Feuer-Ahorn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feuer-Ahorn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acer tatarica ssp. ginnala | ||||||||||||
Maxim. |
Der Feuer-Ahorn oder Amur-Ahorn (Acer tatarica ssp. ginnala) ist eine Laubbaum- bzw. Großstrauch-Art aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae),
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Feuer-Ahorn ist in Mittel- und Nordchina, der Mandschurei sowie in Japan heimisch. In weiten Teilen Europas ist er überaus häufig als Zierbaum in Parks und Gärten zu sehen.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es handelt sich um einen klein bleibenden Baum, der eine Wuchshöhe von bis zu 7 m erreicht. Er wächst locker aufrecht mit ausladenden Hauptästen und meist dünnen Zweigen. Oft wächst er mehrstämmig. Die Triebe sind sonnenseits rotbraun. Ab dem 2. Jahr werden sie hellbraun und später vergrauen sie. Der Laubaustrieb ist im Frühling hellgelb, im Sommer oft rot.
Die Laubblätter sind gegenständig, 4 bis 8 cm lang und dreilappig. Der Mittellappen ist am längsten; die Lappenränder sind gesägt. Die Blattoberseiten sind glänzend dunkelgrün, die Unterseiten hellgrün. Die weißgelben Blüten duften und stehen zu etwa 50 Stück zusammen in aufrechten Rispen. Die Früchte haben durchscheinende Flügel. Die Herbstfärbung ist leuchtend rot und setzt bereits früh ein.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Feuer-Ahorn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |