Feinzähniger Ahorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feinzähniger Ahorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acer argutum | ||||||||||||
Maxim. |
Der Feinzähnige Ahorn (Acer argutum), auch Spitzblättriger Ahorn genannt, ist eine Laubbaumart aus der Gattung der Ahorne (Acer). Diese werden heute in die Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gestellt, bildeten früher aber eine eigene Familie Ahorngewächse (Aceraceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Feinzähnige Ahorn erreicht als Baum bis zu 8 Meter Wüchshöhe, wächst aber oft nur strauchig und neigt zur Vielstämmigkeit. Die Rinde ist dunkel graugrün.
Die Triebe sind rötlich und beharrt. Die Blätter sind meist fünflappig, seltener siebenlappig; sie sind 5-10 cm breit. Die Lappen sind eiförmig, lang zugespitzt, scharf gesägt, oberseits tiefgrün, etwas runzelig, unterseits heller und auf den Nerven grau beharrt. Im Herbst färben sich die Blätter gelb. Der Stiel ist 2-6 cm lang.
Die Blüten sind gelbgrün, kahl und zweihäusig. Die männlichen Blüten in dünnen, vielblütigen 4-5 cm langen Trauben mit 2 grundständigen Laubblätter, bei den weiblichen Pflanzen sind die Blüten in unbelaubten Büscheln. Die Blütezeit ist von April bis Mai, wobei die Blüten lange vor den Blättern austreiben.
Die Früchte sind Spaltfrüchte mit waagerecht ausgebreiteten Flügeln, die 2 cm lang sind.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Heimat des Feinzähnigen Ahorns liegt in Japan; er kommt dort auf Honshū und Shikoku vor.
[Bearbeiten] Weiterführendes
[Bearbeiten] Literatur
- Alan Mitchell: Die Wald- und Parkbäume Europas: Ein Bestimmungsbuch für Dendrologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg und Berlin 1975, ISBN 3-490-05918-2 (übers. u. bearb. von Gerd Krüssmann).