Euphonia (Sprachmaschine)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Euphonia ist eine Sprachmaschine zur Erzeugung von menschlicher Sprache.
Die ersten Versuche, menschliche Sprache maschinell zu erzeugen, wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unternommen. Ch. G. Kratzenstein, Professor der Physiologie in Kopenhagen, gelang es 1773, mit an Orgelpfeifen angeschlossenen Resonanzröhren Vokale hervorzubringen. Ein vom Engländer Joseph Faber 1835 vorgestelltes Gerät besaß als erstes eine Zunge und einen formveränderlichen Rachenraum und war außerdem zur Synthese von Gesang (unter anderem „God Save the Queen“) geeignet. Sein Blasebalg wurde über ein Fußpedal getrieben und die Bedienung erfolgte über eine Klaviatur.