Ewald Hering
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Ewald Konstantin Hering (* 5. August 1834 in Altgersdorf; † 26. Januar 1918 in Leipzig) war ein deutscher Physiologe und Hirnforscher.
Hering studierte an der Universität Leipzig bei Ernst Heinrich Weber, Gustav Theodor Fechner, Otto Funke und Julius Victor Carus.
Hering verfasste Arbeiten über den Raumsinn und die Farbwahrnehmung des Auges.
1878 veröffentlichte er seine „Lehre vom Lichtsinn“ in Wien. Er wandte sich damit gegen ein ausschließlich physikalisches Verständnis der Farben. Auf ihn geht die Gegenfarbtheorie zurück.
Anders als Hermann von Helmholtz, der eine Dreifarbenlehre (rot, grün, blau) vertrat, ging Hering von einer Vierfarbenlehre aus.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ewald Hering im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Verweise auf digitale Quellen im Projekt VLP des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hering, Karl Ewald Konstantin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiologe und Hirnforscher |
GEBURTSDATUM | 5. August 1834 |
GEBURTSORT | Altgersdorf |
STERBEDATUM | 26. Januar 1918 |
STERBEORT | Leipzig |