Erzbistum Pesaro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in Italien gelegene Erzbistum Pesaro (lat. Archidiocesis Pisaurensis) besteht bereits sei dem 3. Jahrhundert und hat eine Fläche von 287 km². In seinen 54 Pfarreien lebten 2002 115.478 Katholiken, dies sind 98,5% der Bevölkerung, 69 Diözesanpriester, 36 Ordenspriester und 104 Ordensschwestern.
Ursprünglich als Bistum dem Erzbistum Urbino-Urbania-Sant'Angelo in Vado unterstehend, wurde die Kirchenprovinz 2002 aufgelöst und Pesaro zum Erzbistum und Metropolitansitz erhoben. Als solches unterstehen ihm heute als Suffragane das Erzbistum Urbino-Urbania-Sant'Angelo in Vado und das Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola.
Seit 1950 hat das kleine Bistum fast 40.000 Katholiken hinzugewonnen. Während hingegen die Zahl der Diözesanpriester um 12 sank, stieg in dieser Zeit die der Ordenspriester um 6 und die Zahl der Ordensschwestern um 83. Auch die Anzahl der Pfarreien stieg um 10.
[Bearbeiten] Weblinks
siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden
Rom | Venedig | Agrigento | Ancona-Osimo | Bari-Bitonto | Benevento | Bologna | Cagliari | Campobasso-Boiano | Catania | Catanzaro-Squillace | Chieti-Vasto | Cosenza-Bisignano | Fermo | Florenz | Foggia-Bovino | Genua | Görz | L'Aquila | Lecce | Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela | Mailand | Modena-Nonantola | Neapel | Oristano | Palermo | Perugia-Città della Pieve | Pesaro | Pescara-Penne | Pisa | Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo | Ravenna-Cervia | Reggio Calabria-Bova | Salerno-Campagna-Acerno | Sassari | Siena-Colle di Val d'Elsa-Montalcino | Syrakus | Taranto | Turin | Trient | Udine | Vercelli