Diskussion:Fürth/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Inhaltsverzeichnis |
Bilder
Das Bild Bild:Wildgans-schwarzer-kopf-fuerth.jpg ist in diesem Artikel falsch aufgehoben, erstens sind Gänse nicht ungewöhnlich und zweitens hat das Foto mit Fürth nicht viel zu tun. Alex42 18:40, 19. Dez 2003 (CET)
- Es dokumentiert einen Teil der Fürther Tierwelt; solange der Platz nicht von anderen Dingen benötigt wird, kann das Bild drin bleiben, finde ich, und man sieht, wie schön blau der Himmel über der Pegnitz in Fürth ist ;) --Keichwa 17:27, 6. Jan 2004 (CET)
-
- Wenn dir das Bild so gut gefällt lass es meinetwegen drin, nur sind schon 10 Bilder drin, was ziemlich lang zum laden braucht. Außerdem wären Dönerbuden typischer für Fürth als Kanadagänse. (Ich hoff das versteht jetzt keiner falsch.) Alex42 03:20, 10. Jan 2004 (CET)
-
-
- Du kannst das Bild ja rausnehmen, wenn es dir nicht gefällt; oder den Abschnitt wegsplitten. Dönerbuden werden ist wohl kaum an dieser Stelle unterbringen können - ich kann aber gern in den nächsten Tagen ein entsprechendes Bild versuchen anzufertigen. Für produktive Vorschläge bin ich immer sehr zu haben. (Viele der sog. Dönerbuden sind übrigens restaurantartige Schnellimbisse und indisch, fernöstlich bzw. italienisch ausgerichtete Einrichtungen dieser Art sind vorhanden.) Zudem denke ich, daß die Ladezeit nicht schlechlt ist - die Bilder werden doch eigentlich nur nachgeladen. Man könnte die Gänse auch weiter verkeinern und das jetzige Bild als Media:... eintragen --Keichwa 06:45, 10. Jan 2004 (CET)
- Ich habe das Bild mal entfernt und bei Kanadagans eingebastelt. Es wäre sicher ncihts einzuwenden gene ein Bild einer endemischen Tierart, die es nur in Fürth gibt, genausowenig wie etwa gegen ein Bild, bei dem man neben den Tieren auch noch einen wichtigen Teil von Fürth sieht. Auf dem Bild sieht man aber eben nur zwei Gänse auf Wasser. Das hat meines Erachtens mehr etwas von einem Stadtprospekt als von einer Enzyklopädie. Trotzdem Hut ab vor der Leistung dieses Artikels, den ich mir für Stadtbeschreibungen in Zukunft gern als Vorbild nehmen werd. Liebe Grüße, Necrophorus 13:58, 19. Apr 2004 (CEST)
-
Danke erstmal für den schönen Artikel. Eine Sache, die mich etwas stört, ist das Datum in der Bildunterschrift. Wenn Datum, dann zusammen mit der Standortinfo vielleicht klein und nach der "eigentlichen" Bildunterschrift? --Oli D. 16:51, 4. Jun 2004 (CEST)
Stadtteile
In der Tabelle werden 38!! Stadtteile genannt. Von der Stadtverwaltung habe ich 1996 mitgeteilt bekommen, dass es nur 16 gibt, die ich bei Stadtgliederung auch aufgezählt habe. Die weiteren Bezeichnungen habe ich eingerückt ebenfalls aufgezählt. Doch welche Stadtteile fehlen noch, wenn es insgesamt 38 geben soll? Ist das nicht eher eine falsche Zahl? Vielleicht kennt sich einer mehr aus in Fürth und kann das richtigstellen. mwr 14:54, 6. Jan 2004 (CET)
- Möglicherweise nun noch "Kalbsiedlung" (südlich der eigentlichen Südstadt); vielleicht sind auch Burgfarnbach und Poppenreuth noch unterteilt (beide sind relativ groß). fuerth.de ist leider nicht sehr informativ und der dortige Stadtplan funktioniert nur mit Flash (ob dort die Stadtteile korrekt eingetragen sind, ist zudem unwahrscheinlich. --Keichwa 17:27, 6. Jan 2004 (CET)
Mediawiki Version 1.3
... bietet jetzt das feature einer Townbox. Da sie eine breite Anhängerschaft hat sollte sie nach Möglichkeit auch genutzt werden. Diskusionen unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. --Paddy 03:06, 2. Jun 2004 (CEST)
- die breite Anhängerschafft sammelt sich gerade unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Abstimmung.
HaHa Nephelin --Paddy 18:23, 4. Jun 2004 (CEST)
müssen die hüpfenden briefmarken eigentlich wirklich sein? --Keichwa 18:44, 23. Jun 2004 (CEST)
Exzellenz
Huhu Keichwa, Hat das einen tieferen Sinn, daß du den Hinweis auf die Exzellenz entfernt hast? Oder ist es gar reine Bescheidenheit?
--Gnu1742 17:31, 29. Nov 2004 (CET)
- Ich finde, daß solches oberlehrerhaftes Zeug (wie auch "stub") nicht in den jeweiligen Artikel gehört. Davon abgesehen, ist mir bislang noch kein einziger wirklich "exzellenter" Städteartikel untergekommen. Manchen Artikel könnte man als "interessant" oder "beispielhaft" oder als "in Teilen solide" oder als "durchaus brauchbar" bezeichnen. --Keichwa 18:33, 29. Nov 2004 (CET)
Lage
Da heißt es „eine kreisfreie Stadt in Mittelfranken etwa 7 km westlich von Nürnberg“. Von wo nach wo ist das gemessen? Fürth und Nürnberg sind so zusammengewachsen, daß eine räumliche Trennung faktisch nicht vorhanden ist. Aber vielleicht sehe ich das als Nürnberger auch falsch, lasse mich gerne eines besseren belehren. ;) --jailbird 01:36, 14. Mai 2005 (CEST)
- Es sind wohl 7km, wenn man den jeweiligen virtuellen Mittelpunkt einer Stadt per Luftlinie verbindet. Es gibt wohl Methoden, einen virtuellen Mittelpunkt zu bestimmen (Einwohnerverteilung, Diagonalen zeichnen, Rathäuser) - keine Ahnung, welche Methode wir hier verwenden ;) --Keichwa 18:17, 14. Mai 2005 (CEST)
-
- Zwar hatte ich die Sache mit den virt. Mittelpunkten auch angenommen Aber wie es vorher im Artikel war, vermittelte IMHO die Vorstellung (bzw. lies sich zu), die Stadtgrenzen lägen 7 km außeinander. Wie es jetzt im Artikel steht ist das für mich in Ordnung. --jailbird 14:07, 18. Mai 2005 (CEST)
Radwege
Da findet sich folgendes im Artikel: "Durch forcierten Radwegebau (z. B. Flößaustraße) seit ca. 2002 wird das Verkehrsgeschehen für alle Teilnehmer komplizierter und für die Schwächeren unter diesen gefährlicher. Vielfach behindern sich nun alle Verkehrsteilnehmer gegenseitig und die Radfahrer müssen die Geschwindigkeit drosseln, um Fußgänger nicht zu gefährden und um sich selbst bei Straßenquerungen nicht in Gefahr zu bringen."
Das ist, mit Verlaub, polemisches Geschwafel. Kann das mal bitte jemand durch tragfähige Aussagen ersetzen: Wann gab es welchen Beschluss, wie waren die Auswirkungen (Unfallstatistiken), was sagen die Beteiligten. Das da oben ist eines "exzellenten" Artikels nicht würdig und sollte wohl besser entfernt werden. --Dirkhillbrecht 17:37, 14. Mai 2005 (CEST)
- Der Radwegebau war immer wieder Thema im Amtsblatt, sogar mit Bild (Dr. Jung fährt auf dem Radweg/streifen in der Hirschenstraße). Daß die Benutzungspflicht etlicher Radwege aufgehoben wurde (ca. 2002/03), ist schlicht ein Faktum (s. Ludwigstraße, Nürnberger Straße, Amalienstraße); dort stehen nun nur noch Zusatzschilder "Radfahrer frei", aber keine blauen Lollies mehr. In der Jakobinenstraße hingegen war man sehr kreativ am Werke und hat mehrere Rotstreifen mit blauen Lollies angelegt - in einer Richtung wird man sogar mit den Fußgänger (bei Gefälle) auf einen Fußweg gezwungen; dort darf man als Radfahrer nun nur noch schrittfahren. Insgesamt wird man als Radfahrer in Fürth sehr behindert und das war ein Grund, warum ich dort seit ein paar Monaten nicht mehr wohne. --Keichwa 18:10, 14. Mai 2005 (CEST)
-
- Ok, ich will hier keinen Edit-War vom Zaune brechen. Nichtsdestotrotz ist der Absatz in dieser Form unreflektierte Polemik. Wenn sich um 2002 herum etwas an der Radweg-Philosophie geändert hat, dann wird es dazu irgendwelche Fakten geben (Ratsbeschluss, Wahlversprechen oder einfach nur faktisch viele Baustellen). Das kann man doch wohl benennen. Und wenn dann da Grütze gebaut wird, kann man das auch schreiben. Aber bitte mit Beispielen. Mir fehlen (da kein Fürther) die Fakten, aber es muss doch möglich sein, etwas zu schreiben im Stile von: "Problematisch ist die Situation vielerorts in Fürth für Radfahrer. Zwar ist seit 2002/3 die Nutzungspflicht für Radwege an vielen Stellen aufgehoben, anderswo wurden dafür durch bauliche Änderungen Wege von Radfahrern und Fußgängern so eng aneinander geführt, dass es zu gegenseitigen Behinderungen kommt und der Radverkehr von der Fahrbahn aus nicht mehr ausreichend einsehbar ist."
-
- Ich würde das ja selbst so ändern, aber da ich die Situation in Fürth überhaupt nicht kenne, weiß ich nicht, ob die Schilderung letztlich überhaupt den Tatsachen entspricht... --Dirkhillbrecht 19:53, 14. Mai 2005 (CEST)
-
-
- Das könnte man wohl machen - ich finde meinen Text trotzdem besser, da er mehr den Tatsachen entspricht. --Keichwa 21:09, 14. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Mit Verlaub gesagt: Ich kann deiner Darstellung an einigen Stellen nicht ganz zustimmen. Zum einen habe ich in den letzten Jahren keinen forcierten Radwegebau an der Flößaustraße feststellen können, abgesehen vom Neubau eines schon existenten Stücks im Rahmen des Baus des Südstadtparks. Beipflichten muss ich dir bei der Beurteilung der neuen Radwege im Bereich der Jakobinenstraße: Katastrophal! Daß das Radfahren in Fürth durch den Abbau der Benutzungspflicht von Radwegen komplizierter geworden ist kann ich persönlich nicht bestätigen, wohl aber daß es (subjektiv) gefährlicher wurde. Ich versuche mal, eine neutrale Version mit allen unstrittigen Punkten hier zu erstellen. Weiterhin frage ich mal die zuständige Dame im Rathaus, warum die Neubeschilderung der alten Radwege vorgenommen wurde. Grüssle, --Gnu1742 17:24, 23. Aug 2005 (CEST)
-
-
Weblinks
Nun habt ihr die Weblinks "mutig" so zusammengekürzt, daß es fast nur noch geschichtsrelevante Verweise gibt. Es ist Unsinn, bei Städten die sog. 5-Links-Regel anwenden zu wollen. Wenn es zu viele Links werden, muß man die eben auslagern - 20-25 gute Links sind aber noch keineswegs zu viel bei Großstädten. --Keichwa 21:19, 31. Jul 2005 (CEST)
- Persönlich stimme ich dir zu: Wenn es gute Links sind, gehören sie rein, egal wieviele. Aber worauf spielst du jetzt im Augenblick konkret an? --Gnu1742 09:42, 3. Aug 2005 (CEST)
Offene Fragen / Vorschläge / Vorhaben
- Stadtplan?
- Historische Ansichten?
- Vorhaben
- Den Geschichtsabschnitt nach Geschichte der Stadt Fürth verlagern und hier im Fürth-Artikel kürzen.
- Abschnitt zu Kunstdenkmälern kürzen, da es ja nunmehr Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth gibt.
Etwaige Bedenken bitte anmelden. --Keichwa 10:59, 14. Mär 2004 (CET)
-
- Keine Bedenken, im Gegenteil: Wenn schon ein eigener Artikel z. B. "Geschichte der Stadt Fürth" angelegt wurde, sollte man alle Inhalte zu dem speziellen Thema dort unterbringen. Schubbay 22:48, 27. Apr 2004 (CEST)
- Nein, eine Kurzfassung soll hier erhalten bleiben. Vgl. Nürnberg#Geschichte und Geschichte der Stadt Nürnberg als exzellentes Beispiel. --Keichwa 19:26, 15. Jan 2005 (CET)
- Keine Bedenken, im Gegenteil: Wenn schon ein eigener Artikel z. B. "Geschichte der Stadt Fürth" angelegt wurde, sollte man alle Inhalte zu dem speziellen Thema dort unterbringen. Schubbay 22:48, 27. Apr 2004 (CEST)