Diskussion:Fürth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens 1 signierten Beitrag enthalten. Um „leere Diskussionsseiten“ zu vermeiden, wird mindestens 1 Abschnitt nicht archiviert. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Fürth/Archiv. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Babel-Bausteine
![]() |
Dieser Nutzer lebt im Grünen. |
[Bearbeiten] Fauna
Zunächst ist die Ausführlichkeit des Artikels natürlich zu loben. Trotzdem finde ich diese Sätze etwas unglücklich:
Innerhalb der Stadt leben Tauben, Spatzen, Amseln und einige Meisen
Enten, Bleßhühner, Gänse und Schwäne gibt es auf und an den Gewässern um die Stadt.
Fledermäuse und Ratten kann man an der Pegnitz bzw. der Rednitz auch beobachten.
Käfer, Insekten, Ameisen, Regenwürmer und Asseln kommen auch vor.
Diese Sätze könnte man in Artikel für jede einzelne deutsche Stadt einfügen. Sie wirken reichlich trivial. Zudem gibt es Menschen, die alles mögliche beobachten, aber Ratten? Ich schlage vor, den ganzen Fauna-Abschnitt zu löschen. Er zieht die gute Qualität des Artikels nur nach unten. -- Baldhur 18:01, 4. Nov 2003 (CET)
- Ja, es muß einen allg. (Regional-)Artikel geben, auf den man verweisen kann ("übliche Fauna für Städte in Franken (siehe Fauna in fränkischen Städten)"), um dann noch die Besonderheiten aufzuzählen (in Fürth wären das wohl diese Gänse und die Storche - Graureiher und gelegentlich Kormorane wohl auch, aber die kann ich nicht bezeugen. Und die Spechte, die sieht man auch bisweilen. Und die Schwalben mitten in der Stadt haben mich auch ein wenig überrascht. Die Ratten sind in der Tat mitunter ganz fleißig zugange.
-
- Ich finde diesen Abschnitt auch nicht sonderlich nützlich. Es sollten nur Tierarten aufgezählt werden die in höchstens 5-10% der Städte aus der weiteren Umgebung (hier: Franken) vorkommen. Alex42 18:40, 19. Dez 2003 (CET)
- Den Frosch/Unke vom Fahrradweg müßte ich ncoh einbringen ;) und die Schnecken und Karnickel - dies Tierzeug interessiert mich jedenfalls oftmals mehr als Politiker und (aktuelle) Wappen --Keichwa 18:58, 4. Nov 2003 (CET)
-
- Nein, bitte nicht Fauna in fränkischen Städten. Ameisen, Spatzen und Tauben gibt es auch bei mir in Hamburg, man soll es nicht für möglich halten ;-) Wenn schon, denn irgendein Artikel über die Stadt als Lebensraum für Tiere allgemein. Da muss man sich für die Namensgebung dann irgendwas Intelligentes einfallen lassen. -- Baldhur 19:02, 4. Nov 2003 (CET)
-
-
- Das war nur als Beispiel gedacht. Meinetwegen auch Fauna im westlichen Mitteleuropa ;) Ich brauche nur einen Ankerpunkt. --Keichwa 19:18, 4. Nov 2003 (CET)
-
In fast zwei Jahren ist an der Flora und Fauna nichts Substantielles gemacht wurden. Jeder Hobby-Naturliebhaber bekommt Lachkrämpfe, wenn er liest, was hier gestanden hat. Sicher, die Störche sind erwähnenswert, aber was ist damit: "In dem regelmäßig durchforsteten Stadtwald kommen mehrere Baumarten, Sträucher, Farne und Moose sowie Blumen vor"??? -- Grapelli 6. Jul 2005 23:00 (CEST)
-
-
-
- @Grapelli: Zustimmung. Wenn ich das richtig sehe, sind Störche nichttrivial, sollten dann aber auch entsprechend mit Ursache erwähnt werden, u.U. auch, ab wann es erst wieder welche gab?! Sorry. Kenne mich damit nicht so detailliert aus. -- Akriesch 22:58, 7. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Talmudschule
Relativ unvermittelt wird im Abschnitt Judentum erwähnt, dass die Talmudschule 1830 geschlossen wurde, in einer Zeit, in der die jüdische Gemeinde eher noch zu wachsen scheint. Es wäre noch wichtig, den Grund dafür zu nennen- könnte das jemand nachtragen? --Seminal 13:31, 16. Mai 2006 (CEST)
- Werd mal schauen, was sich machen lässt... Grüssle, --Gnu1742 14:28, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hab bisher gefunden, dass die Talmudschule schon 1824 geschlossen wurde.
- Im Archiv der Israelitschen Kultusgemeinde gibt es wohl Unterlagen über Neubau einer Schule (1821). Seite 35 [1]
- Gruß --Achates 15:23, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich wollte nachher mal das Jüdische Museum anmailen. Und mir fällt auf, daß ich da noch nie drin war. Warst du da schon mal? Wenn ja: Lohnt es sich? Wenn nein: Lust mitzukommen? --Gnu1742 15:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- War erst letzten Dienstag dort, um verhältnismäßig günstigen koscheren Rotwein zu kaufen, das letzte Mal in der Ausstellung war ich vor 1,5 Jahren. Lohnen tut sich das auf jeden Fall, neben den Infos zum Leben der Stadtjuden gibt es dort oft sehr anspruchsvolle und künstlerisch hochwertige Sonderausstellungen. Damals (2004) gab es sogar noch Überreste der umstrittenen "Feinkost Adam"-Ausstellung, achte im Bereich Sukkot/Laubhüttenfest auf das Vogelhäuschen.) Wenn Du reingehst, lass dir auch die Mikwe zeigen, das ist das rituelle Bad im Keller. --Achates 15:51, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich wollte nachher mal das Jüdische Museum anmailen. Und mir fällt auf, daß ich da noch nie drin war. Warst du da schon mal? Wenn ja: Lohnt es sich? Wenn nein: Lust mitzukommen? --Gnu1742 15:34, 16. Mai 2006 (CEST)
Danke für eure Reaktionen, aber im Artikel steht leider immer noch nicht, wieso die Schule geschlossen wurde. Konntet ihr wenigstens eine Quelle finden, die dies belegt? Das wäre auch schon mal eine Verbesserung. --Seminal 22:21, 28. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Noch kein Rumänischer Artikel
Stimmt Gnu sorry habe nicht nachgesehen --Nahkampfsoeckchen ~_~ 12:25, 24. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Erste deutsche Eisenbahn
So ziemlich das einzige, was ich als Ösi über Fürth weiß, ist dass hierher die erste deutsche Eisenbahnlinie führte. Darf man das hier ganz unter den Tisch fallen lassen...? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.250.75 (Diskussion • Beiträge) Achates 14:35, 3. Aug 2006 (CEST))
Siehe Geschichte der Stadt Fürth πenτ α 14:28, 3. Aug 2006 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikzt Editierversuch aufgegeben. ;-) -- Achates 14:35, 3. Aug 2006 (CEST)
- Wobei die 'Kurzgeschichte' im Artikel selber in der Tat bei 1600 aprupt aufhört. Da können schon noch 1-2 Sätze zur Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Industrialisierung, Eisenbahn, 3. Reich) dabeikommen. Grüssle, --Gnu1742 15:18, 3. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Adler-Bus
Sollte man in den Beitrag nicht auch schreiben das ein Bus der INFRA zum "Adler-Bus" befördert wurde? Siehe auch hier: http://www.nahverkehr-franken.de/bus/adler.html --Christian0911 ╚╝ 11:57, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde, dass wäre am Besten in einem Abschnitt über das Stadtjubiläum im Fürth-Artikel aufgehoben, sofern sich dessen jemand erbarmt, im "Stadtverkehr" in Infra Fürth würde ich höchstens ein Bild einsetzen. Ich muss ja jetzt nicht auf Urheberrecht usw. hinweisen. -- Achates 12:20, 8. Aug 2006 (CEST)
-
- Man kann ein URV-Freies Bild machen, man muss nur nach Fürth fahren und Glück haben das der Bus im Linieneinsatz ist. --Christian0911 ╚╝ 12:28, 8. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Ja, gerne. Ich wollte dich jetzt nicht in Verbindung mit unseren "Schlechten Erfahrungen" bringen. -- Achates 12:39, 8. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Das kann aber ein paar Tage dauern bis das Bild online ist, denn ich habe keine Digitalkamera sondern muss den Film erst auf Foto-CD entwickeln lassen. --Christian0911 ╚╝ 12:42, 8. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Mit Foto-Handy wärs auch nicht einfacher. ;) -- Achates 12:44, 8. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ahja, ich dachte immer ein Foto-Handy könne man mittels USB an den Computer anschliessen, habe ich scheinbar falsch gedacht :) --Christian0911 ╚╝ 12:49, 8. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Oh mann, die Bildqualität von meinem Adler-Bus-Bild ist grauenhaft das ist wohl nichts für Wiki... ich werde mir heute eine Digital-Kamera leisten, ich denke das in dieser oder nächster Woche dann die Bilder Online sind. --Christian0911 ╚╝ 09:06, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ich halte ein Bild davon ebenfalls für eine gute Idee. Allerdins, wie Achates schon sagte, am Besten im Abschnitt Stadtjubiläum. Das ist eine "Eintagsfliege" aus Sicht einer Enzyklopädie, wenn auch ein ganz netter Einfall und Werbegack für die Infra/Fürth. Alternativ vielleicht bei der Infra. -- Grüße Akriesch 12:08, 13. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] „Fränkisches Jerusalem“
Dieser Satz ist zu vage:
Da Fürth (vor allem den aus Nürnberg vertriebenen) Juden Zuflucht gab, galt Fürth lange Zeit als „Fränkisches Jerusalem“.
Seit wann und wer hat Fürth als „Fränkisches Jerusalem“ bezeichnet?--Keichwa 22:48, 7. Jan. 2007 (CET)
- Da hast du zweifelsohne Recht. Ich habe auch noch im Hinterkopf, dass dieser Beiname nicht immer eine positive Konotation hatte. Ich geh mal auf die Suche. --Gnu1742 11:18, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dieser Ehrentitel soll mit dem jüdischen Buchdruck in Fürth zusammenhängen. Die hebräischen Bücher wurden in aller Welt verbreitet. Leider fand ich dafür bisher keine gedruckte Quelle. Penta Erklärbär 13:49, 8. Jan. 2007 (CET)
Das Jüd. Museum Franken bereitet gerade eine Ausstellung über diesen Begriff vor. Mehr in Kürze. Penta Erklärbär 14:04, 8. Jan. 2007 (CET) Done. Penta Erklärbär 17:19, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die erhellenden Erläuterungen!--Keichwa 04:50, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gaggerlasquelle
Hallo zusammen!
Ich habe den Artikel bezüglich der Übersetzung des mittelfränkischen Wortes 'Gaggerla' überarbeitet. Im Usrpsrungstext wurde 'Gaggerslasquelle' mit 'Hühnerquelle' übersetzt, was nicht ganz den Kern der Sache trifft. Im Fürther Dialekt bezeichnet 'Gaggerla' (Plural: Gaggerli) ein Ei, und nicht ein Huhn. Der Name der Quelle stammt auch von derem schwefelhaltigem Wasser, das nach verfaulten Eiern, aber nicht nach Hühnern riecht.
MfG,
Philip
- Hallo Philip, ist mir bei näherer Betrachtung schließlich auch aufgefallen. Danke für deine Klarstellung! Eine Anmeldung tut gar nicht weh. Magst du? Gruß Penta Erklärbär 19:01, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Abschnitt Bahn
Hallo,
nur eine kleine Frage, soll ich im Abschnitt Bahn das Bild Bild:Fuerth Hauptbahnhof.jpg einfügen oder kann man das so lassen wie es jetzt ist? --Christian0911 ╚╝ 11:42, 23. Jan. 2007 (CET)
- Nachdem es nur einen Verweis auf den Artikel gibt ist ein Bild m. M. nach nicht notwendig. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 17:27, 23. Jan. 2007 (CET)
- OK --Christian0911 ╚╝ 13:54, 24. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG (Playmobil)
Sollte Playmobil nicht in die liste der ansässigen Unternehmen mit aufgenommen werden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von M.bestenlehrer (Diskussion • Beiträge) 14:16, 8. Feb. 2007) -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:36, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nur wenn Zirndorf endlich nach Fürth eingemeindet wird. ;) -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:36, 8. Feb. 2007 (CET)
- Achates schließe ich mich an. - Akriesch 22:02, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten: Gabriele Pauli
Im Abschnitt Persönlichkeiten wurde folgender Absatz eingefügt:
- Gabriele Pauli (* 1957), CSU-Politikerin und seit 1990 jüngste deutsche Landrätin
Ich schlage vor, diesen Absatz wieder zu löschen, wenn keine sachliche Begründung gegeben werden kann, warum Frau Pauli neben Jakob Wassermann, Ludwig Erhard, Henry Kissinger etc. in dieser Liste einen Platz hat.
Argumente: Laut ihrem Wikipedia-Eintrag ist die Landrätin nicht in Fürth geboren. Sie ist nicht Landrätin der 'Stadt' Fürth, sondern des Landkreises Fürth, der eine eigenständige Verwaltungseinheit und von der Stadt unabhängig ist und einen eigenen Wikipedia-Eintrag besitzt, in dem sie korrekt als amtierende Landrätin aufgeführt ist. Sie scheint lediglich in Fürth zur Schule gegangen zu sein, offensichtlich nicht ausreichend, um sie als 'Persönlichkeit' der Stadt zu führen.
Sollte jemand der Ansicht sein, ich liege falsch, bitte ich um Argumente. Ich denke, es ist fair, wenn ich ein, zwei Tage warte, damit wir nicht ständig reverten. -Akriesch 22:02, 6. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem ich die Frage vor mittlerweile einer Woche in die Runde gestellt habe und diese Diskussionsseite sonst ja sehr aktiv ist, schließe ich jetzt darauf, dass niemand Einwände hat. Dann lösche ich den Eintrag jetzt. Sollte jemand nachträglich etwas dagegen haben, bitte ich freundlich zuerst um eine Antwort auf die hier gestellte Frage. --Akriesch 23:02, 12. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Volle Zustimmung von mir. War aber auch ein bischen spät dran. Alex42 23:09, 12. Mär. 2007 (CET)
- Frau Gabriele Pauli als jüngste deutsche Landrätin geriet erst durch ihre Kritik an Edmund Stoiber ins Licht einer breiteren Öffentlichkeit. Tatsächlich ist sie eine politische Senkrechtstarterin. Dies illustriert zwingend die Tatsache, dass sie „jüngste deutsche Landrätin“ wurde. Ob man sie mag, ihre Partei wählt, sie wählen würde, sie bewundert, oder für eine knallharte Populistin hält, die die Gunst der Stunde medienorientiert zu nutzen weiß, spielt nicht die allergeringste Rolle. Tatsächlich wurde durch ihre jüngsten politischen Aktivitäten der Name der Stadt Fürth bekannter als durch die Geburt Kissingers anno 1923. Dass sie die Stadt Fürth politisch mit prägte, steht außer Frage. Ihrem Engagement ist zu verdanken, dass sich das Landratsamt seit dem Jahr 1997 die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung der Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt hat. Dadurch stieg der Anteil von Frauen in leitenden Positionen auf eine Quote von 50 Prozent. In Fürth ist sie als stv. Vorsitzende des Verwaltungsrates Sparkasse Fürth aktiv, Vorsitzende der Betriebshelferstation Fürth/Dorfhelferstation, Vorstandsmitglied des BRK-Kreisverbandes Fürth Stadt und Land, Vorsitzende des Vereins "1-2-3 Netzwerk für die Jugend" im Landkreis Fürth und selbst als Ehrensenatorin der "Steiner Schlossgeister" und der Karnevalsgesellschaft Blau-Rot Unterasbach. Penta Erklärbär 00:30, 13. Mär. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung von mir. War aber auch ein bischen spät dran. Alex42 23:09, 12. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- Ich habe sie gerade entfernt, da sie nicht in FÜ geboren ist. --Christian0911 *Bimmel* 14:46, 13. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Kleinigkeiten
Ist die fränkische Aussprache nicht eigentlich "Fädd"? Das "r" wird gar nicht gesprochen. --Lexikorn 16:28, 13. Mär. 2007 (CET)
- Nee, mundard is m.W. Färdd. Wobei lich da ka R hör wenn lich des aussprech :) --Christian0911 Bidde Zrückdredn 16:35, 13. Mär. 2007 (CET)
- Färdd ist die 'offizielle' Dialektschreibweise für Fürth. Das 'r' wird in der Tat fast verschluckt und hat als hauptsächlichen Effekt, dass das ä ein kleinwenig länger ausgesprochen wird als man es normalerweise vor einem Doppel-Konsonanten täte. --Gnu1742 17:45, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] IPA-Zeichen
Sind die IPA-Zeichen (Fyrt) wirklich nötig? Fürth wird so ausgesprochen wie es geschrieben wird. Sollte man das nicht entfernen. Germane-223 15:39, 25. Mär. 2007 (CEST)