Ejnar Hertzsprung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ejnar Hertzsprung (* 8. Oktober 1873 in Frederiksborg; † 21. Oktober 1967 in Tølløse) war ein dänischer Astronom.
Nach seinem 1898 abgeschlossenen Chemiestudium arbeitete Hertzsprung mehrere Jahre in Sankt Petersburg. 1902 ging er nach Leipzig, um bei Wilhelm Ostwald Fotochemie zu studieren. Nach seiner Rückkehr 1902 widmete er sich ersten astronomischen Studien, die er an der Universität und der Urania-Sternwarte in Kopenhagen betrieb. 1909 lernte Hertzsprung Karl Schwarzschild kennen, der ihm in Göttingen eine Professur vermittelte und dem er 1909 nach Potsdam folgte. 1919 ging Hertzsprung an die Universitätssternwarte Leiden (Niederlande), 1935 bis 1944 hatte er die Leitung der Sternwarte inne.
Hertzsprung hat durch seine Forschungsarbeit wichtige Beiträge zur Entwicklung der modernen Astrophysik geleistet. Bereits 1905 definierte er mit der absoluten Helligkeit ein Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Außerdem entdeckte er, dass bei Sternen gleicher Oberflächentemperatur Riesensterne und Zwergsterne auftreten können, womit er ein Klassifizierungsmerkmal schuf. 1909 arbeitete Hertzsprung an Oberflächentemperatur-Leuchtkraft-Beziehungen. Um die Frage zu lösen, ob es kalte und heiße leuchtkräftige Sterne gibt, entwickelte er ein Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm. 1911 entdeckte Hertzsprung geringe Helligkeitsschwankungen des Polarsterns, womit er ihn den Delta-Cepheiden (Sterne mit periodischem Wechsel der Helligkeiten) zuordnen konnte. 1913 gelang ihm die Entfernungsbestimmung der Kleinen Magellanschen Wolke anhand der Perioden-Leuchtkraft-Beziehung von Henrietta Swan Leavitt. Ebenfalls 1913 erfuhr sein Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm durch Henry Norris Russell eine Überarbeitung und angemessene Publikation (Hertzsprung-Russell-Diagramm, HRD). 1915 widmete sich Hertzsprung den Doppelsternen, zu deren Beobachtung er ein fotografisches Präzisionsverfahren entwickelte. Dabei entdeckte Hertzsprung auch den Asteroiden (1702) Kalahari. Außerdem fand er eine Beziehung zwischen Masse und Leuchtkraft, die er 1919 in allgemeiner Form für die Hauptreihensterne des HRD formulierte.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hertzsprung, Ejnar |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Astronom |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1873 |
GEBURTSORT | Frederiksborg |
STERBEDATUM | 21. Oktober 1967 |
STERBEORT | Tølløse |