Edmund Harburger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edmund Harburger (* 4. April 1846 in Eichstätt; † 5. November 1906 in München) war ein deutscher Zeichner und Maler.
Harburger erlernte den Beruf des Maurers und übte diesen Beruf auch bis 1865 aus. In diesem Jahr kam Harburger nach München und wurde Schüler von Karl Heinrich Hermann (auch genannt "H. Lindenschmit" nach seinem Großvater Wilhelm Lindenschmit der Ältere).
Neben Eduard Ille und Lothar Meggendorfer wurde Harburger bald zu einem wichtigen Zeichner für die Münchener Zeitschrift "Die fliegenden Blätter".
Neben seinen Zeichnungen, welche sich durch einen durchaus eigenen humoristischen Stil auszeichneten, thematisierte Harburger in seinen Ölbildern immer wieder Sujets aus dem bayerischen Volksleben.
Im Alter von 60 Jahren starb der Maler Edmund Harburger am 5. November 1906 in München.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Der Biertrinker
- Der Dorfbarbier
- Die Bauernprügelei
- Am stillen Herd
- Wirtshaus in Tirol
- Die Näherin
- Die Gemütlichen
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harburger, Edmund |
KURZBESCHREIBUNG | Maler |
GEBURTSDATUM | 4. April 1846 |
GEBURTSORT | Eichstätt |
STERBEDATUM | 5. November 1906 |
STERBEORT | München |