent.--Durga 23:01, 9. Dez. 2006 (CET)
Hallo Durga, deine dezidierten Einwände gegen den als Exzellent (haha!) gewählten Artikel Nahrungstabu waren wirklich gut geschrieben. Umso dümmer finde ich da das Revertieren der buchabschreibenden Hauptautor(in?), aber du hast ja schon viel Ausdauer mit Gaurahari gehabt, da wirst du auch dort die Borniertheit zur Erkenntnis geleiten. Liebe Grüße.--Xquenda 10:56, 10. Dez. 2006 (CET)
Das Licht leuchte ihnen! Behalt das vielleicht mal im Auge, damit ich Unterstützung habe. Ein Sternchen-Artikel mit Überarbeiten-Bapperl macht sich schließlich nicht so gut. In solchen Fällen ist es doppelt schade, dass es außer Parvati kaum jemanden gibt, die/der sich mit dem Thema befasst. --Durga 13:39, 10. Dez. 2006 (CET)
Was macht dich eigentlich so sicher, dass Hindus in Kerala kein Rindfleisch essen, kommt dein Mann von dort? Der Mythos (so wie er auch von meiner Frau kolportiert wird;-))) besagt doch gerade, dass die in Kerala Rindfleisch essen. Da diese Aussagen natürlich nicht belastbar sind und Hindus (manche jedenfalls) überall in Indien auch Rindfleisch essen, sollte das mit Kerala aus dem Artikel draußen bleiben. Ich hoffe du beobachtest das weiterhin, denn von der von Dinah hier behaupteten Neutralität von Rainer Z. bin ich nicht ganz überzeugt. Wichtiger wäre ja auch ein Verständnis des Themas (Hinduismus und Rind), wenn er über deine und Dinahs Versionen befinden will.--Xquenda 01:37, 18. Dez. 2006 (CET)
Natürlich verzichten Hindus in Kerala, (zumindest traditionelle - es gibt überall Leute, die sich um keine Regeln scheren und in Kerala dürfte einiges lockerer zugehen), so wie alle Hindus auf Rindfleisch. In meiner Version kommt der Satz nicht vor, es geht in dem Text nur darum, dass man Kühe dort gelegentlich zum Schlachten verkauft (was ich aber auch von anderen Bundesstaaten weiß, wie im Hauptartikel Heilige Kuh zu lesen ist). Zwei meiner besten Bekannten sind Keralis, mein Mann ist natürlich Bengale (wir fahren Anfang Januar wieder, unsere Wohnung ist in Narayanpur,am Stadtrand von Kalkutta, wo in Gehweite mehrer Kuhställe sind). --Rainer ist so wenig oder so sehr neutral wie du, warten wir mal ab. Jedenfalls werde ich ich nur Lösungen akzeptieren, die sich Punkt für Punkt mit den Sachverhalten auseinander setzen; mir scheint, ihm ist daran gelegen. --Ich habe gestern übrigens mit einem befreundeten Ethnologen von der Uni Wien gesprochen. Er hat mir von Beispielen erzählt, wo Harris, obwohl auch einige Standard-Werke von ihm stammen, in seinen Arbeiten öfter nachweisbar völlig unwissenschaftliche Behauptungen aufstellt, wodurch er dann sehr angegriffen wird.--Durga 11:13, 18. Dez. 2006 (CET)
Bis zum Januar sollte die Überarbeitung des Artikels eigentlich abgeschlossen sein können. Das mit Kerala entstammt Dinahs Altversion, stand also wohl so bei Harris (obwohl wie gesagt meine Frau - ebenfalls Bengalin - das auch behauptet). Ich kann die Vorstellung von einer Enzyklopädie, in der wie in einer universitären Arbeit der gesamte wissenschaftliche Diskurs dargestellt und jede Auffassung (im schlimmsten Fall gaaanz viele Ansichten) unbearbeitet wiedergegeben wird, nicht teilen. Die Enzyklopädietheorie sieht es genauso, dass nur eine Sicht der Dinge dargestellt werden soll, nicht viele. Der Informationsgewinn für den Laien wäre sonst nicht sehr hoch, dieser würde eher verwirrt. Wie auch immer, du wirst hoffentlich im Januar die "Heiligen Kühe" zu den Mahlzeiten gebührend mit einbeziehen - jetzt, da du weißt, dass das üblich ist;-)--Xquenda 11:24, 19. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] guild wars

hallo durga! könnte es sein das ich dich von guild wars kenne?--Srilanka-writer 15:33, 13. Dez. 2006 (CET)

Sicher nicht - ich weiß nicht mal, was das ist.--Durga 00:43, 14. Dez. 2006 (CET)

komisch...da heißt nämlich einer genau so wie du und der ist auch ein hindu...die ähnlichkeit ist verblüffend^^--Srilanka-writer 18:43, 14. Dez. 2006 (CET)

siehste, und ich bin eine Sie - und Durgas gibts viele - aber nur eine hier --Durga 18:45, 14. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Vishnu = Allah?

Hallo, Durga!

Wenn Du im Artikel Vishnu den Textteil "die ihn [also Vishnu] als den höchsten Gott verehren" durch "die ihn als den Höchsten verehren" ersetzt, dann scheinst Du mit einem Sentiment politischer Korrektheit vorzugehen (sorry...), das sich mir nicht ganz erschließt. Die Note ist für mein Gehör irgendwie zu hoch. "Der Höchste" begegnet mir zumeist in islamischen Texten, und mir scheint, Du hast Vishnu jetzt ein wenig hellgrün angestrichen. Grüße von unseren Freunden von der BJP ... ;-) Außerdem wirkt es nun ein wenig nach dem emisch-vishnuitischen Standpunkt, was ich für ein Nachschlagewerk für nicht ganz angemessen halte.

Ich habe das nicht revertiert, ist ja kein Drama, aber ich fände einen Revert doch naheliegend.

Schönes neues Jahr!

-- Kavaiyan <°)))o>< 16:14, 11. Jan. 2007 (CET)


hallo Kavaiyan, nur ganz kurz, da ich in einem unmoeglichen Internetshop bin (Indien). Mit dem "Hoechsten" ist das Brahman gemeint. Wenn im Text steht "...hoechster Gott" dann beinhaltet die Ausdrucksweise, dass es mehrere Goetter gibt. Belege Mitte Maerz, wenn ich bei meinen Buechern bin. Und danke fuer die Gruesse, auch dir ein gutes Jahr!--Durga 12:14, 29. Jan. 2007 (CET)


Hallo! Ja, das mit den Internet-Läden kenne ich ... "Brahman" ist ja ein Neutrum und wird in der Literatur, wenn ich mich recht erinnere (aber mit meinen Sanskrit-Tagen ist es auch schon länger her), eher kontrovers übersetzt. Wie wär's mit "das Höchste"? Würde ich dann aber auch eher mit "paramam" rückübersetzen. Aber was soll's, hol's der Kuckuck. Der Winter ist hier heuer übrigens so, dass man deswegen nicht unbedingt nach Indien hätte fliehen müssen - Grüße  :-) -- Kavaiyan <°)))o>< 12:17, 30. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Arbeit über Hinduismus

Hallo Durga, ich schreibe an einer Arbeit über den Hinduismus, die als Grundlage für ein Romanmanuskript dienen wird. Um zu gewährleisten, dass ich nichts falsch darstelle und somit keine Vorurteile und/oder Missverständnisse entstehen, suche ich einen Hinduisten, der die fertige Arbeit Korrektur liest und mir auch zwischendurch helfen kann, wenn ich nicht weiter komme (relativ selten der Fall, z.B. aufgrund verschiedener Aussagen verschiedener Quellen). Kannst du dir vorstellen, diese Aufgabe zu übernehmen oder mich an jemanden weiterleiten, der das kann? Für jede Hilfe wär ich sehr dankbar. Liebe Grüße --Hanna 14:27, 27. Jan. 2007 (CET)

Liebe Hanna, ich helfe dir gerne, so weit es mir moeglich ist. Bis Mitte Maerz wird es aber meist kurz sein, da ich in Indien bin und immer nur kurz in einem Internetcafe schreiben kann. l.g. --Durga 12:09, 29. Jan. 2007 (CET)

Danke, das ist echt nett! Wenn es dir doch irgendwann zuviel wird, sag einfach Bescheid, ja? Will dir ja nicht auf die Nerven gehen oder dich von wichtiger Arbeit abhalten, o.ä. ;-) Immoment arbeite ich an den hinduistischen Schriften -also natürlich nur dem Text darüber ;-) Zu den Shruti hatte mir schon mal Parvati geholfen, nun habe ich ein ähnliches Problem mit den Smriti: Für die Gesetzbücher (Dharmashastra) fand ich nur ein Beispiel und zwar das Manusmriti, genauso fand ich bei den Gesetzestexten (Nitishastra) nur das Artashastra. Gibt es (in beiden Fällen) noch weitere Schriften, die dort zugeordnet werden können oder ist Dharmashastra dasselbe wie Manusmriti und Nitishastra gleichbedeutend mit dem Artashastra? Kannst du mir evt. auch sagen, ob die Agamas Shrutis oder Smritis sind und in welchem Zusammenhang sie mit den Tantren stehen? Fast jedes Buch und jede Internetseite, auf der ich über die Schriften lese, scheint da etwas anderes zu sagen... Noch eine kurze, ganz allgmeine Frage: Sind die Wörter "Shruti" und "Smriti" schon Einzahl und Mehrzahl oder kommt in der Mehrzahl noch ein -s dran? Liebe Grüße, --Hanna 14:48, 20. Feb. 2007 (CET)


Liebe Hanna, du musstes lange warten, tut mir leid. Das mit der Kategorisierung der Schriften ist wirklich keine einfache Sache, da es meist keine eindeutigen Grenzen gibt. Die Einteilung der Wissenschaft muss für die verschiedenen Glaubensgruppen nicht verbindlich sein. Also: Agamas sind die Schriften, Tantra wird die daraus abgeleitete Lehre/Philosophie genannt - oft spricht man von den Tantras und meint damit die Agamas. Diese stehen hier im wp in der Vorlage für Hindu-Schriften unter Smritis, aber viele betrachten sie als völlig eigene Textgattung - andererseits haben sie für viele Gläubige den Stellenwert von göttlichen Offenbarungen und darum zählen sie diese zu den Veden, also Shrutis. Je nachdem von wem die website ist, findest du andere Angaben. ----- Dharmashastra ist der Überbegriff, also Manusmriti ist ein Dharmashastra. Zu den wichtigsten Dharma-Büchern gehört das Mahabharata (was leider in den deutschsprachigen Kurzübersetzungen nicht deutlich werden kann). Die Manusmriti ist das bekannteste, es gibt noch viele andere Gesetzgeber wie etwa Yajnavalkya (im engl. wp!). (Keiner ist übrigens für alle Hindus verbindlich, besonders in moderner Zeit betrachtet man die jeweiligen Vorschriften nicht als gültige Gesetze). ---- Shruti und Smriti haben in deutsch ein Plural-s, aber ich habe auch schon Versionen ohne s gesehen (in Sanskrit konnte ich keine Pluralform finden). Hoffentlich helfen dir die Angaben weiter! L.G. --Durga 17:45, 22. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Namaste!

Hi Durga, ein herzliches Willkommen zurück in Good-old-Europe! Hast du dich schon gut wieder eingelebt? Im Moment läuft ein LA für Feinstofflichkeit. In meiner Yogalehrerausbildung fiel dieser Begriff auch einige Male. Ich schätze allerdings, dass er so nicht der indischen Philosophie entstammt. Gibt es vergleichbares im Hinduismus und könnte man mit einem entsprechenden Abschnitt diesen Artikel evtl. ergänzen? (Artikel stammt nicht von mir, hab auch nicht dran mitgearbeitet, halte aber den Begriff für relevant). Herzliche Grüße von PaulaK 16:18, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallöchen Martina! Ja, wir sind wieder da, aber ein Teil von mir braucht immer etwas länger um anzukommen! Schön von dir zu hören, mir scheint, du bist jetzt auch nicht mehr so viel dabei! Aber es gibt ja auch ein Leben ohne wp! Ich hab mir das mal angesehen und auch gleich meinen Beitrag dazu geschrieben. Die Idee kommt nicht aus der indischen Philosophie, die gab und gibt es wohl in allen Kulturen. Ich bin kein Experte dafür, sogar nach dem indischen Begriff dafür müsste ich erst fragen. Aber Feinstofflichkeit ist eine selbstverständliche Voraussetzung z.B. in den verschiedenen Konzepten von Reinkarnation, (es verkörpert sich der feinstoffliche Körper, d.h. der Jiva zusammen mit Vernunft, Gefühlen, Wünschen). Den Körper zu kontrollieren übt man Asanas, den Geist (und zwar eben diesen Jiva) zu kontrollieren, übt man Meditation, der Geist (jetzt ist Atman gemeint) ist ja schon ewig frei. Und der (sehr verbreitete) Geisterglauben basiert sowieso auf Vorstellungen von Feinstofflichkeit, denn Geister sind feinstoffliche, unerlöste Individuen! In indischen Sprachen kann man über all die Geist-Begriffe leichter reden, weil es die betreffenden, allgemein bekannten Bezeichnungen dafür gibt. Zur Zeit wälzen wir beide gerade Literatur zum Thema Reinkarnation, mal sehen ob da was Brauchbares für den Artikel abfällt. --Durga 02:01, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Durga, ja richtig beobachtet: bin zur Zeit wenig aktiv hier, weil ich so viel Arbeit auf dem Schreibtisch habe. Dass Feinstofflichkeit in der indischen Philosophie vorausgesetzt werden kann, ist mir schon klar. Mir fällt nur einfach kein spezieller Begriff dafür ein und ich wüsste auch keine konkrete Stelle in den Schriften, worauf man sich beziehen könnte bzw. die als Quelle dienen könnte. Jedenfalls: schön dass du wieder da bist! Alles Liebe wünscht PaulaK 09:09, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe nochmal mit meinem Mann in den Büchern gewühlt und das einzige in diesem Zusammenhang ist der Begriff Sukshma Sharira, der 'feinstoffliche Körper' den Josef im Artikel Astralkörper beschrieben hat. Vielleicht könnte man dahin verlinken. Leider kann ich entsprechende Stelle in dem von ihm angegebenen Buch von Glasenapp nicht finden, sonst könnte man das als Quelle angeben. Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema, aber das wp-tauglich zu machen, fühle ich mich überfordert. Du kannst aber Sukshma Sharira mal googeln, da steht recht viel.--Durga 19:43, 27. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu