Fachkompetenz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
Unter Fachkompetenz oder Fachkenntnis (auch Sachkompetenz, früher: Fachwissen) versteht die Personalwirtschaft die Fähigkeit berufstypische Aufgaben und Sachverhalte den theoretischen Anforderungen gemäß selbständig und eigenverantwortlich zu bewältigen. Die hierzu erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse bestehen hauptsächlich aus Erfahrung (Routine), Verständnis fachspezifischer Fragestellungen und Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, diese Probleme technisch einwandfrei und zielgerecht zu lösen.
Viele wissenschaftliche Fachgebiete setzen den Erwerb wissenschaftlicher Fachkentnisse und den Nachweis einer entsprechenden Qualifikation voraus, aber nicht nur in der Wissenschaft ist Fachkompetenz eine zwingende Voraussetzung zur Ausübung des gewählten Berufs.
Der Fachkompetenz gegenüber steht die sogenannte Alltagskompetenz, die zur Bewältigung des normalen, täglichen Lebens – des Alltags – benötigt wird. Alltags- und Fachkompetenzen können weiter aufgegliedert werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Elemente von Fachkompetenz
- Wahrnehmungsfähigkeit (Aufmerksamkeit): Erscheinungen differenziert wahrnehmen
- Kontrastbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen
- Verallgemeinern: Regeln erkennen, Muster bilden
- Begriffsbildung
- Transfer von Strategien auf neue Situationen
- Kreativität und Ausdrucksfähigkeit
- Handhabung von Materialien, Arbeitstechniken, Gegenständen, Werkzeugen und technischen Geräten
- Umgang mit Computern und multimedialen Angeboten
- Ökologisches Denken
- systemisches Handeln
- Körperliche Beweglichkeit, Bewegungsfertigkeiten und Koordinationsvermögen
Hierzu sind oftmals bestimmte Schlüsselqualifikationen erforderlich:
- Motivation
- Experimentierfreude (Bereitschaft zum Forschen)
- Zielstrebigkeit
[Bearbeiten] Beispiele für Fachkompetenz
- Von Technischen Zeichnern erwartet man die Fachkompetenz zum Technischen Zeichnen.
- Von Installateuren wird die Fachkenntnis zur Einrichtung Sanitärer Anlagen erwartet.
- Wirtschaftsingenieure müssen zur Ausübung ihres Berufes über interdisziplinäre Fachkompetenz verfügen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Kompetenz
- Alltagskompetenz
- Handlungskompetenz
- Sozialkompetenz
- Fachkompetenz, Sachkompetenz
- Kernkompetenz
- Methodenkompetenz
- Personale Kompetenz oder Humankompetenz
- Medienkompetenz
- Lese- und Schreibkompetenz
- Inkompetenzkompensationskompetenz
- Interkulturelle Kompetenz
- Kompetenz und Performanz in der Sprachwissenschaft
- Durchführungskompetenz, Leitungskompetenz
- Kompetenzkompetenz
[Bearbeiten] Literatur
- Kösel, Edmund: Modellierung von Lernwelten, Elztal-Dallau 1997
- Preissing, Christa et al: Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt, Berlin 2004