Felsengarnelen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Felsengarnelen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Palaemoninae | ||||||||||||
Rafinesque 1815 |
Die Felsengarnelen (Palaemoninae) sind eine der beiden Unterfamilien von Krebstieren in der Familie der Felsen- und Partnergarnelen (Palaemonidae). Die Unterfamilie enthält etwa 9 Gattungen mit zirka 230 Arten, wovon ungefähr 180 Arten allein auf die Gattung der Großarmgarnelen (Macrobrachium) entfallen.
Felsengarnelen kommen weltweit im Meer, im Brackwasser und im Süßwasser vor. Im Gegensatz zu den Partnergarnelen (Pontoniinae) leben sie nicht in Symbiose mit anderen wirbellosen Tieren. Einige Arten aus der Gattung Urocardiella putzen jedoch ähnlich wie die Putzergarnelen Fische. Viele Arten leben räuberisch.
[Bearbeiten] Gattungen
- Brachycarpus Bate, 1888
- Exopalaemon Holthuis, 1950
- Leander E. Desmarest, 1849
- Leptocarpus Holthuis, 1950
- Großarmgarnelen (Macrobrachium) Bate, 1868
- Nematopalaemon Holthius, 1950
- Felsengarnelen (Palaemon) Weber, 1795
- Schwimmgarnele (Palaemonetes) Heller, 1869
- Urocaridella Borradaile, 1915