Dyna-Soar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Projekt Dyna-Soar (Dynamic Soaring/Dynamischer Gleitflug) der US Air Force hatte das Ziel, einen Raumgleiter zu entwickeln, der sowohl als Aufklärer und Bomber als auch für Rettungsaktionen im All, Satellitenwartung und Sabotage feindlicher Satelliten genutzt werden kann. Die Bezeichnung ist im Englischen nahezu gleichklingend mit dinosaur (dt. Dinosaurier).
Der auch als X-20 bezeichnete, 10,77 Meter lange und 6,34 Meter breite Flugkörper sollte eine Besatzung von einem Mann haben. Als Trägerrakete für orbitale Flüge war eine Titan-III vorgesehen.
Das Projekt wurde 1957 gestartet. Es sollte in drei Stufen durchgeführt werden, einem Rettungsgleiter (Dyna-Soar I), einem Aufklärungsgleiter (Dyna-Soar II) und einem strategischen Bomber (Dyna-Soar III). Erste Gleitflüge für Dyna-Soar I sollten 1963 durchgeführt werden, der strategische Bomber Dyna-Soar III sollte 1974 voll funktionsfähig sein.
Das Projekt wurde 1963, nachdem es 660 Millionen US$ gekostet hatte, beendet, da alle Raumfahrtkapazitäten im Mondlandeprogramm zusammengeführt werden sollten. Die US Air Force begann stattdessen mit dem Manned Orbiting Laboratory. Die Ergebnisse des Programms sind in den 1970ern in das Spaceshuttle-Programm eingeflossen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Astronauten
Insgesamt acht Astronauten trainierten für das X-20 Projekt.
- Neil A. Armstrong (NASA) 1960-62
- Albert H. Crews, Jr. (Air Force) 1962-63
- William H. Dana (NASA) 1960-62
- Henry C. Gordon (Air Force) 1960-63
- William J. Knight (Air Force) 1960-63
- Russell L. Rogers (Air Force) 1960-63
- Milton O. Thompson (NASA) 1960-63
- James W. Wood (Air Force) 1960-63
Armstrong wechselte zum NASA-Astronautenprogramm, Crews zum MOL-Projekt und Dana, Knight und Thompson zum X-15-Projekt.
[Bearbeiten] Geplante Dyna-Soar I Flüge
- Dyna-Soar 1 – Januar 1966, unbemannt
- Dyna-Soar 2 – April 1966, unbemannt
- Dyna-Soar 3 - Juli 1966, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut: James Wood
- Dyna-Soar 4 - Oktober 1966, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 5 - März 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 6 - Mai 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 7 - Juli 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 8 - September 1967, 1 Erdumkreisung, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 9 - Dezember 1967, mehrere Erdumkreisungen, 1 Astronaut
- Dyna-Soar 10 - März 1968, mehrere Erdumkreisungen, 1 Astronaut
[Bearbeiten] Literatur
- Robert Godwin (ed) (2003). Dyna-Soar: Hypersonic Strategic Weapons System. Apogee Books. ISBN 1-896522-95-5.
- Walter R. Dornberger. (2003). "The Rocket-Propelled Commercial Airliner". Dyna-Soar: Hypersonic Strategic Weapons System, 19-37.
- Charlton G. Strathy. (2003). "Weapon System 464L Abbreviated Development Plan". Dyna-Soar: Hypersonic Strategic Weapons System, 38-75.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Mikojan-Gurewitsch MiG-105
- BOR (Raumgleiter)
- Hermes (Raumfähre)
- Sänger (Raumtransportsystem)
- Hope X
- Kliper