Eolomea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Eolomea |
Originaltitel: | Eolomea |
Produktionsland: | DDR, Sowjetunion, Bulgarien |
Erscheinungsjahr: | 1972 |
Länge (PAL-DVD): | 79 Minuten |
Originalsprache: | deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Herrmann Zschoche |
Drehbuch: | Herrmann Zschoche, Willi Brückner |
Produktion: | Dorothea Hildebrandt |
Musik: | Günther Fischer |
Kamera: | Günter Jaeuthe |
Schnitt: | Helga Gentz |
Besetzung | |
|
Eolomea ist der dritte DEFA Science-Fiction Spielfilm und wurde 1972 von Regisseur Herrmann Zschoche, basierend auf einer Erzählung des bulgarischen Schriftstellers Angel Wagenstein, verfilmt. Der Film ist eine Koproduktion der DDR mit Bulgarien und der Sowjetunion.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Acht Raumschiffe verschwinden, der Funkkontakt zur riesigen Raumstation „Margot“ ist abgebrochen. Die Professorin Maria Scholl erteilt zusammen mit dem obersten Rat für alle weiteren Raumschiffe ein Startverbot. Dennoch gelingt es einem Raumschiff, die Erde zu verlassen. Rätselhafte verschlüsselte Morsezeichen aus dem viele Lichtjahre entfernten Sternbild Cygnus erreichen die Erde. Ihre Entschlüsselung ergibt das Wort „Eolomea“. Es scheint sich dabei um einen Planeten zu handeln. Zusammen mit dem Raumkapitän Daniel Lagny, einem unmotivierten Exzentriker, macht sich Maria Scholl auf die riskante Reise zur Raumstation „Margot“, um das Geheimnis zu lüften.
[Bearbeiten] Kritik
Hinter der typisch verworrenen SciFi-Handlung und teils billig-trashigen Kulissen verbirgt sich feine Ironie und angedeutete Systemkritik in diesem intelligent gemachten Gegenentwurf westlich steriler Hochglanzproduktionen, leider aber auch mit deutlichen Längen.
[Bearbeiten] Anmerkungen
- Der Film hatte am 21. September 1972 Premiere und lief einen Tag später regulär in den Kinos an.
- Auch im Film Der schweigende Stern von 1960 gibt es eine Mondbasis namens "Luna 3".
- Die Rolle des Daniel Lagny wird von Manfred Krug synchronisiert.
- Die Galapagos-Szenen wurden an der bulgarischen Schwarzmeerküste gedreht. An einer Stelle ist noch eine bulgarische Beschriftung zu sehen.
- Ähnliche DEFA-Produktionen sind Der schweigende Stern von 1960, Signale - Ein Weltraumabenteuer von 1970 und Im Staub der Sterne von 1976.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eolomea in der Internet Movie Database