European Film Promotion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die European Film Promotion (EFP) ist eine Organisation zur weltweiten Förderung und Bewerbung des europäischen Films. Mitglieder dieser 1997 gegründeten Organisation sind 27 nationale Export- und Promotion-Organisationen aus 28 Ländern. Bekannteste Aktivität der Organisation ist die jährliche Vergabe der Shooting Star Awards an junge, talentierte europäische Schauspieler im Rahmen der Berlinale-Filmfestspiele.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgabenbereich und Aktivitäten
Seine Kernaufgaben beschreibt die EFP wie folgt:
- Stärkung der Präsenz europäischer Filme auf bedeutenden internationalen Filmfestspielen und -märkten durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und Präsentationen für Presse und Filmproduzenten
- Gestaltung von Programmen, die europäischen Filmschaffenden den Zugang zu internationalen Märkten erleichtern
- Unterstützung und Bewerbung von jungen europäischen Filmtalenten
Seit 1998 werden jährlich an der Berlinale die Shooting Star Awards an junge, aufstrebende Filmschauspieler aus beinahe allen europäischen Ländern vergeben. Eine ähnliche Veranstaltung findet jährlich an den Filmfestspielen von Cannes statt, wo junge europäische Filmproduzenten als Producers on the Move vorgestellt und ausgezeichnet werden. Bis 2007 wurden somit bereits an die 200 junge Filmschauspieler, darunter auch mittlerweile international gut bekannte Persönlichkeiten wie der James Bond-Darsteller Daniel Craig, sowie rund 100 junge Filmproduzenten vor internationalen Medien und Filmschaffenden vorgestellt.
[Bearbeiten] Unterstützer
Die wesentlichsten Träger der EFP sind die Mitgliedsorganisationen sowie das MEDIA Programm der EU. Promotion- und PR- Aktivitäten werden zusätzlich durch das Centre National de la Cinématographie (CNC) sowie von privaten Sponsoren unterstützt. Das Hamburger Büro der EFP erhält finanzielle Zuwendungen von der Beauftragten der deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.
[Bearbeiten] Mitglieder
Die 27 nationalen Export- und Promotion-Organisationen aus 28 Ländern sind folgende:
- austrian film commission (Österreich)
- baltic films (Baltische Staaten: Estland, Lettland, Litauen)
- british council (Großbritannien)
- czech film center (Tschechien)
- danish film institute (Dänemark)
- film fund luxembourg (Luxemburg)
- filmitalia (Italien)
- finnish film foundation (Finnland)
- flanders image (niederländischsprachiges Belgien)
- german films (Deutschland)
- greek film centre (Griechenland)
- holland film (Niederlande)
- icelandic film centre (Island)
- instituto de cine / icaa (Spanien)
- instituto do cinema, audiovisual e multimédia (Portugal)
- irish film board (Irland)
- magyar filmunió (Ungarn)
- national film center (Bulgarien)
- norwegian film institute (Norwegen)
- polish film institute (Polen)
- romanian film promotion (Rumänien)
- slovak film institute (Slowakei)
- slovenian film fund (Slowenien)
- swedish film institute (Schweden)
- swiss films (Schweiz)
- unifrance (Frankreich)
- wallonie bruxelles images (französischsprachiges Belgien)