Feldprediger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feldprediger (protestantisch) bzw. Feldkaplane (katholisch) sind die bei einem militärischen Verband zur Militärseelsorge zugeteilten Geistlichen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschland
Feldprediger standen nach ihren Konfessionen verschieden unter einem Feldpropst (heißt seit der NS-Zeit „Militärbischof“; die Bundeswehr hat diese Bezeichnung beibehalten) und waren zuständig für eine Brigade oder Division.
Später wurde der noch heute verwendete Begriff Militärpfarrer gebräuchlich.
[Bearbeiten] Österreich
In Österreich hießen sie früher apostolische Feldvikare.
[Bearbeiten] Schweiz
In der Schweizer Armee war Feldprediger (Fpr) die frühere Bezeichnung für Armeeseelsorger.