Fanglomerat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Fanglomerat (engl. fan Fächer, lat.: conglomerare zusammenhäufen) ist ein in ariden Gebieten gebildetes Konglomerat (Sedimentgestein).
Hinsichtlich seiner Gefügemerkmale steht das Gestein zwischen einem Konglomerat und einer Brekzie, da es sowohl schwach gerundete als auch kantige Komponenten (Klasten) enthält, die von Schluffgröße bis zu Blöcken von 1,2 m Durchmesser reichen können. Die für Sedimentgesteine so charakteristische Gefügemerkmale wie Gradierung und Schichtung fehlen beinahe vollständig, ebenso eine Sortierung nach der Korngröße. Das Gestein enthält viel Grobmaterial und nur wenig feinkörnige Matrix als Bindemittel.
Fanglomerat kann als diagenetisch verfestigter Ablagerungsschutt mehrerer Gebirge (Liefergebiete) der näheren Umgebung betrachtet werden, was seine heterogene (polymikte) Zusammensetzung aus unterschiedlichen Gesteinkomponenten erklärt. Durch die kurzen Transportwege werden die Komponenten kaum sortiert und gerundet. Das Gestein ist eine typische Bildung arider Regionen (Wüsten und Halbwüsten), der Transport der Bestandteile findet nur durch seltene, dafür aber ergiebige Regenfälle, klimatypische Stark- oder Ruckregen, statt, die das über die langen Trockenzeiten angesammelte Gesteinsmaterial fächerartig ausbreiteten. Fanglomerate sind charakteristische Bildungen alluvialer Fächer in Wadis.