Elverfeldt (Adelsgeschlecht)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Freiherren von Elverfeldt (auch Elverfeld, Elberfeld) sind ein westfälisches Adelsgeschlecht und haben ihren Stammsitz auf Haus Herbede in Witten-Herbede, wo sie von 1311 bis 1809 das Gerichtsherrenamt ausübten. Ihnen gehörte das Anwesen bis 1922.
Die Herren von Elverfeldt besaßen um 1430 die Burg Elberfeld im heutigen Wuppertal, die anliegende Siedlung war eine Burgfreiheit mit Marktrechten, ab 1610 mit Stadtrechten.
Der Freiherr Franz Sigismund von Elverfeldt (* 23. Dezember 1640; † 19. Januar 1712) war General der Fürstbischöfe von Münster. Sein Sohn, der Generalleutnant Friedrich-Christian Freiherr von Elverfeldt (* 29. November 1699; † 14. April 1784) war Herr zu Dahlhausen und im Bergbau aktiv (Gewerkschaft General, 1774). Dessen ältester Sohn, der Königliche Kammerherr Clemens August Freiherr von Elverfeldt (* 25. Januar 1732, Münster; † 13. April 1783) war ebenfalls im Ruhrbergbau engagiert und führte verschiedene Schleusenbaumaßnahmen für die Ruhrschifffahrt durch.
Werner August von Elverfeldt (1740-1818) war Erbherr zu Schloss Steinhausen.
Maximilian Friedrich von Elverfeldt (1763-1831) war Königlich-Preußischer Landrat und Königlich-Westphälischer Unterpräfekt.
Der Freiherr Ludwig von Elverfeldt erbaute um 1819 das Schloss Haus Villigst neu.
Seit 1853 ist Burg Canstein im Besitz der Elverfeldts: Ludwig Freiherr von Elverfeldt († 1873), Ludwig Levin von Elverfeldt, Alexander Aloysius Freiherr von Elverfeldt zu Langen (1836-1910), Alexander Ludwig Freiherr von Elverfeldt, ....
Harald Freiherr von Elverfeldt war im Zweiten Weltkrieg Generalmajor und Kommandeur der 9. Panzerdivision.
Alexander Josef Freiherr von Elverfeldt (* 1929), Land- und Forstwirt sowie Verbandsfunktionär und Autor.
Felicitas von Elverfeldt (*1967) ist Coach im gehobenen Topmanagement und hat das Buch "Selbstcoaching für Manager" ISBN 3280051436 herausgegeben. Sie ist u.a. Autorin und schreibt regelmäßig für die FAZ.
[Bearbeiten] Literatur
- Eduard Aander-Heyden: Geschichte des Geschlechtes der Freiherren von Elverfeldt. Zwei Bände. Im Auftrage des Gesamthauses herausgegeben, Elberfeld o. J. (um 1886)
- Alexander Josef von Elverfeldt: Canstein im kurkölnischen Sauerland. Geschichte und Geschichten. A. J. von Elverfeldt/Libri Books on Demand, Marsberg und Norderstedt 2000, 198 S., ISBN 3-8311-1173-1