Ekron
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ekron ist eine in der Bibel genannte Stadt der Philister.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausgrabungen
Ekron wird heute mit Tel Miqne im heutigen Israel gleichgesetzt. Seit 1981 wird dort ausgegraben.
[Bearbeiten] Geschichte
Vereinzelte Funde zeigen, dass der Ort wohl schon um 3000 v. Chr. besiedelt war, obwohl Schichten aus dieser Zeit bisher fehlen. Die Stadt wurde wohl im 17. vorchristliche Jahrhundert gegründet. Insgesamt wurden 11 Schichten unterschieden. Der Ort selbst war zeitweise von einer Mauer umgeben und ca. 300×400 m groß, wobei eine Ober- und Unterstadt unterschieden wurde.
Die Philisterstadt wurde um 1200 gegründet. Es fand sich zahlreiche mykenische Importkeramik. Es konnte ein Tempelkomplex ergraben werden, in dem sich eine königliche Weihinschrift[1] fand, die vor allem die Identifizierung des Tells als Ekron bestätigte und auch die Namen von fünf Königen überliefert, von denen einige aus assyrischen Quellen bekannt waren. Nach der Inschrift war dieser Tempel der Göttin Ptgyh geweiht. Um 700 wurde die Stadt von den Assyriern erobert. Um 604 v. Chr. Eroberung durch die Babylonier. Daneben gab es sporadische Siedlungsreste aus römischer und islamischer Zeit.
[Bearbeiten] Bibel
Im Buch Josua im Alten Testamen war Ekron ein Teil des Fünfstädtebundes, der aus den Städten Gat, Gaza, Aschdod, Ekron und Askalon bestanden haben soll. Der Hauptgott der Stadt war wohl Baal Zebub, der in der Bibel als Beelzebub erscheint.
[Bearbeiten] Könige von Ekron
- Ya'ir
- Ada
- Ysd
- Padi
- Ikausu (Erbauer des Tempels)