Echte Waldrebe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echte Waldrebe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Clematis vitalba | ||||||||||||
L. |
Die Echte Waldrebe (Clematis vitalba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Waldreben (Clematis). Sie ist auch als Gewöhnliche oder Gemeine Waldrebe bekannt, in Österreich wird sie auch als Lüln, Lün, Lian, Ulischwidn, Liasch bezeichnet, im Schweizerdeutschen ist die Bezeichnung Niele geläufig.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Die Pflanze, die zu den Lianen gezählt wird, besitzt verholzende, kletternde Sproßachsen, die einen Durchmesser von bis zu 6 cm erreichen können. Die Pflanze klettert an Bäumen bis in eine Höhe zwischen einem und zehn Metern empor. Die Stiele und Spindel der Fiederblätter sowie Blättchenstiele fungieren als Ranken. Die Blüten duften unangenehm, ähnlich wie die der Weißdorne. Die Perigonblätter sind beiderseits weißfilzig. Die Pflanze ist durch Protoanemonin giftig. Bei der Samenbildung bleiben die haarigen Stempel erhalten und dienen, wenn die Früchte reif sind, als Flugapparat.
Blütezeit ist von Juli bis September.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Pionierpflanze bevorzugt frische bis feuchte, lichte Edellaubwälder und Gebüsche, besonders Auwälder, Waldränder. Sie gilt als Stickstoffanzeiger. In Österreich ist sie sehr häufig in allen Bundesländern.
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen zu Clematis vitalba auf www.floraweb.de
Commons: Clematis vitalba – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |