Feuerkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feuerkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pyrochroidae | ||||||||||||
Latreille, 1807 |
Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine kleine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören. Lediglich drei dieser Arten sind in Mitteleuropa vertreten. Dies sind der Scharlachrote Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea), der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) und der Orangefarbene Feuerkäfer (Schizotus pectinicornis). Ihren Namen verdankt diese Käferfamilie der auffälligen Rotfärbung ihrer Arten. Im Volksmund wird die Bezeichnung Feuerkäfer oft fälschlicherweise für die Feuerwanze gebraucht. Von Mai bis Juni findet man die Käfer unter anderem auf Totholz in Wäldern. Ihre Larven leben räuberisch von anderen Insekten unter der Rinde von Bäumen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bau der Feuerkäfer
Die Feuerkäfer sind meist auffällig rot bis ziegelrot gefärbt. Ihre Körper sind flach und breit gestreckt und zwischen 8 und 15 mm lang. Die Fühler der Männchen sind gekämmt und die der Weibchen sind gesägt.
[Bearbeiten] Lebensweise der Feuerkäfer
Die ausgewachsenen Käfer ernähren sich bevorzugt von süßen Säften, beispielsweise von Honigtau von Blattläusen oder Baumsäften zum Beispiel dem von Birken.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Um ihre Attraktivität auf die weiblichen Tiere zu erhöhen, setzen die Männchen einiger Feuerkäferarten Cantharidin als Lockstoff ein.
Dem Namen gibt der Feuerkäfer alle Ehre. Sobald er aus bis zu 60 Kilometern mit seinem Infrarotorgan einen Waldbrand erkennt, fliegt er dorthin um sich in der Nähe des Brandes zu paaren. In das Holz des verkohlten Baumstammes legt er seine Eier ab.
[Bearbeiten] Larvalentwicklung
Die Larven der Feuerkäfer leben räuberisch unter der Rinde von Bäumen. Sie sind, aufgrund ihrer Lebensweise unter der Rinde, stark abgeflacht [1]. Dort nagen sie mit ihren kräftigen Mandibeln Gänge oder benutzen die Fraßgänge anderer Rindenbewohner und stellen überwiegend Xylobionten – holzfressenden Insekten und Insektenlarven – nach. Einige Arten neigen aber auch zum Kannibalismus. Da Feuerkäferlarven unter anderem Borkenkäferlarven vertilgen, gelten sie als Nützlinge. Die Verpuppung erfolgt zwischen Rinde und Holz in einer Puppenwiege. Für die Entwicklung vom Ei bis zum Adulten benötigen sie oft 2–3 Jahre.
[Bearbeiten] Arten
- Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)
- Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis)
- Orangefarbener Feuerkäfer (Schizotus pectinicornis)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Feuerkäfer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |