Erzbistum Cagliari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte des Erzbistums | |
---|---|
Basisdaten | |
Erzbischof: | Giuseppe Mani |
Generalvikar: | |
Weihbischöfe: | |
Dekanate: | |
Pfarreien: | 133 (31. Dezember 2003) |
Fläche: | 4.041 km² |
Einwohner: | 547.352 (31. Dezember 2003) |
Katholiken: | 522.000 (31. Dezember 2003) |
Anteil: | 95,4% (31. Dezember 2003) |
Diözesanpriester: | 200 (31. Dezember 2003) |
ständige Diakone: | 31 (31. Dezember 2003) |
Ordensschwestern: | 828 (31. Dezember 2003) |
Anschrift: | Piazza Palazzo 4 09124 Cagliari, Italia |
Website: | www.diocesidicagliari.it |
E-Mail-Adresse: | |
Karte der Kirchenprovinz | |
Suffraganbistümer: | Bistum Iglesias Bistum Lanusei Bistum Nuoro |
Das in Italien gelegene Erzbistum Cagliari (lat. Archidioecesis Calaritanus) entstammt bereits dem 4. Jahrhundert. Es wurde im 11. Jahrhundert zum Erzbistum erhoben und ist heute Metropolit der Bistümer Iglesias, Lanusei und Nuoro.
1948 noch 310.900 Katholiken (99,9 %) in 86 Pfarreien mit 152 Diözesanpriestern, 74 Ordenspriestern und 524 Ordensschwestern zählend, stieg die Zahl des 4 041 km² großen Erzbistums bis 2002 auf 530 000 Katholiken (96,1 %) in 133 Pfarreien mit 199 Diözesanpriestern, 183 Ordenspriestern und 870 Ordensschwestern.
[Bearbeiten] Weblinks
siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden
Rom | Venedig | Agrigento | Ancona-Osimo | Bari-Bitonto | Benevento | Bologna | Cagliari | Campobasso-Boiano | Catania | Catanzaro-Squillace | Chieti-Vasto | Cosenza-Bisignano | Fermo | Florenz | Foggia-Bovino | Genua | Görz | L'Aquila | Lecce | Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela | Mailand | Modena-Nonantola | Neapel | Oristano | Palermo | Perugia-Città della Pieve | Pesaro | Pescara-Penne | Pisa | Potenza-Muro Lucano-Marsico Nuovo | Ravenna-Cervia | Reggio Calabria-Bova | Salerno-Campagna-Acerno | Sassari | Siena-Colle di Val d'Elsa-Montalcino | Syrakus | Taranto | Turin | Trient | Udine | Vercelli