Eisberg B-15 A
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Eisberg B15-A in der Antarktis entstand im Oktober 2003, als der etwa 11.655 Quadratkilometern große Eisberg B-15 im Schelfeis nach einem Sturm auseinanderbrach. Danach galt der C-19-A in der Nähe einer französischen Forschungsstation in der Antarktis als größter seiner Art.
Die Bezeichnung ergibt sich aus dem Ort, an dem der Eisberg zuerst gesichtet wurde: Das B steht für 90° bis 180° westliche Länge (Amundsen-See, östliches Rossmeer), das C für 90° bis 180° östliche Länge (westliches Rossmeer, Wilkesland).
B15-A war 2005 etwa 3.000 Quadratkilometer groß und etwa 140 Kilometer lang und galt als das größte freischwimmende Objekt auf den Weltmeeren.
Bei einer Kollision mit einer Eiszunge wurde diese 5 Kilometer kürzer, der abgebrochene Berg heißt nun C16.