Edwin Redslob
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edwin Redslob (* 22. September 1884 in Weimar; † 24. Januar 1973 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.
[Bearbeiten] Leben
Am 1. September 1920 wurde Redslob zum Generaldirektor aller württembergischen Museen und zum Reichskunstwart, der bis 1933 für alle staatlichen Kunst- und Kulturfragen der Weimarer Republik zuständig war. Im April 1933 distanziert er sich von der NSDAP, in die er eintreten soll und wird daraufhin vom NS-Regime aus allen Ämtern entlassen.
1945 war Redslob Mitgründer der Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel und 1948 Mitinitiator der Gründung der Freien Universität Berlin (FU) sowie 1949-1950 deren Rektor.
[Bearbeiten] Werke
- Des Reiches Straße, Leipzig 1940/41.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Redslob, Erwin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 22. September 1884 |
GEBURTSORT | Weimar |
STERBEDATUM | 24. Januar 1973 |
STERBEORT | Berlin |