New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Franz-Horr-Stadion - Wikipedia

Franz-Horr-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz-Horr-Stadion / České srdce
Verein FK Austria Wien
Kapazität 11.800
Eröffnung 30. August 1925 als České srdce
Erstes Spiel SK Slovan 1:0 ASV Hertha
Erstes Tor Rudolf Hanel
Spielfeld 105 x 68 m
Adresse Fischhofgasse 14, 1100 Wien

Das Franz-Horr-Stadion ist das Fußballstadion des Wiener Fußball-Verandes und ist am Favoritner Laaer Berg gelegen. Es wird zur Zeit vom Bundesligisten FK Austria Wien als Heimstadion genutzt und fasst 11.800 Zuseher. Das Franz-Horr-Stadion wurde ursprünglich als České srdce vom damaligen Erstligisten SK Slovan Wien erbaut und gelangte über die Stadt Wien 1973 auf Betreiben des WFV-Präsident Franz Horr in Verbandsbesitz. Anschließend wurde es saniert, sukzessive bis 1999 ausgebaut und am 22. August 1982 der Wiener Austria offiziell übergeben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage und Verkehrsanbindung

[Bearbeiten] Historisches

[Bearbeiten] 1925-1973: Vom České srdce zum WFV-Stadion

Der SK Slovan Wien trug seit 1921 seine Heimspiele auf dem Meidlinger Fußballplatz in der Edelsinnsstraße aus, der seiner Zeit dem SC Wacker Wien abgekauft worden war. Letzter erreichte sich mit dem Schönbrunner Platz ein eignes großes Stadion und auch bei Slovan selbst wurden nach dem Aufstieg in die höchste österreichische Spielklasse 1922/23 ein Ruf nach einem eigenen großen Stadion laut. Insbesondere sollte sich dieses im Heimatbezirk Favoriten befinden, aus dem sich auch der größte Teil der Anhänger rekrutierte. So konnte man sich mit dem Verein České srdce, zu deutsch Tschechisches Herz, einigen auf dessen gleichnamigen Platz ein Fußballstadion zu erreichten. Am 15. August 1925 konnte das neue Stadion, welches ebenso den Namen České srdce erhielt eingeweiht werden. Slovan lud zu einem kleinen Blitzturnier, an denen die Mannschaften Sparta Prag, die Vienna, die Amateure und Slovan selbst vor 15.000 Zuschauern spielten. Erster Torschütze war Jan Dvořáček am neuen Sportplatz von der Prager Sparta. Zur offiziellen Eröffnung kam es dann schließlich am zwei Wochen später am 30. August, mit dem ersten Spiel der neuen Meisterschaftssaison 1925/26. Slovan konnte dank eines Treffers von Rudolf Hanel Bezirksrivalen Hertha beim Debüt 1:0 besiegen.

Der SK Slovan Wien trug bis zum Zweiten Weltkrieg im České srdce seine Heimspiele aus, fünf Saisonen davon in der höchsten Liga. Der Bau des Stadions hatte dem kleinen Klub allerdings schwer zugesetzt und in arge finanzielle Nöte gebracht, die teilweise nur dank Spendenaktionen großer Vereine wieder der Prager Sparta überwunden werden konnten. Dennoch konnte Slovan hier einige bedeutende Erfolge in der Meisterschaft feiern, berühmt das Spiel in dem Rekordmeister Rapid 1926 4:3 niedergerungen wurde, nach Slovan bereits zuvor einen 5:4-Auswärtssieg in Hütteldorf gefeiert hatte. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges zog Slovan allerindgs auf den Red-Star-Platz, der Platz wurde der Gemeinde Wien übergeben, die ihrerseits den Platz sanierte und ihn am 6. August 1949 der ASKÖ übergab.

Vom ASKÖ wurde hier zwar einige Sportveranstaltungen abgehalten, so fanden beispielsweise Speedwayrennen im České srdce, das vom ASKÖ den neuen Namen ASKÖ-X-Platz erhielt, statt, Fußballmeisterschaftsspiele wurden jedoch nicht mehr abgehalten. Fußballerisches Interesse an dem Stadion kam erst wieder in den 1970er Jahren auf als die Wiener Austria auf der Suche nach einem neuen Heimplatz war. Die Austria hatte bis 1930 im berühmten Ober St. Veiter Stadion ihre Spiele ausgetragen, bis das Stadion dem Wiener Bauboom weichen musste. So spielte die Austria in den folgenden Jahrzehnten ihre Meisterschaftspartien im Praterstadion aus, welches aber meist vollkommen überkonzipiert für diesen Zweck war. So wurde insbesondere vom WFV-Präsidenten Franz Horr 1973 die Initiative in die Hand genommen; er ließ am 5. Februar 1973 das ehemalige České srdce vom Verband kaufen und gab ihm den schlichten neuen Namen WFV-Stadion. Vorerst ohne Baugenehmigung wurden die bestehenden Tribünen saniert und ein 10-Jahres-Vertrag mit der Wiener Austria über die zukünftige Nutzung abgeschlossen. Am 26. August 1973 fand somit nach über 40 Jahren wieder ein Erstligaspiel im nunmehrigen WFV-Stadion statt, erster Torschütze nach der lange Pause war Julio César Morales, der die Austria beim 4:1-Sieg über die Vienna vor 11.000 Zuschauern auf die Siegerstraße brachte.

[Bearbeiten] 1973-2007: Jahrzehntelanger Ausbau des Franz-Horr-Stadions bis heute

Nach dem überraschenden Tod von Franz Horr am 6. Jänner 1974 wurde zwei Wochen später einstimmig die Umbenennung der Sportanlage in Franz-Horr-Stadion einstimmig vom WFV beschlossen. Der mangelnde Komfort im neuen Stadion wirkte sich allerdings bald negativ auf den Zuschauerzuspruch aus, der Besucherschnitt sank auf 4.000. Im Gemeinderat wurde zwar im Oktober 1975 ein Zuschuss von 8 Millionen Schilling für einen weiteren Ausbau genehmigt, die Austria selbst wollte allerdings weitaus lieber ihre Spiele im noch im Bau befindlichen, weitaus moderneren, Weststadion ausgetragen. So beschloss auch der Gemeinderat im Juni 1976 alle Zuschüsse für das Horr-Stadion auf das Weststadion umzuwidmen. Nach der Eröffnung des Weststadions 1977 zog nun neben Rapid auch die Austria ein, der Unmut der violetten Fans mit dem Erzrivalen ein Stadion in dessen Heimatbezirk zu teilen führten allerdings dazu, dass die Ausbaupläne des Franz-Horr-Stadions in den folgenden Jahren wieder auflebten. Am 26. Juni 1978 wurde ein Vertrag mit der MA 51 über die erste Ausbaustufe – den Bau einer Nordtribüne als Ergänzung zur historischen Südtribüne - abgeschlossen, die mit knapp 22 Millionen Schilling subventioniert werden sollte. So kam es am 22. August mit dem ersten Spiel der Meisterschaftssaison 1982/83 zum ersten Spiel mit der neu erbauten Nordtribüne. Die Austria, die nun nach vier Jahren wieder am Laaer Berg spielte, besiegte die SSW Innsbruck 6:1, wobei die Tiroler Gäste durch Ewald Gröss noch in Führung gegangen waren.

Auch in den folgenden Jahre kam es zwar teilweise oft schleppend zum weitern sukzessiven Ausbau der Franz-Horr-Stadions. So konnte am 1. Oktober 1987 eine neu überdachte Westribüne mit 3.000 Stehplätzen eröffnet werden, die Nordtribüne war indes mit neuen Mannschafts- und Schiedsrichtergarderoben bestückt worden. Nun nachdem die Westribüne (1986) und die Nordtribüne (1982) fertig gestellt worden waren, widmete man sich in den nächsten Ausbauschritten der historischen Südtribüne (1925) und der noch nicht vorhandenen Osttribüne. Anders als die Planung Schritt der Bau zügig voran. Die Osttribüne wurde im September 1997 binnen vier Wochen als ungedeckte Stahlrohrtribüne errichtet und mit dem Heimspiel gegen die Austria Salzburg eingeweiht. Die neue Südtribüne sollte das Glanzstück des Franz-Horr-Stadions werden. Sie wurde am 21. Juli 1999 eingeweiht und auf den Namen „Matthias Sindelar-Tribüne“ getauft. In ihr finden sich neben neuen Kabinen unter anderem auch VIP-Logen und ein neuer Presseraum. Mit dem Frühjahr 2000 wurde die Wiener Austria endgültig im Franz-Horr-Stadion heimisch und übersiedelte ihre Geschäftsstelle, die sich noch immer im Praterstadion befunden hatte, auf den Laaer Berg. Der bislang letzte große Schritt zur Modernisierung war die Inbetriebnahme der neuen 7x5 Meter Großen Videowall zwischen Ost- und Nordtribüne am 3. Mai 2003.

[Bearbeiten] Literatur

  • "Das Franz Horr-Stadion" in Josef Huber: 75 Jahre Wiener Fußball-Verband, Wien 1998

[Bearbeiten] Weblinks

  • Austria-Archiv - Ausführliche Geschichte des Franz-Horr-Stadion ab dem Zeitpunkt der Übernahme durch die Austria

Koordinaten: 48° 9' 46" N, 16° 23' 18" O

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu