Eine kaiserliche Botschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine kaiserliche Botschaft ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka, die sich selbst als Parabel bezeichnet. Sie wurde, nach Vorabdruck in der jüdischen Wochenschrift Selbstwehr am 24. September 1919, in dem Sammelband Ein Landarzt veröffentlicht. Der Text ist Bestandteil des erst posthum veröffentlichen Werkes Beim Bau der Chinesischen Mauer. Der Kaiser in China sendet von seinem Sterbebett aus eine Botschaft an einen Untertanen. Kein Bote kann aber dieses riesige Land jemals durchqueren. So wird die kaiserliche Botschaft nie ankommen.
[Bearbeiten] Literatur
- Urban, Cerstin: Franz Kafka: Erzählungen I. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 279). Hollfeld: Bange Verlag 2005. ISBN 978-3-8044-1726-7
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: Eine kaiserliche Botschaft – Quellentexte |
- Eine kaiserliche Botschaft als Online-Text im Projekt Gutenberg-DE
Der neue Advokat | Ein Landarzt | Auf der Galerie | Ein altes Blatt | Vor dem Gesetz | Schakale und Araber | Ein Besuch im Bergwerk | Das nächste Dorf | Eine kaiserliche Botschaft | Die Sorge des Hausvaters | Elf Söhne | Ein Brudermord | Ein Traum | Ein Bericht für eine Akademie