Diskussion:Et in Arcadia ego
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lateinischer Text
Daphnis ego in siluis hinc usque ad sidera notus, formosi pecoris custos formosior ipse. Tale tuom carmen nobis, diuine poeta, quale sopor fessis in gramine, quale per aestum dulcis aquae saliente sitim restinguere riuo. Nec calamis solum aequiperas, sed uoc magistrum.
Soll bedeuten?--Maya 18:35, 9. Jul 2006 (CEST)
Eine Übersetzung findet sich hier: http://gutenberg.spiegel.de/vergil/bucolica/bucoli05.htm Abgesehen davon ist tuom ein Tippfehler (angegebene Quelle einfach kopiert?). Es muss dort tuum heissen, ist auch viel lateinischer;-). Zwischen v und u nicht zu unterscheiden, ist antik korrekt, aber für den Nichtlateiner vielleicht etwas schwierig? Sehe gerade: uoc auch falsch, korrekt uoce bzw. voce. Sipalius 12:50, 11. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Und Goethe?
Da fehlt doch noch das, was die meisten Deutschen wohl als allererstes mit dem Spruch assoziieren dürften, nämlich die Italienische Reise. --AndreasPraefcke ¿! 19:06, 9. Jul 2006 (CEST)
- Ich hätte da auch noch Stevenson im Angebot, bei dem ist es allerdings ein Et tu in Arcadia vixisti.--Janneman 14:58, 10. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Begriffsklärung
Die Ausrichtung des Artikel auf die Gemälde Poussins halte ich nicht für sinnvoll, weil ich ihn als Beschreibung des lateinischen Spruchs konzipiert habe. Er behandelt nicht nur die Gemälde Poussins, sondern auch das Barbieris und die Rezeptionsgeschichte der Inschrift. --Bohr ΑΩ 21:26, 9. Jul 2006 (CEST)
Richtig. Ich habe das wieder rückgängig gemacht. --AndreasPraefcke ¿! 15:07, 10. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anagramm-These?
Die beiden Historiker Michael Baigent und Richard Leigh denken, dass es sich bei dem Ausdruck "Et in Arcadia Ego" um ein Anagramm handelt, was umgestellt die Phrase "I tego arcana dei" ergibt. Dieser Ausdruck bedeutet ungefähr so viel wie "Geh weg, ich hüte das Geheimnis Gottes."
Auf der Basis dieses Anagrammes und den Bildern von Nicolas Poussin (Hirten in Arkadien) vermuten die beiden Historiker, dass in den Bildern eine geheime Botschaft versteckt ist.
Für weitere Erläuterungen siehe Michael Baigent & Richard Leigh, Der Heilige Gral und seine Erben.
Ich denke, dass diese Theorie, auch wenn sie möglicherweise total aus der Luft gegriffen ist, eine Erwähnung verdienen würde. DivineDanteRay 21:11, 10. Jul 2006 (CEST)
- Die beiden sind recht fleißig in der Produktion von "originellen" Thesen, mit denen sie dann eine Menge Bücher verkaufen, siehe z.B. en:Michael Baigent. Es wäre ganz angenehm, wenn sie wenigstens hier ignoriert würden. --80.129.112.228 21:25, 10. Jul 2006 (CEST)
Oh ja, bitte ignorieren (das tut doch schon derart verkürzt referiert beim Lesen physisch weh...) Abgesehen davon ist das doch eindeutig ein Anagramm für "AGENDA EROTICA I". --AndreasPraefcke ¿! 20:36, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nacedei a tergo? I! --Janneman 23:09, 11. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] grausamer Satzbau
Die beiden Hirtenjungen werden von ihm an den Tod gemahnt, der auch die griechische Landschaft Arkadien, die in der Reanissance und im Barock ein Symvol für das goldene Zeitalter war, wo die Menschen in einem Idyll als glückliche Hirten lebten, nicht umgeht.
Ich mußte den Satz zehnmal lesen, um ihn zu kapieren. Kann man das umstellen ? -217.91.64.1 09:25, 11. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] BKL zum Film
Bitte nicht wieder einfügen – es handelt sich laut IMDB um einen Kurzfilm von 3 Minuten, und ich glaube kaum, dass wir darüber mal einen Artikel bekommen oder bekommen wollen. --AndreasPraefcke ¿! 09:35, 11. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Barbieri oder Guercino?
Ich stelle gerade einen Unterschied in den Quellen fest. Auf dieser Seite http://www.udo-leuschner.de/sehn-sucht/arkadien/s05schaefer.htm findet sich als Schöpfer des Gemäldes "Et in Arcadia ego" Giovanni Francesco Guercino. Die Wikipedia-Seite nennt hingegen Giovanni Francesco Barbieri. Welcher war es denn nun?--LeVampyre 00:22, 12. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ursprüng
Ich finde den ersten Absatz zu den Ursprüngen etwas verwirrend. Für mich ist erst Absätze später klar geworden, dass es bei Vergil zunächst nur um den Zusammenhang Arkadien-Tod geht und nicht bereits um die Grabinschrift. Überhaupt sollte Arkadien hier genauer ausgeführt werden, denn der Einleitungsabsatz stellt den Leser ja auf eine Abhandlung über die Poussin-Bilder ein, die so erst einmal nicht kommt. Hier wäre mehr Kohärenz wünschenswert.--LeVampyre 00:22, 12. Okt. 2006 (CEST)