Festungsbahn Salzburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Festungsbahn Salzburg ist eine Standseilbahn in der Stadt Salzburg. Die Bahn auf den Festungsberg ist die älteste in Betrieb befindliche Standseilbahn Österreichs.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im April 1892 begannen die Bauarbeiten für die Standseilbahn als eine Wasserballastbahn auf die Festung Hohensalzburg, welche als Kaserne benutzt wurde.
Im Juli wurde die Wasserballastbahn durch die Betreibergesellschaft SETG (Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft) feierlich eröffnet und schnell bekam sie wegen ihres Antriebs den Übernamen "Tröpferlbahn". Die Strecke war mit drei Schienen ausgestattet und die Mittelschiene wurde gemeinsam benutzt. Zwischen den Schienen verliefen Zahnstangen nach System Riggenbach und diese wurden zum bremsen benutzt.
Mit Mühe überstand die Bahn den Betrieb während der Wirtschaftskrise und den beiden Weltkriegen.
Wegen ihrer Wasserabhängigkeit musste die Bahn im Winter pausieren und daher wurde überlegt, die Bahn zu elektrifizieren. Am 18. Oktober 1959 fuhr die Tröpferlbahn zum letzten Mal.
Die alte Wasserbahn wurde samt Strecke abgebrochen und eine neue Gleisanlage mit zwei neuen Wagen installiert. Am 16. April 1960 wurde die neue elektrische Bahn dem Betrieb übergeben.
Zwischen 1974 und 1976 wurde die Tal- und Bergstation umgebaut und der modernen Zeit angepasst. 1991 waren die Wagen und der Antrieb an ihrem Lebensende und auch diese mussten erneuert werden.
Am 11. April 1992 erfolgte die Betriebsaufnahme der erneut modernisierten Standseilbahn auf die Festung Hohensalzburg.
[Bearbeiten] Technische Daten
[Bearbeiten] Strecke
Länge: 198,5 m Höhenunterschied: 102 m Größte Steigung: 62 % Spurweite: 1040 mm Seildurchmesser: 25 mm System: 1-spurig mit Ausweiche
[Bearbeiten] Antrieb
Automatische Bahnsteigtüren in der Berg- und Talstation Drehstromantrieb 400V Antriebsleistung: 225 kW Regelfahrgeschwindigkeit: 4 m/s max. Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s Hydraulische gelüftete Federspeicherfangbremsen (Schienenzangenbremse)
[Bearbeiten] Wagen
Fassungsvermögen: 48 Personen Kapazität: 1560 Personen pro Stunde und Richtung Länge: 9,3 m Breite: 1,9 m Leergewicht: 5580 kg Baujahr: 1992