Flughafen Brüssel National
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flughafen Brüssel National | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
IATA-Code | BRU | |
ICAO-Code | EBBR | |
Koordinaten | ||
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 12 km nordöstlich von Brüssel | |
Straße | A 201 | |
Bahn | ||
Nahverkehr | Shuttlebus NATO-Airport | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1940 | |
Betreiber | Brussels International Airport Company | |
Fläche | ||
Terminals | ||
Passagiere | 16.649.856 [1] (2006) | |
Luftfracht | 691.250 t [1] (2006) | |
Flug- bewegungen |
254.774 [1] (2006) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
||
Beschäftigte | ||
Start- und Landebahnen | ||
02/20 | 2.987 m × 50 m Asphalt | |
07R/25L | 3.211 m × 45 m Asphalt | |
07L/25R | 3.638 m × 45 m Beton |
Der Flughafen Brüssel National liegt 12 km nordöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel in der Gemeinde Zaventem (wird deswegen auch Zaventem Airport genannt). Neben dem zivilen Teil wird der Flughafen auch vom Militär des Luftwaffenstützpunktes Melsbroek genutzt. Auch für Luftfracht ist der Flughafen von Bedeutung. Der Flughafen hat Zuganbindung, ein Anschluss für den Hochgeschwindigkeitszug TGV ist in Planung. Direkt am Flughafen liegt ein Sheraton-Hotel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Deutschen bauten 1914 einen ersten Flughafen bei Evere, der heute gegenüber dem jetzigen NATO-Hauptquartier liegt.
Für die Weltausstellung Expo 1958 wurde der Flughafen aus- und umgebaut.
2000 wurde der Flughafen noch von ca. 21,6 Millionen Passagieren genutzt. 2001 litt der Flughafen jedoch stark durch die Insolvenz der belgischen Fluggesellschaft Sabena, so dass die Passagierzahl noch im selben Jahr rapide auf ca. 14,4 Millionen sank. Nachfolger der Sabena ist SN Brussels Airlines, die heute zusammen mit Virgin Express und DHL Aviation den Flughafen als Luftfahrt-Drehkreuz nutzt. Mittlerweile (2005) ist die Passagierzahl wieder auf ca. 16,2 Millionen angestiegen und die SN Brussels Airlines ist endgültig mit der Virgin Express zur Brussels Airlines fusioniert.
2002 ging der neue Schengen-Pier in Betrieb und löste damit ältere Gebäudeteile, die teilweise noch aus dem Jahr 1958 stammten, und den sogenannten Satelliten im Pier C ab. Dieser ist jedoch architektonisch geschützt und steht nun leer.
[Bearbeiten] Aktuelles
Momentan wird ein neuer Kontrollturm im Osten des Geländes gebaut, dieser wird den aktuellen Tower im Hauptgebäude ablösen. Ein Rauchverbot ist im ganzen Flughafenareal eingeführt.
[Bearbeiten] Statistiken
Jahr | Passagiere | Flüge |
---|---|---|
2006 | 16.707.892 | 254.772 |
2005 | 16.179.733 | 253.255 |
2004 | 15.632.773 | 254.070 |
2003 | 15.194.097 | 252.249 |
2002 | 14.410.555 | 256.889 |
2001 | 19.684.867 | 305.532 |
2000 | 21.637.003 | 325.972 |
1999 | 20.048.532 | 312.892 |
[Bearbeiten] Zwischenfälle
- Winter 2005/2006: Durch eisige Kälte und Schnee kames zu Verspätungen und zu stornierten Flügen
- 23.02.2007: Um 19.00h geht bei der Brüsseler Polizei eine Bombendrohung ein, der Flughafen wurde geräumt und ein verdächtiges Paket gesprengt: Fehlalarm