Friedrich Geyer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich August Geyer, zumeist Friedrich Geyer genannt, (* 12. März 1853 in Großenhain; † 22. Januar 1937 in Tharandt) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Geyer den Beruf des Zigarrenarbeiters. Seit 1882 war er als Zigarrenfabrikant selbständig. Von 1890 bis 1895 war er Redakteur der sozialdemokratischen Zeitschrift Wähler und der Leipziger Volkszeitung, anschließend bis 1918 des Tabakarbeiters.
Geyer war verheiratet, sein Sohn Curt und seine Schwiegertochter Anna waren ebenfalls Politiker (u.a. Mitglied der Weimarer Nationalversammlung). Nach Geyer ist seit 1945 die Friedrich-Geyer-Straße in Meißen benannt.
[Bearbeiten] Partei
Geyer gehörte der Sozialdemokratie seit 1871 an, seit 1875 der Sozialistischen Arbeiterpartei und ab 1890 der SPD und war von Mitte der 1890er Jahre bis 1902 Vorsitzender des sozialdemokratischen Wahlvereins für Leipzig und von 1913 bis 1916 Mitglied der zentralen Kontrollkommission. In der Auseinandersetzung um die Kriegspolitik verließ er die SPD und schloss sich der neu gegründeten USPD an. Ende 1920 beteiligte er sich zunächst an der Vereinigung der USPD-Mehrheit mit der KPD zur VKPD, die er jedoch nach den innerparteilichen Auseinandersetzungen um die „Märzaktion“ schon 1921 verließ, und wurde auf dem Vereinigungsparteitag in die zentrale Revisionskommission der Partei gewählt. Er schloß sich zunächst der Kommunistische Arbeitsgemeinschaft (KAG) an, um mit dieser zur USPD zurückzukehren. 1922 folgte schließlich die Rückkehr zur SPD.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Von 1885 bis 1897 war Geyer Landtagsabgeordneter im Königreich Sachsen. Dem Reichstag des Kaiserreiches gehörte er 1886/87 und von 1890 bis 1918 an. 1919/20 war er Mitglied der Weimarer Nationalversammlung. Anschließend war er bis 1924 erneut Reichstagsabgeordneter.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
Geyer war vom 15. November 1918 bis zum 16. Januar 1919 sächsischer Finanzminister im Rat der Volksbeauftragten, nach dem Vorsitzenden Richard Lipinski auch Volksregierung Lipinski genannt.
Heinrich Anton von Zeschau | Robert Georgi | Karl Wolf von Ehrenstein | Johann Heinrich August von Behr | Richard von Friesen | Léonce Robert von Könneritz | Julius Hans von Tümmel | Werner von Watzdorf | Conrad Wilhelm von Rüger | Ernst von Seydewitz | Max Otto Schröder | Friedrich Geyer | August Emil Nitzsche | Emil Robert Nitzschke | Peter Reinhold | Max Wilhelm August Heldt | Paul Herbert Böttcher | Max Wilhelm August Heldt | Peter Reinhold | Julius Dehne | Hugo Weber | Hans R. Hedrich | Friedrich Johannes Kluge | Rudolf Kamps | Georg Milbradt | Thomas de Maizière | Horst Metz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geyer, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Geyer, Friedrich August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD) |
GEBURTSDATUM | 12. März 1853 |
GEBURTSORT | Großenhain |
STERBEDATUM | 22. Januar 1937 |
STERBEORT | Tharandt |