Ethyl-tert-butylether
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
Allgemeines | |||
Name | Ethyl-tert-butylether | ||
Andere Namen | Ethyl-tertiär-butylether, ETBE | ||
Summenformel | C6H14O | ||
CAS-Nummer | 637-92-3 | ||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 102,17 g/mol | ||
Aggregatzustand | flüssig | ||
Dichte | 0,74 g/cm³ | ||
Schmelzpunkt | -97 °C | ||
Siedepunkt | 73 °C | ||
Dampfdruck | 206,615 hPa (25 °C) | ||
Löslichkeit | ? | ||
Oktanzahl | 120 | ||
Sicherheitshinweise | |||
|
|||
R- und S-Sätze |
R: 11-36-38-65-52/53 |
||
MAK | ? | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Ethyl tertiär butyl ether (ETBE), wird aus Ethanol und Isobuten hergestellt. ETBE wird analog zu MTBE zur Verbesserung der Klopffestigkeit dem Ottokraftstoff zugesetzt. Gegenüber MTBE wird vor allem der Einsatz von biologisch erzeugtem Ethanol (Bio-Ethanol) als Vorteil gesehen, wohingegen Methanol für MTBE vorwiegend aus fossilen Rohstoffen erzeugt wird. Heute wird in Deutschland ausschließlich ETBE dem Kraftstoff zugesetzt, da nach der derzeitigen Gesetzeslage keine Besteuerung von nachwachsenden Rohstoffen wie Bio-Ethanol existiert und somit für die Mineralölgesellschaften ein zusätzlicher Profit entsteht.
[Bearbeiten] Herstellung
Die Herstellung erfolgt durch säurekatalysierte Umsetzung von Isobuten mit Ethanol: