Fremdsprachenassistent
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Fremdsprachenassistent ist – im deutschen Fall – ein angehender DaF- oder Fremdsprachenlehrer, der eine gewisse Zeit im Ausland verbringt und dort im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache assistiert. Dabei sollen Fremdsprachenassistenten nicht den Lehrer ersetzen, sondern ihm behiflich sein, mit kleinen Gruppen von Lernenden arbeiten und außerunterrichtliche Aktivitäten organisieren, um die Lernenden zum Sprechen zu motivieren und ihnen Eindrücke von Land und Leuten zu vermitteln.
In der Bundesrepublik organisiert in erster Linie der Pädagogische Austauschdienst (PAD) den Austausch von Fremdsprachenassistenten. Mit den Programmen des PAD können angehende Englischlehrer als Assistenten nach Australien, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland oder in die USA gehen. Für angehende Französischlehrer gibt es Programme mit Belgien, Frankreich und Québec. Angehende Spanischlehrer können in Spanien, angehende Italienischlehrer in Italien arbeiten.
Neben den Programme des PAD gibt es das COMENIUS-Programm, das Teil des SOKRATES-Programms der Europäischen Union ist. Mit diesem Programm können Fremdsprachenassistenten in fast allen europäischen Ländern arbeiten.
Ein ähnliches Angebot hat die Boschstiftung mit dem Programm "Völkerverständigung macht Schule", das angehende Lehrer als Praktikanten nach Ost- und Mitteleuropa schickt.