Eischwerkuchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Eischwerkuchen ist ein Rührkuchen, der sehr unterschiedlich gestaltet werden kann, aber immer auf demselben Grundprinzip beruht. Beim Eischwerkuchen bemißt sich die Menge der übrigen Grundzutaten am Gewicht der verwendeten Eier. Für einen typischen Kuchen in Kastenform werden vier bis fünf davon benötigt.
Diese werden abgewogen und jeweils dieselbe Masse an Fett (Butter oder Margarine), Zucker und Mehl in den Teig gegeben. Backpulver und Vanillezucker gelten als Pflicht.
Die Ausgestaltung ist dann der Fantasie des Backenden überlassen – wird ein Teil des Teiges abgenommen, Kakao hinzugefügt und die Mischung später wieder zugegeben, entsteht ein Marmorkuchen; Kokosraspeln und Rum ergeben einen "Seeräuberkuchen"; mit Zimt, Wermutwein, Orangenlikör und obenauf Puderzucker ist das Resultat ein Weihnachtskuchen. Ebenso kann man einen Teil des Mehls durch gemahlende Nüsse/Mandeln ersetzten.
Der Eischwerkuchen wird im Gasherd für 45 bis 60 Minuten auf Stufe 2 bis 3, im Elektroherd bei einer Temperatur von 150°C gebacken.